Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Yamanashi-Kōtsū-Bahnlinie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yamanashi-Kōtsu-Bahnlinie
Triebwagen vor dem Bahnhof Kōfu (ca. 1946)
Triebwagen vor dem Bahnhof Kōfu (ca. 1946)
Streckenlänge:20,2 km
Spurweite:1067 mm (Kapspur)
Stromsystem:600 V =
Zweigleisigkeit:nein
Gesellschaft: Yamanashi Kōtsu
Chūō-Hauptlinie
0,0 Kōfu-ekimae (甲府駅前)
0,2 Kenkaigijidō-mae (県会議事堂前)
0,5 Kenchō-mae (県庁前)
alte Strecke / neue Strecke
0,6 Keisatsusho-mae (警察署前)
1,1 Aioi-chō (相生町)
1,3 Izumi-chō (泉町)
1,6 Dainikōkō-mae (第二高校前)
1,8 Kotobuki-chō (寿町)
2,1 Arakawabashi (荒川橋)
Arakawa
Übergang Straßen-/Eisenbahn
2,5 Kami-Ishida (上石田)
3,2 Kugawa (貢川)
4,0 Tokugyō (徳行)
5,5 Enoki ()
6,4 Tamahata (玉幡)
7,1 Nōrinkōkō-mae (農林高校前)
Fuji-gawa
8,5 Imasuwa (今諏訪)
9,7 Nishino (西野)
11,0 Zaikeduka (在家塚)
11,5 Kai-Iino (甲斐飯野)
12,3 Sōkomachi (倉庫町)
12,9 Momozono (桃園)
14,1 Komakōkō-mae (巨摩高校前)
14,8 Ogasawara (小笠原)
15,3 Ogasawara-shimomachi (小笠原下町)
15,6 Kai-Ōi (甲斐大井)
16,6 Furuichiba (古市場)
17,1 Barazawa (荊沢)
Tsubo-kawa
18,6 Nagasawa-shinmachi (長沢新町)
19,6 Nagasawa (長沢)
20,2 Kai-Aoyagi (甲斐青柳)

Die Yamanashi-Kōtsū-Bahnlinie (jap. 山梨交通電車線, Yamanashi Kōtsū densha-sen) war eine Überlandstraßenbahn in Japan. In der Präfektur Yamanashi verband sie die Stadt Kōfu mit südlich gelegenen Vororten, die zu den Gemeinden Kai, Minami-Arapusu und Fujikawa gehören. Sie war von 1930 bis 1962 in Betrieb und gehörte der Bahngesellschaft Yamanashi Kōtsu, die seither ausschließlich Buslinien betreibt.

Streckenbeschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die in Kapspur (1067 mm) verlegte Strecke war 20,2 km lang und mit 600 V Gleichspannung elektrifiziert. Ihr nördlicher Ausgangspunkt war der Vorplatz des Bahnhofs Kōfu an der Chūō-Hauptlinie. Sie verlief zunächst straßenbündig durch das Stadtzentrum zum damaligen Stadtrand. Unmittelbar nach der Brücke über den Fluss Arakawa (damals am Stadtrand gelegen) begann ein rund 18 km langer Abschnitt, der als besonderer Baukörper ausgeführt war. Dieser führte abseits der Hauptstraßen in überwiegend südwestlicher und südlicher Richtung durch das Kōfu-Becken zur Endstation Kai-Aoyagi. Die Trasse war mit Ausnahme einiger Ausweichen eingleisig. Die Züge verkehrten im Halbstundentakt, die Fahrtzeit betrug rund 55 Minuten.

Erhaltener Triebwagen der Baureihe MoHa 7

Seit 1898 bestand in Kōfu und Umgebung die Straßenbahn Kōfu. Doch diese Pferdebahn kam trotz mehrerer Besitzerwechsel nie so richtig auf einen grünen Zweig und wurde wegen anhaltender finanzieller Schwierigkeiten weder auf Dampfbetrieb umgestellt noch elektrifiziert. Schließlich stellte sie 1928 den Betrieb ganz ein. Ungeachtet dieser schwierigen Ausgangslage gründete sich am 11. November 1924 die Bahngesellschaft Kōfu Densha Kidō. Sie plante eine Strecke, die im Gegensatz zur Straßenbahn nicht den südöstlichen, sonden den südwestlichen Teil des Kōfu-Beckens erschließen sollte.[1] Am 11. August 1926 erhielt sie die Lizenz zum Bau einer elektrischen Überlandstraßenbahn zwischen Kōfu und Aoyagi.[2] Aufgrund von Verzögerungen beim Landerwerb erfolgte der Spatenstich erst im April 1929; im selben Monat benannte sich das Unternehmen in Yamanashi Denki Tetsudō um.[3]

