„Wostok-Station“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Weblinks: zwei nicht weiterführende Links entfernt
→‎Lage: Der magnetische Südpol liegt in Kanada
Zeile 39: Zeile 39:


== Lage ==
== Lage ==
Die Station liegt auf {{Höhe|3488|AQ|link=true}} Höhe und befindet sich auf dem [[Eis]] über dem [[Wostoksee]], [[Liste von Längenangaben#1.000 km bis 10.000 km|1396 km]] landeinwärts von der nächstgelegenen [[Mirny-Station]]. Sie befindet sich auf der Position {{Coordinate|text=DMS|article=DMS|NS=78/27/51.918282/S|EW=106/50/14.382789/E|type=landmark|elevation=3448|name=Wostok-Station|region=AQ}}, 1287 km vom [[Südpol#Geographischer Südpol|geographischen Südpol]] entfernt, recht nahe dem [[Pol der Unzugänglichkeit]], aber eher weit entfernt vom magnetischen Südpol.
Die Station liegt auf {{Höhe|3488|AQ|link=true}} Höhe und befindet sich auf dem [[Eis]] über dem [[Wostoksee]], [[Liste von Längenangaben#1.000 km bis 10.000 km|1396 km]] landeinwärts von der nächstgelegenen [[Mirny-Station]]. Sie befindet sich auf der Position {{Coordinate|text=DMS|article=DMS|NS=78/27/51.918282/S|EW=106/50/14.382789/E|type=landmark|elevation=3448|name=Wostok-Station|region=AQ}}, 1287 km vom [[Südpol#Geographischer Südpol|geographischen Südpol]] entfernt, recht nahe dem [[Pol der Unzugänglichkeit]], aber eher weit entfernt vom magnetischen Nordpol.


== Versorgung ==
== Versorgung ==

Version vom 1. Mai 2011, 12:58 Uhr

Wostok-Station
Klimadiagramm[1]
Wostok-Station (Antarktis)
Wostok-Station (Antarktis)
Wostok
Komsomolskaya
Mirny
Russische Hauptstation Mirny
Inlandstation Wostok
Komsomolskaya (aufgegeben)

Die Wostok-Station (russisch Восток ‚Osten‘) ist eine 1957 errichtete russische Forschungsstation im Wilkesland in der Ostantarktis. Dort wurde unter anderem gemeinschaftlich mit den Franzosen ein Eiskern aus dem Eispanzer der Antarktis gebohrt, der Aussagen über die Klimabedingungen in den letzten 420.000 Jahren hervorbrachte.[2]

Lage

Die Station liegt auf 3488 m Höhe und befindet sich auf dem Eis über dem Wostoksee, 1396 km landeinwärts von der nächstgelegenen Mirny-Station. Sie befindet sich auf der Position 78° 27′ 51,9″ S, 106° 50′ 14,4″ OKoordinaten: 78° 27′ 51,9″ S, 106° 50′ 14,4″ O, 1287 km vom geographischen Südpol entfernt, recht nahe dem Pol der Unzugänglichkeit, aber eher weit entfernt vom magnetischen Nordpol.

Versorgung

Die Wostok-Station wird durch einen jährlichen Treck von der an der Küste liegenden Hauptstation Mirny über eine ungebahnte Schneepiste mit Lebensmitteln und 100 bis 130 Tonnen Winterdiesel versorgt. Bis zu ihrer Aufgabe in den 1990er Jahren wurde auch die auf dem Weg liegende Station Komsomolskaya auf diese Weise versorgt.[3]

Die Amundsen-Scott-Südpolstation wird von der amerikanischen Hauptstation McMurdo auf ähnliche Weise durch Treckertransporte versorgt. Diese Piste (Südpol-Autobahn) wird jedoch regelmäßig gepflegt.

Kältepol der Erde – Wostok-Station

Am 24. August 1960 wurden bei der Station −88,3 °C gemessen. 23 Jahre später am 21. Juli 1983 waren es sogar −89,2 °C (bestätigter Wert). Dies stellte die bis dato tiefste gemessene Temperatur der Erde dar, weshalb die Station auch als „Kältepol für die gesamte Erdoberfläche“ bezeichnet wird. 1997 sollen angeblich sogar −91,5 Grad Celsius gemessen worden sein. Dieser Wert ist aber im Gegensatz zu den beiden vorherigen nicht offiziell bestätigt.

Bei der Wostok-Station liegt die Temperatur sonst regelmäßig zwischen −30 und −70 Grad Celsius.


Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Wostok
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) −32,1 −44,3 −57,8 −64,8 −65,7 −65,2 −66,7 −68,0 −66,1 −57,2 −42,7 −31,9 −55,2
Mittl. Tagesmax. (°C) −27,1 −38,6 −52,8 −61,2 −62,0 −60,5 −62,4 −64,0 −61,8 −51,7 −37,3 −27,3 −50,6
Mittl. Tagesmin. (°C) −37,6 −50,0 −61,7 −67,8 −69,1 −68,8 −70,4 −71,6 −70,3 −63,2 −49,9 −38,1 −59,9
Niederschlag (mm) 0,7 0,6 1,9 2,3 2,9 2,5 2,3 2,2 2,3 1,8 0,8 0,5 Σ 20,8
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
−27,1
−37,6
−38,6
−50,0
−52,8
−61,7
−61,2
−67,8
−62,0
−69,1
−60,5
−68,8
−62,4
−70,4
−64,0
−71,6
−61,8
−70,3
−51,7
−63,2
−37,3
−49,9
−27,3
−38,1
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
0,7
0,6
1,9
2,3
2,9
2,5
2,3
2,2
2,3
1,8
0,8
0,5
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Geoklima 2.1
  2. Petit J.R., Jouzel J., Raynaud D., Barkov N.I., Barnola J.M., Basile I., Bender M., Chappellaz J., Davis J. Delaygue G., Delmotte M. Kotlyakov V.M., Legrand M., Lipenkov V.M., Lorius C., Pépin L., Ritz C., Saltzman E., Stievenard M.(1999): Climate and atmospheric history of the past 420,000 years from the Vostok ice core, Antarctica. Nature 399: 429–436
  3. Andreas Sanders: Antarktis: Treck der Verwegenen. In GEO-Magazin 01/2004

Weblinks