Zyklopische Festungen
Zyklopische Festungen sind eine charakteristische Siedlungsform der späten Bronzezeit und frühen Eisenzeit in Transkaukasien (1500-780 v. Chr.). Sie sind vielleicht die Vorformen der urartäischen Festungen der späten Eisenzeit. Sie waren vermutlich Stammeszentren, die Smith als Hauptstädte von Kleinstaaten beschreibt[1], was das Ausmaß der politischen Zentralisation vermutlich überbewertet[2].
Aufbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zyklopische Festungen liegen auf Hügelkuppen, die Mauern folgen den Konturen des Geländes. Sie sind aus unregelmäßigen Steinen erbaut. Einige weisen unregelmäßige Bastionen auf. Die Kulturschichten sind meist nur dünn. An manchen Festungen wurden ausgedehnte Gräberfelder gefunden.
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zyklopische Festungen finden sich in Armenien (Ararat-, Schirak- und Tsakahovit-Ebene, südlich des Sewansees), in Georgien (Trialeti-Hochebene), im westlichen Aserbaidschan entlang des Kura und der nordöstlichen Türkei.
Datierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ausgrabungen in Horom haben C14Daten zwischen 1600 und 1300 v. Chr. geliefert[3]. Wichtige Fundorte sind:
- Schaori am Paravanisee
- Schirak
- Tsakahovit
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rubin S. Badaljan, Christopher Edens, Philip L. Kohl, Armen V. Tonikjan, Archaeological Investigations at Horom in the Shirak Plain of Northwestern Armenia, 1990. In: Iran 30, 1992, 31–48.
- Rubin S. Badaljan et al., Preliminary report on the 1992 excavatins at Horom, Armenia. In: Iran 32, 1994, 1–22.
- Ruben S. Badaljan, Philip L. Kohl, David Stronach, Armen V. Tonikjan, Preliminary Report on the 1993 Excavations at Horom, Armenia. In: Iran 32, 1994, 1–29.
- Philip L. Kohl: Migrations and Cultural diffusions in the later Prehistory of the Caucasus. In: Ricardo Eichmann, Hermann Parzinger (Hrsg.): Migration und Kulturtransfer. Habelt, Bonn 2001, 313–327.
- K. Kuznareva, The southern Caucasus in prehistory. Philadelphia 1997.
- Adam T. Smith, Koriun Kafadrian, New plans of early Iron Age and Urartian fortresses in Armenia: a preliminary report. In: Iran 34, 1996, 23–37.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Adam T. Smith, The Making of an Urartian Landscape in Southern Transcaucasia: A Study of political Architectonics. American Journal of Archaeology 103/1, 1999, 48
- ↑ vgl. Reinard Bernbeck, Politische Struktur und Ideologie in Urartu. Archäologische Mitteilungen aus Iran und Turan 35/36, 267–312 zur späten Eisenzeit
- ↑ Philip L. Kohl, Migrations and Cultural diffusions in the later Prehistory of the Caucasus. In: Ricardo Eichmann/Hermnann Parzinger (Hrsg.), Migration und Kulturtransfer (Bonn, Habelt 2001) 324