„Kreuzblumengewächse“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
- weniger abkürzung - bilderlink weg gibt ja genug pics im commons
Zeile 4: Zeile 4:
| Taxon_WissName = Polygalaceae
| Taxon_WissName = Polygalaceae
| Taxon_Rang = Familie
| Taxon_Rang = Familie
| Taxon_Autor = [[Robert Brown (britischer Botaniker)|R.Br.]]
| Taxon_Autor = [[Johann Centurius Hoffmannsegg|Hoffmanns.]] & [[Heinrich Friedrich Link|Link]]
| Taxon2_Name = Schmetterlingsblütenartige
| Taxon2_Name = Schmetterlingsblütenartige
| Taxon2_WissName = Fabales
| Taxon2_WissName = Fabales
Zeile 20: Zeile 20:
}}
}}


Die '''Kreuzblumengewächse''' (Polygalaceae) sind eine [[Pflanzen]][[Familie (Biologie)|familie]] in der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Schmetterlingsblütenartige]]n (Fabales), die mit etwa 21 [[Gattung (Biologie)|Gattungen]] und etwa 1000 [[Art (Biologie)|Arten]] fast weltweit verbreitet ist.
Die '''Kreuzblumengewächse''' (Polygalaceae) sind eine [[Familie (Biologie)|Pflanzenfamilie]] in der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Schmetterlingsblütenartige]]n (Fabales). Die etwa 21 [[Gattung (Biologie)|Gattungen]] mit etwa 1000 [[Art (Biologie)|Arten]] sind fast weltweit verbreitet.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
[[Datei:Polygala myrtifolia flowerdiagram.png|miniatur|links|150px|[[Blütendiagramm]] von ''Polygala myrtifolia'']]
Die Familie enthält [[krautige Pflanze]]n oder verholzende Pflanzen: [[Baum|Bäume]], [[Strauch|Sträucher]], seltener [[Liane (Pflanze)|Lianen]]. Einige Arten sind Wurzel[[parasiten]]. Die wechsel- oder gegenständigen [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind krautig bis ledrig. [[Nebenblätter]] können vorhanden sein oder fehlen.
Die Familie enthält [[krautige Pflanze]]n oder verholzende Pflanzen: [[Baum|Bäume]], [[Strauch|Sträucher]], seltener [[Liane (Pflanze)|Lianen]]. Einige Arten sind Wurzel[[parasiten]]. Die wechsel- oder gegenständigen [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind krautig bis ledrig. [[Nebenblätter]] können vorhanden sein oder fehlen.
[[Datei:Polygala myrtifolia4.jpg|miniatur|[[Blüte]]n von ''Polygala myrtifolia'']]
[[Datei:Polygala myrtifolia flowerdiagram.png|miniatur|[[Blütendiagramm]] von ''Polygala myrtifolia'']]
Die Blüten stehen in sehr unterschiedlich aufgebauten [[Blütenstände]]n zusammen.
Die Blüten stehen in sehr unterschiedlich aufgebauten [[Blütenstände]]n zusammen.
Die zwittrigen, vier- oder fünfzähligen [[Blüte]]n sind kleine bis mittelgroße, [[zygomorph]]e „[[Schmetterlingsblüte]]n“; sie sind ganz anders aufgebaut als die der [[Fabaceae]]. Sie haben je vier oder fünf verwachsene [[Kelchblätter]] und verwachsene [[Kronblätter]]. Sie haben meistens acht, oder selten zehn, [[Staubblätter]]. Meistens zwei (selten bis zu acht) [[Fruchtblätter]] sind zu einem oberständigen [[Fruchtknoten]] verwachsen. Sie bilden [[Kapselfrüchte]], seltener Steinfrüchte oder [[Nussfrucht|Nüsse]]. Die Samen enthalten Öl.
Die zwittrigen, vier- oder fünfzähligen [[Blüte]]n sind kleine bis mittelgroße, [[zygomorph]]e „[[Schmetterlingsblüte]]n“; sie sind ganz anders aufgebaut als die der [[Fabaceae]]. Sie haben je vier oder fünf verwachsene [[Kelchblätter]] und verwachsene [[Kronblätter]]. Sie haben meistens acht, oder selten zehn, [[Staubblätter]]. Meistens zwei (selten bis zu acht) [[Fruchtblätter]] sind zu einem oberständigen [[Fruchtknoten]] verwachsen.
Sie bilden [[Kapselfrüchte]], seltener Steinfrüchte oder [[Nussfrucht|Nüsse]]. Die Samen enthalten Öl.


