„Wärmetod“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zwei Bausteine sind zu viel, Außerdem sind die Aussagen trivial.
-QS-Physik (dort archiviert); +Literatur
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Physik}}
In der [[Physik]] umschreibt der '''Wärmetod''' die Folge des [[Thermisches Gleichgewicht|thermischen Gleichgewichts]] eines [[Abgeschlossenes System|abgeschlossenen Systems]].
In der [[Physik]] umschreibt der '''Wärmetod''' die Folge des [[Thermisches Gleichgewicht|thermischen Gleichgewichts]] eines [[Abgeschlossenes System|abgeschlossenen Systems]].


Zeile 5: Zeile 4:


Unter der Annahme, dass unser [[Universum (Astronomie)|Universum]] ein abgeschlossenes System ist, bedeutet dies, dass alles [[Leben]] im Universum irgendwann einmal erlöschen wird. Dies wird auch als der „Wärmetod des Universums“ oder „Big Chill“ ({{EnS|Große Kälte}}, in Analogie zum [[Urknall|Big Bang = Urknall]]) bezeichnet und teilweise in [[Philosophie|philosophischen]] Betrachtungen als Beweis für die Unvermeidbarkeit des [[Weltuntergang]]s angeführt. Nach dem gegenwärtigen Stand der Physik ist allerdings offen, ob das uns bekannte Universum überhaupt ein abgeschlossenes System ist.
Unter der Annahme, dass unser [[Universum (Astronomie)|Universum]] ein abgeschlossenes System ist, bedeutet dies, dass alles [[Leben]] im Universum irgendwann einmal erlöschen wird. Dies wird auch als der „Wärmetod des Universums“ oder „Big Chill“ ({{EnS|Große Kälte}}, in Analogie zum [[Urknall|Big Bang = Urknall]]) bezeichnet und teilweise in [[Philosophie|philosophischen]] Betrachtungen als Beweis für die Unvermeidbarkeit des [[Weltuntergang]]s angeführt. Nach dem gegenwärtigen Stand der Physik ist allerdings offen, ob das uns bekannte Universum überhaupt ein abgeschlossenes System ist.

== Literatur ==
*{{cite book|author1=Fran Bošnjaković|author2=K. F. Knoche|title=Technische Thermodynamik. 1|url=http://books.google.com/books?id=sPyR92V_9kIC&pg=PA99|accessdate=26. März 2013|year=1998|publisher=Springer DE|isbn=978-3-7985-1114-9|pages=99f}}
*{{cite book|author1=Ingo Muller|author2=Ingo Müller|title=Grundzüge der Thermodynamik: Mit historischen Anmerkungen|url=http://books.google.com/books?id=5GJ9Aj4E7IcC&pg=PA156|accessdate=26. März 2013|year=2001|publisher=Springer DE|isbn=978-3-642-56474-1|page=156-157}}
*{{cite book|author=Ulrich Leute|title=Physik: und ihre Anwendungen in Technik und Umwelt|url=http://books.google.com/books?id=XeDSzHUtixsC&pg=PA155|accessdate=26. März 2013|year=2004|publisher=Hanser Verlag|isbn=978-3-446-22884-9|pages=155}}


{{SORTIERUNG:Warmetod}}
{{SORTIERUNG:Warmetod}}

Version vom 26. März 2013, 09:40 Uhr

In der Physik umschreibt der Wärmetod die Folge des thermischen Gleichgewichts eines abgeschlossenen Systems.

Gemäß dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik enthält ein abgeschlossenes System im thermischen Gleichgewicht ein höchstmögliches Maß an Entropie. Zudem kann die Entropie in einem solchen System zwar gleich bleiben oder zunehmen, aber niemals abnehmen. Wenn also alle möglichen Prozesse vollendet sind und die maximale Entropie erreicht ist, nimmt jegliches makroskopische Geschehen im System zwangsläufig ein Ende.

Unter der Annahme, dass unser Universum ein abgeschlossenes System ist, bedeutet dies, dass alles Leben im Universum irgendwann einmal erlöschen wird. Dies wird auch als der „Wärmetod des Universums“ oder „Big Chill“ (englisch Große Kälte, in Analogie zum Big Bang = Urknall) bezeichnet und teilweise in philosophischen Betrachtungen als Beweis für die Unvermeidbarkeit des Weltuntergangs angeführt. Nach dem gegenwärtigen Stand der Physik ist allerdings offen, ob das uns bekannte Universum überhaupt ein abgeschlossenes System ist.

Literatur

  • Fran Bošnjaković, K. F. Knoche: Technische Thermodynamik. 1. Springer DE, 1998, ISBN 978-3-7985-1114-9, S. 99 f. (google.com [abgerufen am 26. März 2013]).
  • Ingo Muller, Ingo Müller: Grundzüge der Thermodynamik: Mit historischen Anmerkungen. Springer DE, 2001, ISBN 978-3-642-56474-1, S. 156–157 (google.com [abgerufen am 26. März 2013]).
  • Ulrich Leute: Physik: und ihre Anwendungen in Technik und Umwelt. Hanser Verlag, 2004, ISBN 978-3-446-22884-9, S. 155 (google.com [abgerufen am 26. März 2013]).