Deutscher Investor Relations Verband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
DIRK – Deutscher Investor Relations Verband[1]
(DIRK)
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1994[2]
Sitz Frankfurt am Main,[3]
Deutschland Deutschland
Zweck Deutscher Berufsverband für Investor Relations
Vorsitz Dennis Weber[4]
(Lufthansa Group)
Mitglieder ca. 300
Website www.dirk.org

Der DIRK - Deutscher Investor Relations Verband e. V. (DIRK, ehem. Deutscher Investor Relations Kreis) ist der deutsche Berufsverband für Investor Relations (IR).

Der Verband versteht sich nicht allein als Berufsverband der Investor-Relations-Verantwortlichen, sondern auch als Emittentenvertreter für Unternehmen die Aktien ausgeben.[5] Auch natürlichen Personen ist eine außerordentliche Mitgliedschaft möglich.

Der Verband hat den Anspruch, die Standards für die Kommunikation zwischen Unternehmen und dem Kapitalmarkt zu setzen.[2] Zu diesem Zweck wurde in Kooperation mit der Frankfurt School of Finance & Management eine Seminarreihe als Weiterbildung zum Certified Investor Relations Officer (CIRO) entwickelt.[6] Das Zertifikat wird seit 2002 vergeben und ist inzwischen als Aufstiegsfortbildung anerkannt.[7] Bis zum Jahresende 2014 hatten 250 Teilnehmer den Kurs besucht und knapp 200 davon das Zertifikat erhalten, (bei insgesamt rund 1.000 in Deutschland tätigen IR-Managern).[8]

Seit dem Jahr 2001 wird jährlich gemeinsam mit Extel - An Institutional Investor Company und der Wirtschaftswoche der „Deutsche Investor Relations Preis“ vergeben.[9] Die Preise würdigen Personen, welche die Ansprüche an gute IR in ihrer Funktion herausragend erfüllen und sich dabei von der Masse abzuheben.

Seit 1998 veranstaltet der DIRK jedes Frühjahr eine Konferenz, die sich zu einer Dialog-Plattform für IR-Themen entwickelt hat.[10] Die DIRK-Konferenz ist eine öffentliche Veranstaltung, zu der nicht nur Mitglieder eingeladen sind, sondern alle, die sich für aktuelle Fragestellungen der Finanzmarktkommunikation interessieren.

  • DIRK e.V. (Hrsg.): Handbuch Relations Relations, GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004 - 773 Seiten[11] ISBN 978-3-322-90343-3
  • Kristin Köhler: Investor Relations in Deutschland: Institutionalisierung - Professionalisierung - Kapitalmarktentwicklung - Perspektiven, Springer-Verlag, 17. Juni 2015 - 450 Seiten[12] ISBN 978-3-658-09244-3

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. DIRK - Impressum. Abgerufen am 17. April 2019.
  2. a b Köhler, Kristin.: Investor Relations in Deutschland Institutionalisierung - Professionalisierung - Kapitalmarktentwicklung - Perspektiven (Seite 3). Gabler, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-09245-0.
  3. DIRK - Deutscher Investor Relations Verband, Frankfurt am Main. In: cylex.de. Abgerufen am 17. April 2019.
  4. Unsere Vorstände. In: dirk.org. Abgerufen am 13. Oktober 2022.
  5. DIRK-Satzung, Stand Oktober 2013. In: dirk.org. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. April 2019; abgerufen am 17. April 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dirk.org
  6. frankfurt-school.de: Certified Investor Relations Officer – Weiterbildung – Investor Relations Manager. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. April 2019; abgerufen am 17. April 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.frankfurt-school.de
  7. karrieresprung.de: Investor Relations Manager: Einkommen, Aufstieg, Einstieg. Abgerufen am 17. April 2019.
  8. finance-magazin.de: Der CIRO: Pflicht für IR-Profis? Abgerufen am 17. April 2019.
  9. Preisträger des Deutschen Investor Relations Preises 2018 gekürt - dgap.de. Abgerufen am 17. April 2019.
  10. DIRK - Deutscher Investor Relations Verband e.V. - Organisation. Abgerufen am 17. April 2019.
  11. Leseprobe bei books.google.de. Abgerufen am 17. April 2019.
  12. Leseprobe bei books.google.de. Abgerufen am 17. April 2019.