„Nervonsäure“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ZéroBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: sr:Nervonska kiselina
→‎Einleitung: -404, Blog → Lehrbuch
Zeile 30: Zeile 30:
}}
}}


'''Nervonsäure''' ist eine [[Omega-9-Fettsäure]].<ref name="fett">http://www.enutrio.de/fett/.</ref> Sie wird vor allem als Kunststoffadditiv und Gleitmittel technisch eingesetzt.<ref name="jahr">[http://www.bagkf.de/SEARCH/JBBAGKF_GES/DDD/JAHRESBERICHTBAGKFRB3CF49DA8091 www.bagkf.de].</ref>
'''Nervonsäure''' ist eine [[Omega-9-Fettsäure]].<ref>{{Literatur | Autor=Belitz, Grosch, Schieberle | Titel=Lebensmittelchemie | Verlag=Springer | Ort=Berlin Heidelberg | Jahr=2008 | Kapitel=Ungesättigte Fettsäuren | Seiten=167 | ISBN=978-3-540-73201-3 | DOI=10.1007/978-3-540-73202-0_4 }}</ref> Sie wird vor allem als Kunststoffadditiv und Gleitmittel technisch eingesetzt.<ref name="jahr">[http://www.bagkf.de/SEARCH/JBBAGKF_GES/DDD/JAHRESBERICHTBAGKFRB3CF49DA8091 www.bagkf.de].</ref>


Nervonsäure kommt im menschlichen Körper vor allem in Geweben des zentralen Nervensystems vor.<ref name="sofa">[http://www.bmvel-forschung.de/FORSCHUNGSREPORTRESSORT/DDD/R9_2002-2_0009.pdf www.bmvel-forschung.de].</ref> Wie alle Omega-9-Fettsäuren ist Nervonsäure nicht essentiell, sie kann vom menschlichen Körper bei Bedarf selbst gebildet werden.<ref name="fett" /> Es wird ein Zusammenhang zwischen Mangel an Nervonsäure und erblichen Nervenerkrankungen wie [[Multiple Sklerose|Multipler Sklerose]] und [[Adrenoleukodystrophie]] vermutet, da bei diesen Krankheiten Nervonsäure in den [[Myelinscheide]]n fehlt. Dies soll zu bestimmten Ausfallerscheinungen wie Sehverlust sowie Störungen des Gleichgewichtsempfindens, von Bewegungsabläufen und des Erinnerungsvermögens führen. Daher könnten natürliche Quellen von Nervonsäure zur Herstellung von Arzneimitteln interessant sein.<ref name="sofa" />
Nervonsäure kommt im menschlichen Körper vor allem in Geweben des zentralen Nervensystems vor.<ref name="sofa">Senat der Bundesforschungsinstitute: [http://www.bmelv-forschung.de/de/startseite/veroeffentlichungen/forschungsreport/archiv/forep-2009-2.html ForschungsReport 2009-2].</ref> Wie alle Omega-9-Fettsäuren ist Nervonsäure nicht essentiell, sie kann vom menschlichen Körper bei Bedarf selbst gebildet werden. Es wird ein Zusammenhang zwischen Mangel an Nervonsäure und erblichen Nervenerkrankungen wie [[Multiple Sklerose|Multipler Sklerose]] und [[Adrenoleukodystrophie]] vermutet, da bei diesen Krankheiten Nervonsäure in den [[Myelinscheide]]n fehlt. Dies soll zu bestimmten Ausfallerscheinungen wie Sehverlust sowie Störungen des Gleichgewichtsempfindens, von Bewegungsabläufen und des Erinnerungsvermögens führen. Daher könnten natürliche Quellen von Nervonsäure zur Herstellung von Arzneimitteln interessant sein.<ref name="sofa" />


Eine Rolle dabei könnte das Samenöl des seltenen Baums ''[[Malania oleifera]]'' aus der Familie [[Olacaceae]] spielen, da dieses den höchsten bekannten Anteil an Nervonsäure hat.<ref name="jahr" />
Eine Rolle dabei könnte das Samenöl des seltenen Baums ''[[Malania oleifera]]'' aus der Familie [[Olacaceae]] spielen, da dieses den höchsten bekannten Anteil an Nervonsäure hat.<ref name="jahr" />

Version vom 30. November 2012, 22:36 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Nervonsäure
Allgemeines
Name Nervonsäure
Andere Namen
  • (Z)-15-Tetracosensäure
  • cis-15-Tetracosensäure
  • 24:1 (ω−9) (Lipidname)
Summenformel C24H46O2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 506-37-6
Wikidata Q414231
Eigenschaften
Molare Masse 366,62 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

42–43 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Nervonsäure ist eine Omega-9-Fettsäure.[2] Sie wird vor allem als Kunststoffadditiv und Gleitmittel technisch eingesetzt.[3]

Nervonsäure kommt im menschlichen Körper vor allem in Geweben des zentralen Nervensystems vor.[4] Wie alle Omega-9-Fettsäuren ist Nervonsäure nicht essentiell, sie kann vom menschlichen Körper bei Bedarf selbst gebildet werden. Es wird ein Zusammenhang zwischen Mangel an Nervonsäure und erblichen Nervenerkrankungen wie Multipler Sklerose und Adrenoleukodystrophie vermutet, da bei diesen Krankheiten Nervonsäure in den Myelinscheiden fehlt. Dies soll zu bestimmten Ausfallerscheinungen wie Sehverlust sowie Störungen des Gleichgewichtsempfindens, von Bewegungsabläufen und des Erinnerungsvermögens führen. Daher könnten natürliche Quellen von Nervonsäure zur Herstellung von Arzneimitteln interessant sein.[4]

Eine Rolle dabei könnte das Samenöl des seltenen Baums Malania oleifera aus der Familie Olacaceae spielen, da dieses den höchsten bekannten Anteil an Nervonsäure hat.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c d Datenblatt Nervonic acid bei Sigma-Aldrich (PDF). Angabe des Markenparameters in Vorlage:Sigma-Aldrich fehlerhaft bzw. nicht definiertVorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  2. Belitz, Grosch, Schieberle: Lebensmittelchemie. Springer, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-73201-3, Ungesättigte Fettsäuren, S. 167, doi:10.1007/978-3-540-73202-0_4.
  3. a b www.bagkf.de.
  4. a b Senat der Bundesforschungsinstitute: ForschungsReport 2009-2.
Wiktionary: Nervonsäure – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen