Zar und Zimmermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2015 um 16:45 Uhr durch Regi51 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 87.158.96.114 (Diskussion) auf die letzte Version von Informationswiedergutmachung zurückgesetzt (HG)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werkdaten
Titel: Zar und Zimmermann
Originaltitel: Czaar und Zimmermann
Originalsprache: deutsch
Musik: Albert Lortzing
Libretto: Albert Lortzing
Uraufführung: 22. Dezember 1837
Ort der Uraufführung: Leipzig
Spieldauer: ca. drei Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Saardam in Holland im Jahr 1698
Personen
  • Peter der Erste, Zar von Russland, als Zimmermannsgeselle unter dem Namen Peter Michailow (Bariton)
  • Peter Iwanow, ein junger Russe, Zimmermannsgeselle (Tenor)
  • van Bett, Bürgermeister von Saardam (Bass)
  • Marie, die hübsche Nichte des Bürgermeisters (Sopran)
  • General Lefort, russischer Gesandter (Bass)
  • Lord Syndham, englischer Gesandter (Bass)
  • Marquis von Chateauneuf, französischer Gesandter (Tenor)
  • Witwe Browe, Zimmermeisterin (Alt)
  • Ein Offizier (Sprechrolle)
  • Ein Ratsdiener (Sprechrolle)
  • Ein Brautpaar (stumme Rollen)
  • Zimmerleute, Offiziere, Matrosen, Magistratsbeamte, Einwohner von Saardam (Chor)

Zar und Zimmermann ist eine komische Oper in drei Akten von Albert Lortzing, der nicht nur die Musik komponierte, sondern auch sein eigener Librettist war. Die Uraufführung fand am 22. Dezember 1837 im Stadttheater Leipzig statt. Historisches Vorbild war die als Große Gesandtschaft bekannt gewordene Reise des Zaren Peter I.

Handlung

Peter der Große als Zimmermann

Erster Akt

Der russische Zar Peter I. arbeitet als Zimmermannsgeselle auf der Schiffswerft in Saardam unter dem Namen Peter Michailow, um sich mit den Techniken des Schiffbaus vertraut zu machen. Er freundet sich mit Peter Iwanow an, einem russischen Deserteur, der auch Zimmermannsgeselle ist. Der ebenso aufgeblasene wie inkompetente Bürgermeister van Bett erfährt, dass sich der Zar in seiner Stadt aufhalten soll. Van Bett gelangt aber zur falschen Auffassung, Peter Iwanow sei der Zar. Dieser wiederum hat sich mit van Betts Nichte Marie verlobt.

Admiral LeFort, der russische Gesandte, informiert seinen Monarchen über Unruhen, die in Russland ausgebrochen sind. Die Lage sei ernst und erfordere seine Anwesenheit. Daraufhin befiehlt der Zar, seine Heimreise vorzubereiten. Die Lage des Zaren wird kompliziert, weil auch die Gesandten Englands und Frankreichs, Lord Syndham bzw. Marquis de Chateauneuf, versuchen, ihn zu identifizieren und für ihre politischen Ziele zu gewinnen. Im Gegensatz zu Chateauneuf, der erkannt hat, dass Peter Michailow der Zar ist, hält Lord Syndham wie der Bürgermeister Peter Iwanow für den Zaren.

Zweiter Akt

Der Sohn der Werftbesitzerin Browe feiert Hochzeit. Alles, was Rang und Namen hat, ist geladen. Peter Iwanow wird vom englischen Gesandten bedrängt, mit seinem Land ein Bündnis einzugehen; verständlicherweise stößt er dabei jedoch auf taube Ohren. Plötzlich betritt ein holländischer Offizier mit Soldaten das Wirtshaus. Weil es schon des Öfteren vorgekommen war, dass erfahrene Werftarbeiter durch Fremde abgeworben wurden, will die Regierung nun herausbekommen, wer dahintersteckt. Van Bett mischt sich tatkräftig ein und bezichtigt nacheinander die ausländischen Gesandten, die alle inkognito anwesend sind, dunkler Machenschaften. Diese können jedoch ihre Unschuld beweisen. Zum Schluss ist van Bett davon überzeugt, dass Peter Michailow, also der Zar, als Abwerber in Betracht kommt. Diesem reicht das Theater. Er stürzt sich auf den Bürgermeister, und es entsteht eine große Rangelei.

Dritter Akt

Um den hohen Herrscher Russlands würdig empfangen zu können, studiert van Bett mit einigen Bürgerinnen und Bürgern seiner Stadt eine von ihm und dem Kantor verfasste Huldigungskantate ein. Seine Nichte ist tief betrübt, dass ihr geliebter Peter der Zar sein soll, weil die Hochzeit dann wegen des Standesunterschiedes nicht stattfinden könnte. Als sie dem richtigen Zaren ihr Herz ausschüttet, tröstet sie dieser und kündigt ihr ein glückliches Ende an.

Die Ereignisse überstürzen sich: Die Regierung hat den Hafen sperren lassen, und so kann Peter I. nicht abreisen. Da kommt ihm sein Freund Iwanow zu Hilfe. Er hat beim gestrigen Hochzeitsfest vom englischen Gesandten einen Diplomatenpass erhalten, den er nun dem Zaren gibt. Zum Dank dafür erhält er von diesem einen versiegelten Brief, den er aber erst in einer Stunde öffnen darf.

Van Bett kommt mit seinem Chor, um mit Worten voller Salbung, Demut und Moral dem vermeintlichen Zaren zu schmeicheln. Peter Iwanow lässt alles gelassen über sich ergehen. Ganz überraschend trifft die Meldung ein, der Zar sei gerade dabei, die Stadt an Bord eines russischen Schiffes zu verlassen. Mit stolzerfüllter Brust verliest Peter Iwanow das Schreiben seines Freundes: „Ich gebe hiermit meine Zustimmung zur Heirat des Kaiserlichen Oberaufsehers Peter Iwanow mit der Nichte des schwachköpfigen Bürgermeisters ...“

Musikalische Höhepunkte

  • Auftrittsarie des Bürgermeisters: „O sancta Justitia“ mit dem Refrain „O, ich bin klug und weise, und mich betrügt man nicht“
  • Romanze des Marquis de Chateauneuf: „Lebe wohl, mein flandrisch Mädchen, wider Willen muss ich fort“
  • Einstudierung der Kantate mit van Betts Solo „Heil sei dem Tag, an welchem du bei uns erschienen“
  • Lied des Zaren: „Einst spielt ich mit Zepter, mit Krone und Stern“
  • Holzschuhtanz (Ballettmusik)

Rollen bei der Uraufführung

Rolle Stimmlage Premiere am 22. Dezember 1837
Peter der Große Bariton Karl Becker
Peter Ivanov Tenor Albert Lortzing
Van Bett Bass Gotthelf Leberecht Berthold
Marie Sopran Caroline Günther-Bachmann
Marquis de Chateauneuf Tenor Joseph Wilhelm Swoboda
Witwe Browe Mezzosopran Caroline Günther-Bachmann
General Lefort Bass Pogner
Lord Syndham bass Heinrich Richter

Verfilmungen