[[Datei:Polygala myrtifolia4.jpg|miniatur|[[Blüte]]n von ''[[Polygala myrtifolia]]'']]
[[Datei:Asemeia ovata (Poir.) J.F.B.Pastore & J.R.Abbott (3391692927).jpg|miniatur|''[[Asemeia ovata]]'']]
[[Datei:Asemeia ovata (Poir.) J.F.B.Pastore & J.R.Abbott (3391692927).jpg|miniatur|''[[Asemeia ovata]]'']]
[[Datei:Comesperma ericinum.JPG|miniatur|''[[Comesperma ericinum]]'']]
[[Datei:Comesperma ericinum.JPG|miniatur|''[[Comesperma ericinum]]'']]
[[Datei:Monnina xalapensis.jpg|miniatur|''[[Monnina xalapensis]]'', eine strauchige Art mit Steinfrüchten]]
[[Datei:Monnina xalapensis.jpg|miniatur|''[[Monnina xalapensis]]'', eine strauchige Art mit Steinfrüchten]]
[[Datei:Polygala chamaebuxus.jpg|miniatur|[[Buchs-Kreuzblume]] (''Polygala chamaebuxus'')]]
[[Datei:Securidaca longipedunculata MS 4773.JPG|miniatur|''[[Securidaca longepedunculata]]'']]
[[Datei:Securidaca longipedunculata MS 4773.JPG|miniatur|''[[Securidaca longepedunculata]]'']]
== Systematik und Verbreitung ==
== Systematik und Verbreitung ==
Die [[Familie (Biologie)|Familie]] Kreuzblumengewächse (Polygalaceae) kommt fast weltweit vor, außer den Polarregionen, Polynesien und Neuseeland, und enthält 21 [[Gattung (Biologie)|Gattungen]] mit etwa 1000 bis 1300 [[Art (Biologie)|Arten]].
Die [[Familie (Biologie)|Familie]] der Kreuzblumengewächse (Polygalaceae) kommt fast weltweit vor, außer den Polarregionen, Polynesien und Neuseeland. In der Neuen Welt kommen etwa 400, in Afrika etwa 206, in Europa etwa 32, in Asien etwa 70 und in Australien etwa 12 Arten vor.


Die Familie Polygalaceae wurde 1809 durch [[Johann Centurius Hoffmannsegg]] und [[Heinrich Friedrich Link]] in ''Flore portugaise ou description de toutes les ...'', 1, S. 62 aufgestellt. Typusgattung ist ''[[Kreuzblumen|Polygala]]'' L..<ref name="tropicos" /> Synonyme für Polygalaceae Hoffmanns. & Link nom. cons. sind: Diclidantheraceae J.Agardh nom. cons., Moutabeaceae Endl., Xanthophyllaceae Gagnep. ex Reveal & Hoogland<ref name="GRIN" />
Die Familie wird gegliedert in vier [[Tribus (Biologie)|Tribus]]:

* Tribus Xanthophylleae Chodat (Früher eigene Familie Xanthophyllaceae (Chodat) Gagnep. ex Reveal & Hoogland): Mit nur einer Gattung:
Die Familie Polygalaceae wird gegliedert in vier [[Tribus (Biologie)|Tribus]] und enthält 21 [[Gattung (Biologie)|Gattungen]] mit etwa 1000 bis 1300 [[Art (Biologie)|Arten]]:<ref name="APWebsite" />
** ''[[Xanthophyllum]]'' Roxb.: Mit etwa 95 Arten, in [[Südostasien]], auf dem [[Indonesischer Archipel|Indonesischen Archipel]] und in [[Indien]]. Die Pflanzen [[Bioakkumulation|akkumulieren]] [[Aluminium|Al]]-Ionen.
* Tribus Xanthophylleae Chodat (Früher eigene Familie Xanthophyllaceae (Chodat) Gagnep. ex Reveal & Hoogland): Sie enthält nur eine Gattung:
* Tribus Carpolobieae Eriksen: Mit nur zwei Gattungen und sechs Arten im tropischen Afrika:
** ''[[Xanthophyllum]]'' Roxb.: Die etwa 95 Arten sind in [[Südostasien]], auf dem [[Indonesischer Archipel|Indonesischen Archipel]] und in [[Indien]] verbreitet. Die Pflanzen [[Bioakkumulation|akkumulieren]] [[Aluminium|Al]]-Ionen.
