Zone non aedificandi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2009 um 18:06 Uhr durch Radschläger (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Paris nach Kategorie:Stadtplanung (Paris) geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
La Zone bei Saint-Ouen

Als Zone non aedificandi bezeichnete man die etwa 250m breite, mit Bauverbot belegte und baumfrei gehaltene Zone um die 1844 errichtete Thiers'sche Stadtbefestigung von Paris. Sie wurde auch als „Zone militaire fortifiée“ bezeichnet oder kurz als „La Zone“, ihre Bewohner als „Zonards“.

Das Gebiet erstreckte sich ringförmig um die Stadt von den Boulevards des Maréchaux bis an die Stadtgrenze. Das Bauverbot entsprach militärischen Rücksichten, das heißt der Schaffung freien Schussfeldes für den Verteidigungsfall, also eines Glacis. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts, nachdem der Thiers'schen Befestigungsring militärisch bedeutungslos geworden war, wurde die Errichtung nicht permanenter Bebauung geduldet. Es bildete sich ein übel beleumundeter Ring von Elendsvierteln (Bidonvilles).

Ab 1919 wurde der überholte Festungswall geschleift und das Bauverbot aufgehoben. Es entstanden hier in großem Umfang Sozialwohnungen für einkommensschwache Pariser, so genannte HBM (Habitations bon marché). Pläne, einen zusammenhängenden Grüngürtel zu schaffen, zerschlugen sich. Im 14. Arrondissement entstand um 1925 die Cité Internationale Universitaire de Paris.

Ab den 1960er Jahren wurde in der ehemaligen Zone non aedificandi die Ringautobahn des Boulevard Périphérique errichtet.

Literatur

  • Des Fortifs au Périf, Ausstellungskatalog des Pavillon de l'Arsenal, Paris 1992