„Wormser Konkordat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Inhalt: Datei:Urkunde Wormser Konkordat durch Version ohne Augenkrebsblau ersetzt
AZ: Die Seite wurde geleert.
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Wormser Konkordat''' (erstmals von [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] 1693 so bezeichnet), auch als ''Pactum Calixtinum sive Heinricianum'' bezeichnet, ist ein am 23. September 1122 in [[Worms]] öffentlich ausgetauschtes [[Konkordat]] zwischen dem römisch-deutschen [[Kaiser]] [[Heinrich V. (HRR)|Heinrich V.]] und [[Papst]] [[Calixt II.]], mit dem der [[Investiturstreit]] beigelegt wurde. Die Kompromisslösung des Wormser Konkordats geht unter anderem auf [[Ivo von Chartres]] zurück, welcher jedoch dessen Abschluss nicht mehr selbst erlebt hat. Das Original der kaiserlichen Ausfertigung ist noch im [[Vatikanisches Geheimarchiv|Vatikanischen Geheimarchiv]] erhalten, von der päpstlichen Gegenurkunde existieren nur Abschriften.

Dem Wormser Konkordat vergleichbare Vereinbarungen wurden 1208 mit [[Krone Aragon|Aragon]], 1213 mit [[England]] und 1268 mit [[Frankreich]] geschlossen; ebenso später mit [[Schweden]] und [[Norwegen]].

== Inhalt ==
[[Datei:Urkunde Wormser Konkordat-bg.png|thumb|Urkunde ''Heinricianum'' des Wormser Konkordats, Vatikanisches Archiv]]

Kaiser Heinrich V. akzeptierte den Anspruch der Kirche auf die [[Investitur]] mit [[Bischofsring|Ring]] und [[Krummstab|Stab]], den Symbolen für die geistliche Ehe mit der Kirche und das priesterliche Hirtentum. Des Weiteren gewährte er jeder Kirche seines Herrschaftsbereiches die freie [[Kanonisches Recht|kanonisch]]e Wahl und unbehinderte Weihe des Gewählten. Im Gegenzug räumte Papst Calixt II. ein, dass die Wahl der deutschen [[Bischof|Bischöfe]] und [[Abt|Äbte]] in Gegenwart kaiserlicher Abgeordneter verhandelt und der Gewählte dann mit den [[Hoheitsrecht]]en, die mit seinem geistlichen Amt verbunden waren, vom Kaiser durch das [[Zepter]] als weltlichem Investitursymbol belehnt werden solle („[[Zepterlehen]]“).

Während im deutschen Teil des Kaiserreichs die Verleihung der [[Regalien]] durch den Kaiser vor der Weihe vorgesehen war, erfolgte in Italien und Burgund zunächst die Verleihung von Ring und Stab, wodurch der Einfluss des Kaisers auf die Einsetzung von Bischöfen praktisch verloren ging.

=== Kaiserliche Urkunde ''(Heinricianum)'' ===
Heinrich V. akzeptierte den Anspruch der Kirche auf das Recht der Investitur und verzichtete im Wormser Konkordat auf die Investitur mit Ring und Stab. Des Weiteren gewährte er jeder Kirche die Wahlfreiheit der Investitur: {{Zitat|Im Namen der heiligen und ungeteilten Dreifaltigkeit. Ich, Heinrich, von Gottes Gnaden erhabener römischer Kaiser, – aus Liebe zu Gott, zur heiligen römischen Kirche und zum Herrn Papst Calixt sowie zum Heil meiner Seele – überlasse Gott, Gottes heiligen Aposteln Petrus und Paulus und der heiligen katholischen Kirche jegliche Investitur mit Ring und Stab, und ich erlaube, dass in allen Kirchen, die es in meinem König- und Kaiserreich gibt, kanonische Wahlen und freie Weihen stattfinden. Die Besitzungen und Regalien des heiligen Petrus, die seit Beginn dieses Streits bis zum heutigen Tage – zur Zeit meines Vaters oder auch zu meiner Zeit – weggenommen wurden, werde ich, soweit ich sie besitze, der heiligen römischen Kirche zurückerstatten, soweit ich sie aber nicht besitze, werde ich getreulich helfen, dass sie zurückerstattet werden. Auch die Besitzungen aller anderen Kirchen und Fürsten und anderen, Geistlicher wie Laien, die in diesen Wirren verloren wurden, werde ich nach dem Rat der Fürsten und gemäß der Gerechtigkeit nun, soweit ich sie besitze zurückgeben, soweit ich sie nicht besitze, werde ich getreulich helfen, dass sie zurückgegeben werden. Und wahren Frieden gebe ich dem Herrn Papst Calixt, der heiligen römischen Kirche und allen, die auf deren Seite stehen und standen. Und worin die heilige Römische Kirche Hilfe anfordert, darin werde ich ihr getreulich helfen, und worüber sie bei mir Klage führt, darüber werde ich ihr gebührende Gerechtigkeit verschaffen. All dies wurde verhandelt mit Zustimmung und Rat der Fürsten. Deren Namen sind hier verzeichnet: [...] Ich Friedrich, Erzbischof von Köln und Erzkanzler, habe die Ausfertigung beglaubigt.}}

