Witiko VI. von Rosenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2020 um 18:31 Uhr durch DynaMoToR (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Witiko VI. von Rosenberg (tschechisch Vítek VI. z Rožmberka; † 22. September 1277) war ein böhmischer Adliger. Er entstammte dem witigonischen Familienzweig der Rosenberger.

Leben

Witikos Eltern waren der Oberstmarschall von Böhmen und Landeshauptmann der Steiermark Wok von Rosenberg und Hedwig von Schaunberg. Sein älterer Bruder war der spätere Oberstkämmerer von Böhmen, Heinrich I. von Rosenberg. Wie dieser lebte vermutlich auch Witiko auf der Burg Rosenberg. Witiko ist erstmals am 19. März 1272 bezeugt, als er und sein Bruder dem Kloster Hohenfurt das Kirchenpatronat über die Kirche von Raabs an der Thaya schenkten. Als Zeugen waren zugegen

Es ist nicht bekannt, wie alt Witiko war, als er 1277 starb. Er war wahrscheinlich nicht verheiratet und wurde vermutlich in der Familiengruft in der Klosterkirche von Hohenfurth beigesetzt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Valentin Schmidt, Alois Picha: Urkundenbuch der Stadt Krummau in Böhmen. Band 1: 1253–1419 (= Städte- und Urkundenbücher aus Böhmen 5.). Selbstverlag des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen, Prag 1908, S. 4.
  2. Übertragung eines Kirchenpatronat aus Ottův slovník naučný