„Butidae“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 105: Zeile 105:
** ''[[Typhleotris madagascariensis]]'' <small>Petit, 1933</small>
** ''[[Typhleotris madagascariensis]]'' <small>Petit, 1933</small>
** ''[[Typhleotris pauliani]]'' <small>Arnoult, 1959</small>
** ''[[Typhleotris pauliani]]'' <small>Arnoult, 1959</small>
Die im südöstlichen Madagaskar [[Endemit|endemische]], höhlenbewohnende Gattung ''Typhleotris'' wurde vor kurzem als Schwestergruppe der australischen, höhlenbewohnende Gattung ''Milyeringa'' identifiziert und könnte in Zukunft der Familie [[Milyeringidae]] zugeordnet werden <ref>Prosanta Chakrabarty, Matthew P. Davis, John S. Sparks: ''The First Record of a Trans-Oceanic Sister-Group Relationship between Obligate Vertebrate Troglobites.'' [[PLoS ONE]] 2012; 7 (8): e44083, {{DOI|10.1371/journal.pone.0044083}}</ref>.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Joseph S. Nelson]]: ''Fishes of the World'', John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
* [[Joseph S. Nelson]]: ''Fishes of the World'', John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
* Christine Thacker: ''Systematics of Butidae and Eleotridae.'' in Robert Patzner, James L. Van Tassell, Marcelo Kovacic: ''The Biology of Gobies.'' Verlag Science Publishers, 2011, ISBN 1-57808-436-9
* Christine Thacker: ''Systematics of Butidae and Eleotridae.'' in Robert Patzner, James L. Van Tassell, Marcelo Kovacic: ''The Biology of Gobies.'' Verlag Science Publishers, 2011, ISBN 1-57808-436-9
* ''Das große Lexikon der Aquaristik''. Verlag Eugen Ulmer, 2004, ISBN 3-8001-7497-9
* Claus Schaefer, Torsten Schröer (Hrsg.): ''Das große Lexikon der Aquaristik''. Verlag Eugen Ulmer, 2004, ISBN 3-8001-7497-9


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 19. September 2012, 09:07 Uhr

Butidae

Marmorgrundel (Oxyeleostris marmorata)

Systematik
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Ordnung: Grundelartige (Gobiiformes)
Unterordnung: Grundelartige (Gobioidei)
Familie: Butidae
Wissenschaftlicher Name
Butidae

Die Butidae sind eine Familie der Grundelartigen (Gobioidei). Sie leben im Süß- und Brackwasser, an der Küsten des tropischen Indopazifik und Ostafrikas. Vor allem in Neuguinea und Australien gibt es auch weit landeinwärts lebende, nicht wandernde Süßwasserbewohner.

Merkmale

Die Butidae haben einen mehr oder weniger langgestreckten Körper mit einem breiten Kopf. Die meisten Arten sind bräunlich gefärbt, einige sind stark abgeplattet. Bentisch, auf dem Gewässergrund lebende Arten haben einen eher gedrungenen oder zylindrischen Körper, im Freiwasser lebende Arten sind seitlich mehr abgeflacht. Die Augen stehen auf der Kopfoberseite weit auseinander, das Maul ist endständig. Die Bauchflossen sind nicht zusammengewachsen, die beiden Rückenflossen voneinander getrennt. Die erste hat zwei bis zehn Hartstrahlen (meist sechs) und ist nicht höher als die zweite. Die Butinae haben meist Ctenoidschuppen. Die Schwimmblase ist bei den meisten Arten gut ausgebildet, sodass die Tiere im Wasser schweben können. Die Sinneskanäle am Kopf sind mit maximal 17 Poren auf jeder Seite wenig zurückgebildet. Die Anzahl der Branchiostegalstrahlen liegt bei sechs. Mit Längen bis zu 60 Zentimetern erreichen einige Butidae für Grundelartige beachtliche Größen. Die Durchschnittslänge liegt bei 10 bis 25 cm und ist damit noch beträchtig länger als bei den Grundeln (Gobiidae) und Gobionellidae. Bei einigen Butidae tritt jedoch auch Zwergwuchs auf (Gattung Kribia [1], „Oxyeleotris“ nullipora [2]).

Lebensweise

Die Butidae sind räuberisch lebende Fische, die nachtaktiv sind und/oder versteckt zwischen Wasserpflanzen oder unter überhängender Ufervegetation leben.

Äußere Systematik

Die Butidae wurden als Unterfamilie den Schläfergrundeln (Eleotridae) zugerechnet, aber phylogenetische Untersuchungen haben ergeben, das sie die Schwestergruppe von Echten Grundeln (Gobiidae) und Gobionellidae sind. Eine Gruppe aus Eleotridae und Butidae ist deshalb paraphyletisch und letztere wurden in letzter Zeit deshalb in den Familienrang gestellt. Die wahrscheinlichen verwandtschaftlichen Verhältnisse gibt folgendes Kladogramm wieder.[3] [4]

  Gobioidei   

 basale Familien der Grundelartigen


   

 Schläfergrundeln (Eleotridae)


   

 Butidae


   

 Gobionellidae


   

 Grundeln (Gobiidae)


   

 Thalasseleotrididae







Vorlage:Klade/Wartung/Style

Gattungen und Arten

Bostrychus sinensis
Butis koilomatodon

Die im südöstlichen Madagaskar endemische, höhlenbewohnende Gattung Typhleotris wurde vor kurzem als Schwestergruppe der australischen, höhlenbewohnende Gattung Milyeringa identifiziert und könnte in Zukunft der Familie Milyeringidae zugeordnet werden [5].

Literatur

  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
  • Christine Thacker: Systematics of Butidae and Eleotridae. in Robert Patzner, James L. Van Tassell, Marcelo Kovacic: The Biology of Gobies. Verlag Science Publishers, 2011, ISBN 1-57808-436-9
  • Claus Schaefer, Torsten Schröer (Hrsg.): Das große Lexikon der Aquaristik. Verlag Eugen Ulmer, 2004, ISBN 3-8001-7497-9

Einzelnachweise

  1. Kribia auf Fishbase.org (englisch)
  2. Oxyeleotris nullipora auf Fishbase.org (englisch)
  3. C. E. Thacker & M. A. Hardman: Molecular phylogeny of basal gobioid fishes: Rhyacichthyidae, Odontobutidae, Xenisthmidae, Eleotridae (Teleostei: Perciformes: Gobioidei). Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 37, Issue 3, December 2005, Pages 858-871 doi:10.1016/j.ympev.2005.05.004
  4. Christine E. Thacker: Phylogeny of Gobioidei and Placement within Acanthomorpha, with a New Classification and Investigation of Diversification and Character Evolution. Copeia 2009 (1): 93-104. 2009 doi:10.1643/CI-08-004
  5. Prosanta Chakrabarty, Matthew P. Davis, John S. Sparks: The First Record of a Trans-Oceanic Sister-Group Relationship between Obligate Vertebrate Troglobites. PLoS ONE 2012; 7 (8): e44083, doi:10.1371/journal.pone.0044083