Rißneibach

From Wikipedia
Jump to navigation Jump to search
Rißneibach
Bild
Daten
Gewässerkennzahl DE: 2762178
Lage Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Möhne → Ruhr → Rhein → Nordsee
Quelle nordöstlich von Rüthen
51° 30′ 36″ N, 8° 27′ 49″ O
Quellhöhe 344 m ü. NN[1]
Mündung in Rüthen in die MöhneKoordinaten: 51° 29′ 7″ N, 8° 26′ 55″ O
51° 29′ 7″ N, 8° 26′ 55″ O
Mündungshöhe 292 m ü. NN[1]
Höhenunterschied 52 m
Sohlgefälle 15 ‰
Länge 3,5 km[2]
Einzugsgebiet ca. 4,93 km²[3]
Map
Verlauf des Rißneibachs

Der Rißneibach ist ein 3,5 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Möhne in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Der Bach fließt vollständig im Stadtgebiet der zum Kreis Soest gehörenden Stadt Rüthen.

Geographie[edit | edit source]

Verlauf[edit | edit source]

Der Rißneibach entspringt etwa 2,2 km nordöstlich von Rüthen an der Südseite des Haarstrangs auf einer Höhe von 344 m ü. NN.

Von seiner Quelle aus fließt der Bach zunächst in südwestliche Richtungen. Nach einer Flussstrecke von etwa einem Kilometer unterquert der Bach die Landesstraße 776 und wendet sich anschließend mehr in südliche Richtungen. Nach einer Flussstrecke von etwa 2,3 km erreicht der Bach den östlichen Ortsrand von Rüthen, wo sich ein Regenrückhaltebecken befindet. Unterhalb des Regenrückhaltebeckens mündet rechtsseitig ein kurzer, aus Rüthen kommender namenloser Bach als nennenswerter Zufluss. Nach der erneuten Unterquerung der Landesstraße 776 verschwindet der Bach in einem Kanal, in dem er unter der Bundesstraße 516 und dem Industriegebiet am alten Rüthener Bahnhof zur Möhne fließt.

Die Mündung liegt auf 292 m ü. NN. Bei einem Höhenunterschied von 52 m beträgt das mittlere Sohlgefälle 14,9 ‰.

Einzugsgebiet[edit | edit source]

Das etwa 4,93 km² große Einzugsgebiet wird über Möhne, Ruhr und Rhein zur Nordsee entwässert.

Weblinks[edit | edit source]

Einzelnachweise[edit | edit source]

  1. a b Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2006 (Memento vom 15. Februar 2010 im Internet Archive) (PDF; 1,03 MB)
  3. Messung anhand Topografischer Karte 1:25.000