Wysoczański

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen der Ritter v. Wysoczański 1784, 1876[1] u. 1889[2]
Basilius Ritter v. Weryha-Wysoczański-Pietrusiewicz
Dr. Bronislas Ritter v. Wysoczański
Maria v. Wysoczańska, geb. v. Romaszkan,[3] Aquarell von Juliusz Kossak
Wladimir Wysoczański
Jan de Weryha-Wysoczański

Wysoczański mit Beinamen wie „de Weryha“, „Minkowicz“ oder „Pietrusiewicz“ ist der Name eines polnischen Adelsgeschlechts, das seine Abstammung von dem mittelalterlichen Comes Vane Valachus herleitet. Es fand Eintragung in die galizische Adelsmatrikel als Ritter. Die weibliche Form lautet Wysoczańska.

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1784, 1876 (Stammwappen „Wukry“): In Rot 3 abgeledigte goldene Balken, welche sich der Reihe nach verkürzen, überhöht von einem goldenen Ordenskreuz, dessen rechter Arm fehlt, zwischen 2 liegenden goldenen Halbmonden, von denen der obere gestürzt ist; auf dem Helm mit rot-goldenen Decken 5 (golden, silbern, golden, silbern, golden) Straußenfedern.[1]

Namensträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Łukasz Wysoczański, polnischer Parlamentskommissar 1633[4]
  • Mikołaj Wysoczański, Schwertträger zu Sanok 1648[4]
  • Wacław Wysoczański, polnischer Parlamentsabgeordneter[5]
  • Jan Wysoczański, Truchsess zu Dobrzyń[4]
  • Albin Casimir Ritter von Weryha-Wysoczański-Pietrusiewicz, Gutsbesitzer, Mitglied der galizischen Stände[1]
  • Basilius Ritter von Weryha-Wysoczański-Pietrusiewicz (1816-1891), Großkaufmann, Gutsbesitzer, Realitätenbesitzer und Philanthrop in Odessa, über welchen 1892 eine Biographie und 1930 ein Roman erschienen[1]
  • Bazyli Wysoczański, Ritter, Gutsbesitzer, verheiratet mit der Großgrundbesitzerin Albina Komarnicka[6]
  • Wincenty Wysoczański, Ritter, Sohn eines Gutsbesitzers, Teilnehmer des Januaraufstands von 1863[7]
  • Eugeniusz de Minkowitz Wysoczański (1851-1913), Ritter, Sohn eines Gutsbesitzers, Bürgermeister, Ritter des Gregoriusordens[6]
  • Włodzimierz Wysoczański (1883-1936), Ritter, Sohn eines Gutsbesitzers, Dipl.-Landwirt, Oberleutnant der Kavallerie im K.K. 1. Ulanen-Regiment Ritter von Brudermann und im polnischen 8. Ulanen-Regiment Fürst Józef Poniatowski, polnischer Ministerialrat,[4] Kurator der staatlichen Bergbaubetriebe der Republik Polen
  • Jan de Weryha-Wysoczański-Pietrusiewicz (1897-1959), Ritter, K.K. Leutnant, polnischer Major, Mitglied des polnischen Geheimdienstes und der Polnischen Streitkräfte in Großbritannien während des Zweiten Weltkriegs, durch die kommunistische Regierung Polens der Staatsbürgerschaft beraubt[8]
  • Wiktor Wysoczański (1900-1940), Abgeordneter des polnischen Parlaments, 1940 während des Massakers von Katyn von Russen ermordet[9]
  • Maria de Weryha-Wysoczańska-Pietrusiewicz (1924-2015), Mitglied der polnischen Heimatarmee, Trägerin des Goldenen Verdienstkreuzes und des Ritterkreuzes des Ordens Polonia Restituta, Tochter von OLt Włodzimierz de Weryha-Wysoczański-Pietrusiewicz[10]
  • Ryszard Weryha-Wysoczański-Pietrusiewicz (* 1941), Ritter, Dr. rer. nat., Direktor der Abteilungen für Bildung und Wissenschaft, Sport und Touristik im Sportministerium der Republik Polen, Generaldirektor des polnischen Leichtathletikverbandes, Institutsleiter, Vizepräsident des polnischen Hochschulsportverbandes[11]
    • Jakub Weryha-Wysoczański-Pietrusiewicz (* 1974), Ritter, stellvertretender Vorstandsvorsitzender Gemius S.A., Präsident Gemius Polska[11]
  • Barbara Weryha-Wysoczańska-Pietrusiewicz (* 1949), olympische Bronzemedaillengewinnerin und Vizeweltmeisterin im Fechten, Institutsdirektorin an der Universität Warschau, Frau von Dr. Ryszard Weryha-Wysoczański-Pietrusiewicz[11]
  • Jan de Weryha-Wysoczański-Pietrusiewicz (* 1950), Ritter, Künstler[12]

Bildergalerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Gothaisches Genealogisches Handbuch, Adelige Häuser IV (Marburg 2018), Band 8, S. 487.
  2. Bronisław Minkowicz-Wysoczański, Wysoczańscy, Gniazdo i Ród 1380-1943 (Lemberg 1944), Band 2, S. 447a.
  3. a b c d Rafael Ritter von Weryha-Wysoczański, A Chevalier from Poland. The Memoirs of Chevalier Rafael de Weryha-Wysoczański, (Kibworth Beauchamp 2016), S. 4.
  4. a b c d Rafael Ritter von Weryha-Wysoczański, A Chevalier from Poland. The Memoirs of Chevalier Rafael de Weryha-Wysoczański, (Kibworth Beauchamp 2016), S. 2.
  5. Bronisław Minkowicz-Wysoczański, Wysoczańscy, Gniazdo i Ród 1380-1943 (Lemberg 1944), Band 1, S. 312f.
  6. a b Rafael Ritter von Weryha-Wysoczański, A Chevalier from Poland. The Memoirs of Chevalier Rafael de Weryha-Wysoczański, (Kibworth Beauchamp 2016), S. 3.
  7. Bronisław Minkowicz-Wysoczański, Wysoczańscy, Gniazdo i Ród 1380-1943 (Lemberg 1944), Band 2, S. 398–421.
  8. Gothaisches Genealogisches Handbuch, Adelige Häuser IV (Marburg 2018), Band 8, S. 491.
  9. a b Rafael Ritter von Weryha-Wysoczański, A Chevalier from Poland. The Memoirs of Chevalier Rafael de Weryha-Wysoczański, (Kibworth Beauchamp 2016), S. 8f.
  10. Gothaisches Genealogisches Handbuch, Adelige Häuser IV (Marburg 2018), Band 8, S. 488.
  11. a b c Gothaisches Genealogisches Handbuch, Adelige Häuser IV (Marburg 2018), Band 8, S. 497.
  12. a b Gothaisches Genealogisches Handbuch, Adelige Häuser IV (Marburg 2018), Band 8, S. 493.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jerzy Sewer Graf Dunin-Borkowski, Spis nazwisk szlachty polskiej (Lemberg 1887), S. 518.
  • Georg Freiherr von Frölichsthal, Der Adel der Habsburgermonarchie im 19. und 20. Jahrhundert. Index zu seinen Genealogien (Insingen 2008), S. 350, S. 356 (2. erweiterte und wesentlich verbesserte Auflage unter dem Titel Der Adel in den historischen Ländern der Habsburgermonarchie vom 19. bis 21. Jahrhundert: Index zu seinen Genealogien (Wien 2020), S. 366, S. 373).
  • Jan Gawron, Locators of Settlements Under Wallachian Law in the Sambor Starosty in XVth and XVIth C. Territorial, Ethnic and Social Origins, in: Balcanica Posnaniensia. Acta et studia, XXVI (Posen 2019), ISBN 978-83-66355-32-3, S. 269–290.
  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon XVI (Limburg a. d. Lahn 2005), S. 117f., Adelslexikon XVII, Nachträge (2008), S. 534, u. Adelslexikon XVIII, Register (2012), S. 419, S. 433, S. 276.
  • Gothaisches Genealogisches Handbuch, Adelige Häuser IV. Band 8. Verlag des deutschen Adelsarchivs, Marburg 2018, ISBN 3-9817243-7-2, S. 486–498.
  • Friedrich Heyer v. Rosenfeld, Ivan v. Bojnčić, Der Adel von Galizien, Lodomerien u. der Bukowina, in: J. Siebmacher’s großes Wappenbuch IV 14 (Nürnberg 1905), S. 244.
  • Sylwester Korwin-Kruczkowski, Poczet Polaków wyniesionych do godności szlacheckiej przez monarchów austryjackich w czasie od roku 1773 do 1918. Dalej tych osób, którym wymienieni władcy zatwierdzili dawne tytuły książęce względnie hrabiowskie lub nadali tytuły hrabiów i baronów jak niemniej tych, którym zatwierdzili staropolskie szlachectwo (Lemberg 1935), S. 54.
  • Bronisław Minkowicz-Wysoczański, Wysoczańscy, Gniazdo i Ród 1380-1943, 2 Bände (Lemberg 1944)
  • Kasper Niesiecki, Herbarz Polski 9 (Leipzig 1842), S. 459 u. 10 (1845), S. 482.
  • Poczet szlachty galicyjskiej i bukowińskiej (Lemberg 1857), S. 285f., S. 334.
  • Spis alfabetyczny obywateli ziemskich Królestwa Polskiego (Warschau 1906), S. 140.
  • Rafael Ritter von Weryha-Wysoczański: A Chevalier from Poland. The Memoirs of Chevalier Rafael de Weryha-Wysoczański. Troubador Publishing, Kibworth Beauchamp 2016, ISBN 1-78589-161-8 (englisch).
  • Rafael Ritter von Weryha-Wysoczański, Tomasz Lenczewski: Stammfolge des Geschlechtes v. Weryha-Wysoczański. In: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser XXX. Band 145. C. A. Starke Verlag, Limburg a. d. Lahn 2008, ISBN 3-7980-0845-0, S. 412–420.
  • Demeter Więckowski, Basilius Ritter von Wysoczański und die neue Kirche in Wysocko Wyżne [in russischer Sprache] (Lemberg 1892)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Wysoczański – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien