„Schilddrüsenfunktionstest“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Seite neu analog zur englischen Version erstellt. Deren Autoren waren u. a. Aakash4380, Angelito7, Arcadian, CanadianLinuxUser, Captain-n00dle, Dhh787, Download, Dr.saptarshi, GermanX, Jfdwolff, Jubbin, Junkribbons und mindestens 9 weitere Personen
(kein Unterschied)

Version vom 31. Dezember 2012, 02:26 Uhr

Als Schilddrüsenfunktionstest werden Laborverfahren zur Überprüfung der Schilddrüsenfunktion bezeichnet.[1]

Schilddrüsenfunktionstests werden bei Verdacht auf eine Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) oder Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) oder zur Therapiesteuerung einer Substitution mit Schilddrüsenhormonen durchgeführt. Auch in Situationen, die mit einer Schilddrüsenerkrankung einhergehen können wie Vorhofflimmern oder Angststörungen können sie nützliche Informationen beitragen.

Übliche Schilddrüsenfunktionstests umfassen Bestimmungen des TSH-Spiegels und/oder peripherer Schilddrüsenhormone wie Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3).

Schilddrüsenhormone

Thyreotropin

Der Thyreotropin- (TSH-) Spiegel ist im Falle einer primären Hypothyreose erhöht und erniedrigt im Falle einer primären Hyperthyreose.[2]

Referenzbereiche:

Patientengruppe Untergrenze Obergrenze Maßeinheit
Erwachsene -
Referenzbereich
0,3,[3] 0,4,[4] 0,5,[5] 0,6[6] 3,0, 4,0,[3] 4.5,[4] 6.0[5] mIU/l oder μIU/mL
Erwachsene -
Referenzbereich (Optimalbereich)
0,3,[7] 0,5[8] 2,0,[8] 3,0[7] mIU/l oder μIU/mL
Kinder 1,3[9] 19[9] mIU/l oder μIU/mL

Gesamt-Thyroxin

Gesamt-Thyroxin (Gesamt-T4) ist im Allgemeinen erhöht im Falle einer Hyperthyreose und erniedrigt bei einer Hypothyreose.[2] Aufgrund erhöhter TBG-Spiegel ist er üblicherweise in der Schwangerschaft leicht erhöht.[2]

Referenzbereiche:

Untergrenze Obergrenze Maßeinheit
4,[10] 5,5[4] 11,[10] 12,3[4] μg/dL
60[10][11] 140,[10] 160[11] nmol/l

Freies Thyroxin

Freies Thyroxin (Freies T4) ist in der Regel erhöht bei einer Hyperthyreose und erniedrigt im Falle einer Hypothyreose.[2]

Patientengruppe Untergrenze Obergrenze Maßeinheit
Normale Erwachsene 0,7,[12] 0,8[4] 1,4,[12] 1,5,[4] 1,8[13] ng/dL
9,[3][14] 10,[10] 12 [11] 18,[3][14] 23[11] pmol/l
Kinder 0–3 T 2,0[12] 5,0[12] ng/dL
26[14] 65[14] pmol/l
Kinder 3–30 T 0,9[12] 2,2[12] ng/dL
12[14] 30[14] pmol/l
Kinder/Jugendliche
31 T – 18 J
0,8[12] 2,0[12] ng/dL
10[14] 26[14] pmol/l
Schwangere 0,5[12] 1,0[12] ng/dL
6.5[14] 13[14] pmol/l

Gesamt-Trijodthyronin

Gesamt-Trijodthyronin (Gesamt-T3) ist im Allgemeinen erhöht im Falle einer Hyperthyreose und erniedrigt bei einer Hypothyreose.[2]

Referenzbereiche:

Test Untergrenze Obergrenze Maßeinheit
Gesamt-Trijodthyronin 60,[4] 75[10] 175,[10] 181[4] ng/dL
0,9,[3] 1,1[10] 2,5,[3] 2,7[10] nmol/l

Freies Trijodthyronin

Freies Trijodthyronin (Freies T3) ist im Allgemeinen erhöht bei einer Hyperthyreose und erniedrigt im Falle einer Hypothyreose.[2]

Referenzbereiche:

Patientengruppe Untergrenze Obergrenze Maßeinheit
Normale Erwachsene 0,2[10] 0,5[10] ng/dL
3,1[15] 7,7[15] pmol/l
Kinder 2–16 y 0.1[16] 0,6[16] ng/dL
1,5[15] 9,2[15] pmol/l

Berechnete Indizes freier Hormonspiegel

Transportproteine

Thyroxinbindendes Globulin (TBG)

Ein Anstieg des TBG-Spiegels erhöht die Spiegel an Gesamt-Thyroxin und Gesamt-Trijodthyronin ohne, das die Produktion an Schilddrüsenhormonen wirklich angestiegen wäre.

