mpv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2018 um 16:59 Uhr durch Ath (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
mpv

Basisdaten

Hauptentwickler Martin Herkt[1]
Entwickler FLOSS-Kontributor[2], FLOSS-Kontributor[3], Vincent Lang[4], Stefano Pigozzi, Niklas Haas
Aktuelle Version 0.38.0[5]
(17. April 2024)
Betriebssystem Windows, Linux, BSD, OS X
Programmier­sprache C, Lua, Python
Kategorie Mediaplayer
Lizenz GPL v2
www.mpv.io

mpv ist ein freier Mediaplayer auf Basis von MPlayer und mplayer2.[6] Zum Dekodieren der Multimediaformate wird FFmpeg genutzt.[7]

mpv ist ein Kommandozeilenprogramm, das jedoch auch ein On-Screen-Display besitzt. Für eine vollständige GUI benötigt man jedoch ein weiteres Programm wie SMPlayer, bomi oder GNOME MPV.[8] Gegenüber MPlayer wurden die Kommandozeilen-Optionen überarbeitet; gegenüber mplayer2 wurde die Encoding-Funktionalität wieder eingeführt (MEncoder).[9]

Die Video-Ausgabe erfolgt über OpenGL, was für eine hohe Bildqualität sorgt. mpv kann außerdem über die hwaccel-API von FFmpeg Hardwarebeschleunigung per VDPAU, VA-API oder DXVA2 nutzen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. lachs0r
  2. github.com. (abgerufen am 16. August 2017).
  3. github.com. (abgerufen am 16. August 2017).
  4. github.com.
  5. v0.38.0. 17. April 2024 (abgerufen am 17. April 2024).
  6. CHANGES FROM OTHER VERSIONS OF MPLAYER
  7. Michael Larabel: MPV, A New Fork Of MPlayer/MPlayer2. In: Phoronix. 5. August 2013, abgerufen am 7. August 2015.
  8. Eintrag im ArchWiki
  9. Encoding