„Fluorethan“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Formalia
Formalia
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Chemikalie
{{Infobox Chemikalie
| Strukturformel = [[Datei:Fluoro-ethane.png|150px|Strukturformel von Fluorethan]]
| Strukturformel = [[Datei:Fluoro-ethane.png|150px|Strukturformel von Fluorethan]]
| Kristallstruktur =
| Suchfunktion = C2H5F
| Suchfunktion = C2H5F
| Andere Namen = * Ethylfluorid
| Andere Namen = * Ethylfluorid
Zeile 8: Zeile 7:
| Summenformel = C<sub>2</sub>H<sub>5</sub>F
| Summenformel = C<sub>2</sub>H<sub>5</sub>F
| CAS = 353-36-6
| CAS = 353-36-6
| PubChem =
| PubChem = 9620
| Beschreibung = extrem entzündbares Gas<ref name="GESTIS">{{GESTIS|ZVG=490960|CAS=353-36-6|Datum=21. Juli 2013}}.</ref>
| Beschreibung = extrem entzündbares Gas<ref name="GESTIS">{{GESTIS|ZVG=490960|CAS=353-36-6|Datum=21. Juli 2013}}.</ref>
| Molare Masse = 48,06 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Molare Masse = 48,06 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Aggregat = gasförmig<ref name="GESTIS" />
| Aggregat = gasförmig<ref name="GESTIS" />
| Dichte = * 2,1879 kg/m³ (0 °C, 1013 mbar)<ref name="GESTIS" />
| Dichte = * 2,1879 kg·m<sup>−3</sup> (0 °C, 1013 mbar)<ref name="GESTIS" />
* 0,818 g·cm<sup>−3</sup> (Flüssigkeit am Siedepunkt)<ref name="GESTIS" />
* 0,818 g·cm<sup>−3</sup> (Flüssigkeit am Siedepunkt)<ref name="GESTIS" />
| Schmelzpunkt = −143 [[Grad Celsius|°C]]<ref name="GESTIS" />
| Schmelzpunkt = −143 [[Grad Celsius|°C]]<ref name="GESTIS" />
Zeile 30: Zeile 29:
| R = {{R-Sätze|12}}
| R = {{R-Sätze|12}}
| S = {{S-Sätze|}}
| S = {{S-Sätze|}}
| GWP = 10<ref name="A.H. Neilson">{{Literatur | Autor = A.H. Neilson | Titel = Organofluorines | Verlag = Springer | ISBN = 3-540-42064-9 | Jahr = 2002 | Online = {{Google Buch | BuchID = Ewig1RP4XqMC | Seite = 95 }} | Seiten = 95 }}</ref>
| LD50 = <!-- * ??? mg·kg<sup>−1</sup> (Ratte, oral)<ref name="">Quelle:[ ]</ref>
* ??? mg·kg<sup>−1</sup> (Kaninchen, dermal)<ref name="" /> -->
| GWP = 10<ref name="A.H. Neilson">{{Literatur | Autor = A.H. Neilson | Titel = Organofluorines | Verlag = Springer | ISBN = 354042064-9 | Jahr = 2002 | Online = {{Google Buch | BuchID = Ewig1RP4XqMC | Seite = 95 }} | Seiten = 95 }}</ref>
}}
}}


Zeile 44: Zeile 41:


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
Fluorethan ist ein extrem entzündbares Gas, das wenig löslich in Wasser ist. Es zersetzt sich bei Erhitzung, wobei unter anderem [[Fluorwasserstoff]] entsteht. Seine [[Kritischer Punkt (Thermodynamik)|kritische Temperatur]] liegt bei 102,3 °C, der kritischer Druck bei 50,3 bar und die kritische Dichte bei 0,8176 g/cm³.<ref name="GESTIS" />
Fluorethan ist ein extrem entzündbares Gas, das wenig löslich in Wasser ist. Es zersetzt sich bei Erhitzung, wobei unter anderem [[Fluorwasserstoff]] entsteht. Seine [[Kritischer Punkt (Thermodynamik)|kritische Temperatur]] liegt bei 102,3&nbsp;°C, der kritischer Druck bei 50,3&nbsp;bar und die kritische Dichte bei 0,8176&nbsp;g/cm<sup>3</sup>.<ref name="GESTIS" />