Referenzbereiche:

Untergrenze Obergrenze Maßeinheit
12[4] 30[4] mg/l

Thyreoglobulin

Referenzbereiche:

Untergrenze Obergrenze Maßeinheit
1,5[10] 30[10] pmol/l
1[10] 20 [10] μg/l

Andere Bindungsproteine

Diagnostik der Proteinbindungsfunktion

Schilddrüsenhormon-Uptake

Der Schilddrüsenhormon-Uptake (T4-uptake oder T3-uptake) ist ein Maß für das ungebundene (also nicht mit Schilddrüsenhormonen gesättigte) Thyroxinbindende Globulin im Blutplasma.[2] Das ungesättigte TBG steigt bei erniedrigten Schilddrüsenhormonspiegeln an. Trotz des Namens T3-uptake ist es nicht vom T3-Spiegel abgeleitet.[2]

Referenzbereiche:

Patientengruppe Untergrenze Obergrenze Maßeinheit
Frauen 25[2] 35[2] %
In der Schwangerschaft 15[2] 25[2] %
Männer 25[2] 35[2] %

Andere Bindungstests

Gemischte Parameter

Freier T4-index

Der freie Thyroxin-Index (FTI oder T7) resultiert aus der Multiplikation des Gesamt-T4-Spiegels mit dem T3-Uptake.[2] Der FTI wird bei Störungen der Plasmaproteinbindung von Jodothyroninen als relativ zuverlässig angesehen.[2]

Der FTI ist erhöht im Faller einer Hyperthyreose und erniedrigt bei einer Hypothyreose.[2]

Patientengruppe Untergrenze Obergrenze Maßeinheit
Frauen 1,8[2] 5,0[2]
Männer 1,3[2] 4,2[2]

Strukturparameter

Bei speziellen Fragestellungen, z. B. für die Diagnostik des Euthyroid-Sick-Syndroms oder sekundärer Hypothyreosen liefern berechnete Strukturparameter, die konstante Eigenschaften der Schilddrüsenhomöostase beschreiben, nützliche Zusatzinformationen.[17][18][19]

Sekretionsleistung (GT)

Die Sekretionsleistung der Schilddrüse (GT, auch als SPINA-GT bezeichnet) definiert die maximale stimulierte Menge an Thyroxin, welche die Schilddrüse in einer Sekunde ausschütten kann.[20] GT ist erhöht im Falle einer Hyperthyreose und reduziert bei einer Hypothyreose.[21]

SPINA-GT wird berechnet mit

oder

: Verdünnungsfaktor für T4 (Kehrwert des scheinbaren Verteilungsvolumens, 0,1 l−1)
: Clearance-Exponent für T4 (1.1e-6 sec−1)
K41: Dissoziationskonstante T4-TBG (2e10 l/mol)
K42: Dissoziationskonstante T4-TBPA (2e8 l/mol)
DT: EC50 für TSH (2,75 mU/l)[20]

Untergrenze Obergrenze Maßeinheit
1,41[20] 8,67[20] pmol/s

Summenaktivität peripherer Dejodinasen (GD)

Die Summenaktivität peripherer Dejodinasen (GD, auch SPINA-GD) ist reduziert im Falle eines Non-Thyroidal-Illness-Syndroms mit Hypodejodierung.[18][19]

SPINA-GD wird berechnet mit

oder

: Verdünnungsfaktor für T3 (Kehrwert des scheinbaren Verteilungsvolumens, 0,026 l−1)
: Clearance-Exponent für T3 (8e-6 sec−1)
KM1: Dissoziationskonstante der Typ-1-Dejodinase (5e-7 mol/l)
K30: Dissoziationskonstante T3-TBG (2e9 l/mol)[20]

Untergrenze Obergrenze Maßeinheit
20[20] 40[20] nmol/s

TSH-Index

Der TSH-Index (TSHI) ermöglicht die quantitative Abschätzung der thyreotropen Funktion des Hyophysenvorderlappens.[22]

Er wird berechnet mit

.

Darüber hinaus wurde ein standardisierter TSH-Index definiert, der mit

.[22]

berechnet wird.