=== Päpstliche Urkunde (Calixtinum) ===

Im Gegenzug räumte Papst Kalixt II. ein, dass die Wahl der deutschen [[Bischof|Bischöfe]] und [[Abt|Äbte]] in Gegenwart kaiserlicher Abgeordneten verhandelt, der Gewählte aber mit den [[Regalien]], die mit seinem geistlichen Amt verbundenen waren, vom Kaiser durch das [[Zepter]] belehnt werden solle: {{Zitat|Ich, Bischof Calixt, Knecht der Knechte Gottes, verleihe Dir, meinem geliebten Sohn Heinrich, von Gottes Gnaden erhabenem Kaiser der Römer, dass die Wahlen der Bischöfe und Äbte des deutschen Königreiches, soweit sie dem Reich zugehören, in deiner Gegenwart stattfinden, aber ohne [[Simonie]] und irgendwelche Gewalt: Wenn daher zwischen den Parteien Streit entsteht, so mögest du nach Rat oder Urteil des Metropoliten und der Mitbischöfe dieser Kirchenprovinz dann der verständigeren Partei Zustimmung und Hilfe zukommen lassen. Der Erwählte aber soll von dir durch das Zepter die Regalien erhalten, und er soll das leisten, was er dir aufgrund dessen rechtens schuldet. In den anderen Gebieten des Kaiserreiches jedoch soll der Geweihte innerhalb von sechs Monaten von dir die Regalien durch das Zepter erhalten und er soll das leisten, was er dir aufgrund dessen rechtens schuldet; ausgenommen bleibt alles was anerkanntermaßen der römischen Kirche rechtlich gehört. Worüber du künftig bei mir Klage erhebst und Hilfe erbittest, darüber werde ich dir dem Auftrag meines Amtes gemäß Hilfe gewähren. Wahren Frieden gebe ich dir und allen denen, die auf deiner Seite stehen oder standen zur Zeit dieses Streites.}}

== Bedeutung ==

Der Investiturstreit war damit beigelegt, doch hatte das Kaisertum dadurch starke Einbußen erlitten. Die [[Heiligenschein|sakrale Aura]] des Kaisers war erschüttert und die bis dahin bestehende Einheit von Kaisertum und Papsttum aufgehoben. Dies sollte zur Neuorientierung der Idee des Kaisertums unter den [[Staufer]]n führen, wobei die Problematik bis ins [[Spätmittelalter]] Bestand hatte.

== Edition ==
<!--* {{Wikisource|Lateinischer Originaltext}}-->
* Monumenta Germaniae Historica: Weiland, Ludwig, ''Constitutiones et acta publica imperatorum et regum inde ab a. DCCCCXI usque a. MCXCVII (911-1197)'', Hannover 1893, S. 159–161.
* Wolfgang Dietrich Fritz: ''Quellen zum Wormser Konkordat ''. Berlin 1968 (Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen / 177)

== Literatur ==
* [[Peter Classen]]: ''Das Wormser Konkordat in der deutschen Verfassungsgeschichte''. In: [[Josef Fleckenstein]] (Hrsg.): ''Investiturstreit und Reichsverfassung ''. Thorbecke, Sigmaringen 1973, ISBN 3-7995-6617-1, (''Vorträge und Forschungen'' 17), S. 411–460.
* Beate Schilling: ''Ist das Wormser Konkordat überhaupt nicht geschlossen worden? Ein Beitrag zur hochmittelalterlichen Vertragstechnik''. In: [[Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters]] 58, 2002, S. [http://www.digizeitschriften.de/main/dms/img/?PPN=PPN345858735_0058&DMDID=dmdlog13 123–191]
* Claudia Zey: ''Der Romzugsplan Heinrichs V. 1122/1123. Neue Überlegungen zum Abschluß des Wormser Konkordats''. In: [[Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters]] 56, 2000, S. [http://www.digizeitschriften.de/main/dms/img/?PPN=PPN345858735_0056&DMDID=dmdlog45 447–504]

== Weblinks ==
{{Wikisource|Wormser Konkordat}}
* [http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00000800/images/index.html?seite=180 Das Wormser Konkordat in den Monumenta Germaniae Historica digital]
* [http://asv.vatican.va/de/doc/1122.htm Seite des Vatikanischen Archivs zum Wormser Konkordat]
* [http://www.vatican.va/library_archives/vat_secret_archives/collections/documents/vsa_doc_01091999_worms_it.html Alte Seite des Archivs mit lateinischem Text und Übersetzung teils französisch, teils italienisch]

[[Kategorie:Reichsgrundgesetz (Heiliges Römisches Reich)]]
[[Kategorie:Deutsche Geschichte (Heiliges Römisches Reich)]]

[[Kategorie:Geschichte (Worms)]]
[[Kategorie:1122]]
[[Kategorie:Historisches Dokument]]
[[Kategorie:Reichskirche (Heiliges Römisches Reich)]]

[[ca:Concordat de Worms]]
[[cs:Wormský konkordát]]
[[da:Wormskonkordatet]]
[[en:Concordat of Worms]]
[[es:Concordato de Worms]]
[[fi:Wormsin konkordaatti]]
[[fr:Concordat de Worms]]
[[hr:Wormski konkordat]]
[[hu:Wormsi konkordátum]]
[[it:Concordato di Worms]]
[[ja:ヴォルムス協約]]
[[ko:보름스 협약]]
[[la:Vormatiae concordatus]]
[[lv:Vormsas konkordāts]]
[[nl:Concordaat van Worms]]
[[no:Wormskonkordatet]]
[[pl:Konkordat wormacki]]
[[pt:Concordata de Worms]]
[[ro:Concordatul din Worms]]
[[ru:Вормсский конкордат]]
[[sk:Wormský konkordát]]
[[sl:Wormski konkordat]]
[[sv:Wormskonkordatet]]
[[zh:沃尔姆斯宗教协定]]

Version vom 28. Mai 2010, 14:00 Uhr