== Verwendung ==
== Verwendung ==
Fluorethan kann als Kältemittel verwendet werden,<ref name="DOI10.1007/s10765-011-1151-3">Jiangtao Wu, Yong Zhou: ''An Equation of State for Fluoroethane (R161).'' In: ''International Journal of Thermophysics.'' 33, 2012, S.&nbsp;220–234, {{DOI|10.1007/s10765-011-1151-3}}.</ref> hat aber aufgrund seiner Eigenschaften praktisch keine industrielle Bedeutung.<ref name="Peter Fabian, Onkar N. Singh">{{Literatur | Autor = Peter Fabian, Onkar N. Singh | Titel = Reactive Halogen Compounds in the Atmosphere | Verlag = Springer | ISBN = 354064090-8 | Jahr = 1999 | Online = {{Google Buch | BuchID = P3NF0XkdzdUC | Seite = 87 }} | Seiten = 87 }}</ref>
Fluorethan kann als Kältemittel verwendet werden,<ref name="DOI10.1007/s10765-011-1151-3">Jiangtao Wu, Yong Zhou: ''An Equation of State for Fluoroethane (R161).'' In: ''International Journal of Thermophysics.'' 33, 2012, S.&nbsp;220–234, {{DOI|10.1007/s10765-011-1151-3}}.</ref> hat aber aufgrund seiner Eigenschaften praktisch keine industrielle Bedeutung.<ref name="Peter Fabian, Onkar N. Singh">{{Literatur | Autor = Peter Fabian, Onkar N. Singh | Titel = Reactive Halogen Compounds in the Atmosphere | Verlag = Springer | ISBN = 3-540-64090-8 | Jahr = 1999 | Online = {{Google Buch | BuchID = P3NF0XkdzdUC | Seite = 87 }} | Seiten = 87 }}</ref>


== Sicherheitshinweise ==
== Sicherheitshinweise ==

Version vom 21. Juli 2013, 17:04 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Fluorethan
Allgemeines
Name Fluorethan
Andere Namen
  • Ethylfluorid
  • R 161
  • Monofluorethan
Summenformel C2H5F
Kurzbeschreibung

extrem entzündbares Gas[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 353-36-6
PubChem 9620
Wikidata Q3074512
Eigenschaften
Molare Masse 48,06 g·mol−1
Aggregatzustand

gasförmig[1]

Dichte
  • 2,1879 kg·m−3 (0 °C, 1013 mbar)[1]
  • 0,818 g·cm−3 (Flüssigkeit am Siedepunkt)[1]
Schmelzpunkt

−143 °C[1]

Siedepunkt

−37,1 °C[1]

Dampfdruck

7,947 bar (20 °C)[1]

Löslichkeit

wenig löslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 220​‐​280
P:
Treibhauspotential

10[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Fluorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten Fluorkohlenwasserstoffe.

Gewinnung und Darstellung

Fluorethan kann durch Reaktion von Ethen mit Fluorwasserstoff oder durch Reaktion von Chlorethan mit Silber(I)-fluorid gewonnen werden.[3]

Eigenschaften

Fluorethan ist ein extrem entzündbares Gas, das wenig löslich in Wasser ist. Es zersetzt sich bei Erhitzung, wobei unter anderem Fluorwasserstoff entsteht. Seine kritische Temperatur liegt bei 102,3 °C, der kritischer Druck bei 50,3 bar und die kritische Dichte bei 0,8176 g/cm3.[1]

Verwendung

Fluorethan kann als Kältemittel verwendet werden,[4] hat aber aufgrund seiner Eigenschaften praktisch keine industrielle Bedeutung.[5]

Sicherheitshinweise

Fluorethan bildet mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l Eintrag zu CAS-Nr. 353-36-6 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  2. A.H. Neilson: Organofluorines. Springer, 2002, ISBN 3-540-42064-9, S. 95 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Dr. P. B. Saxena: I.I.T. Chemistry. S. O-218 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Jiangtao Wu, Yong Zhou: An Equation of State for Fluoroethane (R161). In: International Journal of Thermophysics. 33, 2012, S. 220–234, doi:10.1007/s10765-011-1151-3.
  5. Peter Fabian, Onkar N. Singh: Reactive Halogen Compounds in the Atmosphere. Springer, 1999, ISBN 3-540-64090-8, S. 87 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).