Parameter Untergrenze Obergrenze Maßeinheit
TSHI 1,3[22] 4,1[22]
sTSHI -2[22] 2[22]

Web-Links

Literatur

  1. Dayan CM: Interpretation of thyroid function tests. In: Lancet. 357. Jahrgang, Nr. 9256, Februar 2001, S. 619–24, doi:10.1016/S0140-6736(00)04060-5, PMID 11558500 (elsevier.com).
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Military Obstetrics & Gynecology > Thyroid Function Tests In turn citing: Operational Medicine 2001, Health Care in Military Settings, NAVMED P-5139, May 1, 2001, Bureau of Medicine und Surgery, Department of the Navy, 2300 E Street NW, Washington, D.C., 20372-5300
  3. a b c d e f Reference range list from Uppsala University Hospital ("Laborationslista"). Artnr 40284 Sj74a. Issued on April 22, 2008
  4. a b c d e f g h i j Normal Reference Range Table from The University of Texas Southwestern Medical Center at Dallas. Used in Interactive Case Study Companion to Pathologic basis of disease.
  5. a b Blood Test Results - Normal Ranges Bloodbook.Com
  6. The TSH Reference Range Wars: What's "Normal?", Who ist Wrong, Who ist Right... By Mary Shomon, About.com. Updated: June 19, 2006. About.com Health's Disease und Condition
  7. a b 2006 Press releases: Thyroid Imbalance? Target Your Numbers Contacts: Bryan Campbell American] Association of Clinical Endocrinologists
  8. a b The TSH Reference Range Wars: What's "Normal?", Who ist Wrong, Who ist Right... By Mary Shomon, About.com. Updated: June 19, 2006
  9. a b Laurence M. Demers, Carole A. Spencer: LMPG: Laboratory Support for the Diagnosis und Monitoring of Thyroid Disease. National Academy of Clinical Biochemistry (USA), 2002, abgerufen am 13. April 2007. — see Section 2. Pre-analytic factors
  10. a b c d e f g h i j k l m n o Table 4: Typical reference ranges for serum assays - Thyroid disease Manager
  11. a b c d van der Watt G, Haarburger D, Berman P: Euthyroid patient with increase serum free thyroxine. In: Clin. Chem. 54. Jahrgang, Nr. 7, Juli 2008, S. 1239–41, doi:10.1373/clinchem.2007.101428, PMID 18593963 (clinchem.org).
  12. a b c d e f g h i j Freies T4; Thyroxin, Freies; T4, Freies UNC Health Care System
  13. Abgeleitet von einer Molmasse von 776,87 g/mol
  14. a b c d e f g h i j Abgeleitet von einer Molmasse von 776.87 g/mol
  15. a b c d Abgeleitet von einer Molmasse von 650,98 g/mol
  16. a b Cioffi M, Gazzerro P, Vietri MT, et al.: Serum concentration of free T3, free T4 and TSH in healthy children. In: J. Pediatr. Endocrinol. Metab. 14. Jahrgang, Nr. 9, 2001, S. 1635–9, doi:10.1515/JPEM.2001.14.9.1635, PMID 11795654.
  17. Dietrich, J. W., A. Stachon, B. Antic, H. H. Klein, und S. Hering (2008). "The AQUA-FONTIS Study: Protocol of a multidisciplinary, cross-sectional und prospective longitudinal study for developing standardized diagnostics und classification of non-thyroidal illness syndrome." BMC Endocrine Disorders 8 (13). PMID 18851740.
  18. a b Rosolowska-Huszcz D, Kozlowska L, Rydzewski A: Influence of low protein diet on nonthyroidal illness syndrome in chronic renal failure. In: Endocrine. 27. Jahrgang, Nr. 3, August 2005, S. 283–8, doi:10.1385/ENDO:27:3:283, PMID 16230785.
  19. a b Liu S, Ren J, Zhao Y, Han G, Hong Z, Yan D, Chen J, Gu G, Wang G, Wang X, Fan C, Li J: Nonthyroidal Illness Syndrome: ist it Far Away From Crohn's Disease? In: J Clin Gastroenterol. 2012, S. 1, doi:10.1097/MCG.0b013e318254ea8a, PMID 22874844.
  20. a b c d e f g Dietrich, J. W.: Der Hypophysen-Schilddrüsen-Regelkreis. Logos-Verlag Berlin, ISBN 978-3-89722-850-4, 3897228505 (openlibrary.org).
  21. Dietrich, J., M. Fischer, J. Jauch, E. Pantke, R. Gärtner und C. R. Pickardt (1999). "SPINA-THYR: A Novel Systems Theoretic Approach to Determine the Secretion Capacity of the Thyroid Gland." European Journal of Internal Medicine 10, Suppl. 1 (5/1999): S34.
  22. a b c d e f Jostel A, Ryder WD, Shalet SM: The use of thyroid function tests in the diagnosis of hypopituitarism: definition und evaluation of the TSH Index. In: Clin. Endocrinol. (Oxf). 71. Jahrgang, Nr. 4, Oktober 2009, S. 529–34, doi:10.1111/j.1365-2265.2009.03534.x, PMID 19226261.