Zibane Kouara Tégui

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Zibane Kouara Tégui in Niger

Zibane Kouara Tégui (auch: Zibane Kayna, Zibane Koiratégui, Zibane Koira Tégui, Ziban Koira Tégui) ist ein Weiler in der Landgemeinde Anzourou in Niger.

Der Weiler befindet sich rund elf Kilometer nordwestlich des Hauptorts Sarakoira der Landgemeinde Anzourou, die zum Departement Tillabéri in der gleichnamigen Region Tillabéri gehört. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Zibane Kouara Tégui zählen Zibane im Osten und Gadabo im Südwesten.[1]

Es herrscht das Klima der Sahelzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 300 und 400 mm.[2]

Der Westen Nigers war seit 2014 wiederholt Angriffen von Terrororganisationen wie al-Qaida im Maghreb und Ansar Dine ausgesetzt, die vom Nachbarland Mali aus operierten. Die benachbarten Siedlungen Zibane Kouara Tégui, Zibane und Gadabo wurden am 9. Mai 2020 von einer bewaffneten Gruppe angegriffen, die zwanzig Menschen tötete und fünf weitere verletzte.[3] Die Angreifer raubten außerdem Lebensmittel, stahlen Vieh und bedrohten weitere Dorfbewohner mit dem Umbringen, sollten sie ihre Siedlungen nicht verlassen.[4] Aufgrund der katastrophalen Sicherheitslage flüchteten Mitte Mai 2021 mehr als 12.000 Menschen aus Zibane Kouara Tégui und weiteren Orten in der Gemeinde Anzourou nach Tillabéri, Namari Gougoun und Sakoïra, wo sie von Hilfsorganisationen versorgt wurden. Sie kehrten Mitte Juni desselben Jahres nach Anzourou zurück.[5]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Zibane Kouara Tégui 947 Einwohner, die in 137 Haushalten lebten.[1]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine Schule in der Siedlung.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 515, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 18. Mai 2024]).
  3. Niger : Vingt civils tués et cinq autres blessés dans une attaque terroriste dans l’ouest. In: aNiamey.com. 11. Mai 2020, abgerufen am 17. Mai 2024 (französisch).
  4. Au moins 20 civils tués dans une attaque à Anzourou dans la région de Tillabéri. In: Niamey et les 2 jours. 11. Mai 2020, archiviert vom Original am 8. Juni 2020; abgerufen am 17. Mai 2024 (französisch).
  5. West and Central Africa: Weekly Regional Humanitarian Snapshot (15 – 21 June 2021). Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), 23. Juni 2021, abgerufen am 17. Mai 2024 (englisch).
  6. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 356, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 14. April 2024 (französisch).

Koordinaten: 14° 33′ N, 1° 20′ O