Zar (Panzerkampfwagen)
Zar | |
---|---|
![]() Zar vor 1923 | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 10 |
Länge | 17,8 m |
Breite | 10 oder 12 m (verschiedene Angaben) |
Höhe | 9 m |
Masse | 60 t |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | unbekannt |
Hauptbewaffnung | 1 × 150-mm-Bordkanone |
Sekundärbewaffnung | 2 × 7,62-mm-Maxim-MG |
Beweglichkeit | |
Antrieb | zwei Maybach-Motoren 2 × 176 kW (2 × 240 PS) |
Federung | ? |
Höchstgeschwindigkeit | 17 km/h |
Leistung/Gewicht | 8,0 PS/t |
Reichweite | ? |
Der Zar war ein Prototyp eines Panzerkampfwagen der russischen Armee, der während des Ersten Weltkriegs entwickelt wurde.
Das Konzept des Zaren unterschied sich grundlegend von den Entwürfen zum Bau gepanzerter Fahrzeuge, die in anderen Ländern entstanden. Anstelle von Gleisketten oder gewöhnlichen Rädern verfügte das Kampffahrzeug über ein Paar neun Meter hoher vorderer Speichenräder, jedes einzeln angetrieben von je einem separaten 240-PS-Motor. Die übergroßen Räder sollten das Überwinden von Gräben und anderen Hindernissen ermöglichen. Die drei Hinterräder waren mit etwa anderthalb Metern Höhe wesentlich kleiner. Die Lenkeinrichtung und Teile der Bewaffnung befanden sich in einer länglichen, quer angeordneten Gondel von zwölf Metern Breite auf Höhe der Vorderachse. Auf dieser Gondel befand sich zusätzlich ein 2,5-Meter-hoher Geschützturm.
Ein einziges Fahrzeug des Zaren wurde 1915 fertiggestellt und Erprobungen unterzogen. Dabei stellte sich heraus, dass das Fahrzeug die Erwartungen an die Geländegängigkeit nicht erfüllen konnte. Das kleine Heckrad neigte dazu, in weichem Boden steckenzubleiben, und die angetriebenen großen Vorderräder reichten nicht aus, den festgefahrenen Panzer wieder zu befreien. Zudem war das Fahrzeug schwer manövrierbar und die hohen Vorderräder wären im Kampfeinsatz zu empfindlich gegen Beschuss gewesen.
Die Ergebnisse der Praxistests führten dazu, dass das Projekt 1916 eingestellt wurde. Weitere Exemplare vom Typ Zar wurden nicht gebaut. Der während der Erprobung beschädigte und immobilisierte Prototyp wurde nicht repariert und 1923 verschrottet.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Kurze Darstellung des Zaren (englisch)
- Beschreibung bei Tank Club (Memento vom 1. Dezember 2007 im Internet Archive) (englisch)
Britische Panzer |
Mark I • Mark II • Mark III • Mark IV • Mark V • Mark IX • Mark X • Medium Mark A (Whippet) • Medium Mark B • Medium Mark C • Medium Mark D |
Französische Panzer |
Char Schneider CA1 • Char d’assaut St. Chamond • Char Renault FT |
Deutsche Panzer | |
Italienische Panzer | |
Prototypen |
A7V-U • Daimler Sturmwagen • LK I • LK II • K-Wagen • Orion-Wagen • Sturmpanzerwagen Oberschlesien • Char 2C • Flying Elephant • Mark VI • Mark VII • Mark VIII • Holt Gas-Electric Tank • Steam Tank • Zar |