1930 konnten innerhalb kurzer Zeit mehrere Abschnitte hintereinander eröffnet werden: Zwischen Kugawa und Kai-Ōi am 1. Mai, zwischen Kai-Ōi und Barazawa am 1. Juni, zwischen Barazawa und Kai-Aoyagi am 6. August sowie zwischen Kami-Ishida und Kugawa am 19. September. Im darauffolgenden Jahr geriet das Unternehmen in finanzielle Schieflage und die Industrial Bank of Japan als größte Anteilseignerin setzte einen neuen Geschäftsführer ein, der den Betrieb sanieren sollte.[4] Einerseits strich er das geplante Teilstück von Kai-Aoyagi zum Bahnhof Kajikazawaguchi an der Minobu-Linie, andererseits erwarb er einen rund 600 Meter langen Abschnitt der früheren Pferdebahn am stadtseitigen Streckenende, was die Baukosten markant senkte. 1932 wurde die Strecke auch im Stadtzentrum vollendet: am 15. September von Kami-Ishida nach Arakawabashi, am 13. Oktober nach Aioi-chō, am 22. November nach und Kenchō-mae und am 27. Dezember zum Bahnhof Kōfu. Dennoch blieb die Lage weiterhin angespannt, weshalb die Industrial Bank im Jahr 1936 die Geschäftsführung an die Vermögens­verwaltungs­stiftung Yamanashi Dentetsu Kidō Zaidan übertrug.[5]

1937 beantragte die Industrial Bank vor Gericht die Zwangsversteigerung, worauf der Bahnbetrieb am 1. August 1938 von der neu gegründeten Kyōsai Denki Tetsudō übernommen wurde. Sie fusionierte am 1. Mai 1945 mit mehreren Busbetrieben in der Präfektur Yamanashi zur Yamanashi Kōtsū.[5] Während des amerikanischen Luftangriffs auf Kōfu am 6. Juli 1945 gelang es, alle Triebwagen rechtzeitig in Sicherheit zu bringen. Einige Wochen lang war Kami-Ishida daraufhin die nördliche Endstation und während der Nachkriegszeit war die Überlandstraßenbahn das wichtigste Verkehrsmittel der Region. Im September 1953 erhielt sie im Stadtzentrum zwischen dem Bahnhof und Keisatsusho-mae eine neue, direktere Streckenführung. 1959 richteten zwei Taifune schwere Schäden an; die Regenmassen unterspülten die Trasse an mehreren Stellen und auch das Dach des Depots stürzte ein. Angesichts der veralteten Anlagen und der einsetzenden Massenmotorisierung beschloss die Hauptversammlung im Januar 1961 die Stilllegung der Bahn. Nachdem das Verkehrsministerium seine Zustimmung dazu gegeben hatte, fuhren die Züge letztmals am 30. Juni 1962.[5]

Liste der Bahnhöfe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Denkmal an der früheren Haltestelle Kugawa
Name km Anschlusslinien Lage Ort
Kōfu-ekimae (甲府駅前) 00,0 Chūō-Hauptlinie
Minobu-Linie
Koord. Kōfu
Kenkaigijidō-mae (県会議事堂前) 00,2
Kenchō-mae (県会議事堂前) 00,5
Keisatsusho-mae (警察署前) 00,6 Koord.
Aioi-chō (相生町) 01,1 Koord.
Izumi-chō (泉町) 01,3 Koord.
Dainikōkō-mae (第二高校前) 01,6 Koord.
Kotobuki-chō (寿町) 01,8 Koord.
Arakawabashi (荒川橋) 02,1 Koord.
Kami-Ishida (上石田) 02,5 Koord.
Kugawa (荒川橋) 03,2 Koord.
Tokugyō (徳行) 04,0 Koord.
Enoki () 05,5 Koord. Kai
Tamahata (玉幡) 06,4 Koord.
Nōrinkōkō-mae (農林高校前) 07,1 Koord.
Imasuwa (今諏訪) 08,5 Koord. Minami-Arapusu
Nishino (西野) 09,7 Koord.
Zaikeduka (在家塚) 11,0 Koord.
Kai-Iino (甲斐飯野) 11,5 Koord.
Sōkomachi (在家塚) 12,3 Koord.
Momozono (桃園) 12,9 Koord.
Komakōkō-mae (巨摩高校前) 14,1 Koord.
Ogasawara (小笠原) 14,8 Koord.
Ogasawara-shimomachi (小笠原下町) 15,3 Koord.
Kai-Ōi (甲斐大井) 15,6 Koord.
Furuichiba (古市場) 16,6 Koord.
Barazawa (荊沢) 17,1 Koord.
Nagasawa-shinmachi (長沢新町) 18,6 Koord. Fujikawa
Nagasawa (長沢) 19,6 Koord.
Kai-Aoyagi (甲斐青柳) 20,2 Koord.
Commons: Yamanashi-Kōtsū-Bahnlinie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 地方鉄道及軌道一覧 昭和10年4月1日現在. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 1. April 1935, abgerufen am 19. Juni 2024 (japanisch).
  2. 軌道特許状下付. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 17. August 1926, abgerufen am 19. Juni 2024 (japanisch).
  3. 鉄道統計資料. 昭和4年. Nationale Parlamentsbibliothek, 1929, abgerufen am 19. Juni 2024 (japanisch).
  4. 人事興信録. 10版(昭和9年). Nationale Parlamentsbibliothek, 1933, abgerufen am 19. Juni 2024 (japanisch).
  5. a b c 山梨交通電車線ミニ公園整備の経緯. Yamanashi Kōtsu, abgerufen am 19. Juni 2024 (japanisch).