Zoggler-Stausee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Zoggler Stausee)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zoggler-Stausee

Der Zoggler-Stausee vom Staudamm gesehen
Der Zoggler-Stausee vom Staudamm gesehen
Der Zoggler-Stausee vom Staudamm gesehen
Zuflüsse Ablaufwasser vom Kraftwerk St. Walburg, Falschauer
Abfluss Druckstollen zum Kraftwerk St. Pankraz, Falschauer
Größere Orte in der Nähe St. Walburg
Zoggler-Stausee (Südtirol)
Zoggler-Stausee (Südtirol)
Koordinaten 46° 32′ 17″ N, 10° 59′ 7″ OKoordinaten: 46° 32′ 17″ N, 10° 59′ 7″ O
Daten zum Bauwerk

Sperrentyp Erdschüttdamm
Bauzeit 1955–1964
Höhe der Bauwerkskrone 66,5 m
Bauwerksvolumen 1 365 000 m³
Kronenlänge 516,35 m
Basisbreite 200 m
Kraftwerksleistung 34 MW
Betreiber SE Hydropower GmbH
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 1141 m (max. Stauziel 1142,50 m)
Wasseroberfläche 1,3 km²
Stauseelänge 3 km
Stauseebreite 650 mdep1
Speicherraum 33,1 Mio. m³
Einzugsgebiet 181 km²
Besonderheiten

Druckstollen zum Kraftwerk St. Pankraz

Der Zoggler-Stausee (auch Zoggler-See, italienisch Lago di Zoccolo) ist ein Stausee im Ultental in Südtirol. Er staut die Falschauer oberhalb von St. Walburg. Er ist der größte der im Ultental zur Gewinnung von Elektroenergie angelegten Stauseen. Gleichzeitig dient er dem Hochwasserschutz.

Der Staudamm des Sees liegt etwa 1,5 Kilometer talaufwärts vom Zentrum von St. Walburg. Der See erstreckt sich über eine Länge von etwa 3 Kilometern bis zur Ortschaft Kuppelwies. Seine maximale Breite beträgt 650 Meter. Unter seiner Wasserfläche von 143 Hektar[1] besitzt er einen Speicherinhalt von 33.100.000 m³. Der normale Wasserspiegel (normales Stauziel) liegt bei 1141 Höhenmetern. Zur Hochwasserabwehr kann der Pegel noch 1,5 Meter höher ansteigen. Das Einzugsgebiet des Stausees beträgt 181 km².

Der Damm ist ein Erdschüttdamm mit Abdichtungsschichten aus bituminösem Mischgut. Seine Kronenlänge beträgt 516 Meter und seine Höhe 66,5 Meter. An der Basis besitzt er eine Breite von etwa 200 Metern und ein Gesamtvolumen von 1.365.000 m³. Die Talseite ist mit Rasen begrünt. Der Damm ist begehbar.

Der Zoggler-Stausee von Nordwesten

Das zur Erzeugung von Elektroenergie genutzte Wasser des Sees wird durch einen Druckstollen zu einem Wasserschloss und von dort per Druckleitung zum Kraftwerk St. Pankraz an der Rückseite des Pankrazer Stausees geleitet. Die gesamte Fallhöhe beträgt dabei 318 Meter. Die Wassermenge von bis zu 12 m³/s trifft auf eine Francis-Turbine mit einer installierten Leistung von 34 MW.

Am oberen Ende des Zoggler-Stausees steht das Kraftwerk St. Walburg, das mit dem Wasser aus dem Weißbrunnsee und dem Ablaufwasser aus dem Kraftwerk Kuppelwieser Alm betrieben wird. Das Ablaufwasser aus diesem Kraftwerk fließt in den Zoggler-Stausee.

Der Bau des Dammes, der 1955 begonnen wurde, dauerte bis zur vollen Höhe neun Jahre, was eine enorme Belastung der Talbewohner durch Staub und Lärm bedeutete. Durch den See gingen über zwei Dutzend Bauernhöfe und andere Anwesen auf einem der fruchtbarsten Teile des Tales verloren. Die Höfe konnten zum Teil auf eine bis zu sechshundertjährige Geschichte zurückblicken.

Wegen der großen Fallhöhe zum Kraftwerk konnte bereits vor Erreichen der Endhöhe des Dammes gestaut und das Kraftwerk betrieben werden. Es ging bereits 1957 in Betrieb. Der Damm wurde Schicht für Schicht aufgetragen, was am Anfang große ebene Flächen ergab. Darauf wurden sogar vorübergehend Fußballfelder angelegt.[2]

  • Christoph Gufler: Das verlorene Erbe: der Kraftwerk- und Stauseebau in Ulten und Lana, Verlag-Anst. Athesia Bozen, 2007, ISBN 978-88-8266-096-3
  • Anton Mairhofer, Zoggler-Stausee in Ulten: eine historische Reise, S. Valburga, Bildungsausschuss Ulten, 2009
  • SE Hydropower GmbH: Wasserkraftwerke Ultental, Folder, (digitalisiert)
Commons: Zoggler-Stausee – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Prov. Bozen Landesagentur für Umwelt
  2. Video Unter Strom