Yitzchak Ginsburgh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yitzchak Ginsburgh (2005)

Yitzchak Feiwish Ginsburgh (* 1944 in St. Louis, Missouri) ist ein amerikanisch-israelischer Chabad-Rabbiner, jüdischer Gelehrter und Autor, der durch eine große Anzahl Anstoß erregender Handlungen und Statements bekannt wurde, die ganz offensichtlich rassistischen Inhalts sind und teilweise auch als Aufruf zu Gewalt angesehen werden können. Er ist Rosch Jeschiwa (dt. Kopf [einer] Jeschiwa) von Od Yosef Chai sowie Leiter der Gal Einai-Organisation.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yitzchak Ginsburgh wurde mit 14 Jahren streng-religiös (Baal Teschuwa). Er studierte in Chicago Mathematik und Philosophie und setzte diese Studien in New York fort. 1965 wanderte er nach Israel ein und entschied sich kurze Zeit darauf, sich fortan ausschließlich der Tora zu widmen. Er wurde ein gesuchter Talmud-Lehrer, Kabbalist, Schuloberhaupt und produktiver Autor.

Zu seinen umstrittenen Äußerungen zählen beispielsweise folgende:

  • Er verkündete öffentlich, es sei erlaubt, einen Nichtjuden zu töten, um mit dessen Organen das Leben eines Juden zu retten. Das biblische Tötungsverbot gelte nur für Juden[1][2].
  • Öffentlich und in einem Buch lobte er Baruch Goldsteins Massenmord an betenden Muslimen in Hebron 1994 und bezeichnete ihn als Märtyrer. Das Buch (Jerusalem 1998) hat den bewusst doppeldeutigen Titel Baruch ha-gewer (Baruch, der Mann bzw. Gelobt sei Baruch)[3].
  • In einem anderen Buch (zaw ha-scha'atipul schoresch, übersetzt etwa "Tagesbefehl Radikaltherapie", Jerusalem 2001) schreibt er, das Westjordanland müsse von Nichtjuden gereinigt werden, weil es ausschließlich Juden gehöre, und bezeichnet darin ferner alle Araber als einer primitiven Nation zugehörig (dies brachte ihm eine Anklage eines Jerusalemer Gerichts wegen rassistischer Aufhetzung ein[4]).
  • Nichtjuden, insbesondere Araber, dürfen nicht in Israel leben[5].
  • Er fordert die Wiedererrichtung des dritten Tempels[1].
  • Juden sollen auf dem Tempelberg beten dürfen[1].

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Motti Inbari: Jewish Fundamentalism and the Temple Mount. SUNY Press, 2009, ISBN 9781438426242, S. 147. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  2. Robert Pope: Acts of Holy Terror? Fundamentalisms Revisited. In Robert Pope (Hrsg.): Honouring the Past and Shaping the Future: Religious and Biblical Studies in Wales: Essays in Honour of Gareth Lloyd Jones, Gracewing, Leominster 2003, S. 213–230, 224 f.
  3. Motti Inbari: Jewish Fundamentalism and the Temple Mount: Who Will Build the Third Temple? State University of New York Press, 2009, S. 132.
  4. Chaim Levinson: Book Condoning Murder Has Another Rabbi in Hot Water – Head of yeshiva in West Bank settlement of Yitzhar detained by police over book permitting murder of non-Jews who threaten Israel. In: Haaretz. 29. Juli 2010, abgerufen am 4. September 2023.
  5. Gideon Aran: Jewish Zionist Fundamentalism: The Bloc of the Faithful in Israel (Gush Emunin). In: M. E. Marty, R. Scott Appleby (Hrsg.): Fundamentalisms Observed, Chicago University Press, 1994, S. 336 f., note 27.