** ''[[Atroxima]]'' Stapf
* Tribus Carpolobieae Eriksen: Sie enthält nur zwei Gattungen und sechs Arten im tropischen Afrika:
** ''[[Carpolobia]]'' G.Don f.
** ''[[Atroxima]]'' Stapf: Die nur zwei Arten kommen im tropischen West- und [[Zentralafrika]] vor.
* Tribus Moutabeae Chodat (früher eigene Familien Moutabeaceae Endl. und Diclidantheraceae J. Agardh): Mit vier Gattung und 15 Arten, in der [[Neotropis]] und von [[Neuguinea]] bis [[Neukaledonien]]:
** ''[[Carpolobia]]'' G.Don f.: Die etwa vier Arten kommen im tropischen Afrika und in Madagaskar vor.
** ''[[Moutabea]]'' Aublet
* Tribus Moutabeae Chodat (früher eigene Familien Moutabeaceae Endl. und Diclidantheraceae J.Agardh): Sie enthält vier Gattung und 15 Arten, in der [[Neotropis]] und von [[Neuguinea]] bis [[Neukaledonien]]:
** ''[[Diclidanthera]]'' C. Martius
** ''[[Moutabea]]'' Aublet: Die etwa zehn Arten sind in der [[Neotropis]] verbreitet.
* Tribus Polygaleae Chodat: Mit 13 Gattungen und etwa 830 Arten:
** ''[[Badiera]]'' DC., mit etwa 15 Arten im tropischen Amerika
** ''[[Diclidanthera]]'' C.Martius: Die etwa acht Arten sind im tropischen [[Südamerika]] verbreitet.
* Tribus Polygaleae Chodat: Sie enthält etwa 13 Gattungen und etwa 830 Arten:
** ''Balgoya'' Morat & Meijden, mit der einzigen Art, die in Neukaledonien vorkommt:
** ''[[Badiera]]'' DC.: Die etwa 15 Arten sind in der Neotropis verbreitet.
*** ''[[Balgoya pacifica]]'' Morat & Meijden
** ''Balgoya'' Morat & Meijden: Sie enthält nur eine Art:
** ''Barnhartia'' Gleason, mit nur einer Art, die im tropischen Südamerika vorkommt:
*** ''[[Balgoya pacifica]]'' Morat & Meijden: Sie in kommt nur in Neukaledonien vor.
*** ''[[Barnhartia floribunda]]'' Gleason
** ''Barnhartia'' Gleason: Sie enthält nur eine Art:
** ''[[Bredemeyera]]'' Willd.; mit etwa 15 Arten im tropischen Amerika
** ''[[Comesperma]]'' Labill.; mit etwa 30 Arten in Australien
*** ''[[Barnhartia floribunda]]'' Gleason: Sie kommt im tropischen Südamerika vor.
** ''[[Epirixanthes]]'' Blume; mit etwa fünf Arten
** ''[[Bredemeyera]]'' Willd.: Die etwa 15 Arten sind in der Neotropis verbreitet.
** ''[[Comesperma]]'' Labill.: Die etwa 30 Arten sind in Australien verbreitet.
** ''Eriandra'' P. Royen & Steenis; mit nur einer Art in Papuasien:
*** ''[[Eriandra fragrans]]'' P. Royen & Steenis
** ''[[Epirixanthes]]'' Blume: Sie enthält etwa fünf Arten.
** ''Eriandra'' P.Royen & Steenis: Sie enthält nur eine Art:
** ''[[Monnina]]'' Ruiz & Pavon: Mit etwa 150-180 Arten zwischen New Mexico und Chile, z.B.:
*** ''[[Eriandra fragrans]]'' P.Royen & Steenis: Sie kommt in [[Papuasien]] vor
** ''[[Monnina]]'' Ruiz & Pavon: Die 150 bis 180 Arten kommen zwischen New Mexico und Chile vor, beispielsweise:
*** ''[[Monnina salicifolia]]'' Ruiz & Pavon
*** ''[[Monnina salicifolia]]'' Ruiz & Pavon
** ''[[Muraltia]]'' DC., mit etwa 30 bis 150 Arten in Afrika
** ''[[Muraltia]]'' DC.: Die etwa 30 bis 150 Arten sind in Afrika verbreitet.
** ''[[Nylandtia]]'' Dumort.; mit nur zwei Arten in Südafrika:
** ''[[Nylandtia]]'' Dumort.: Die nur zwei Arten sind in Südafrika verbreitet.
** ''[[Phlebotaenia]]'' Griseb.; mit etwa drei Arten in Puerto Rico und Kuba
** ''[[Phlebotaenia]]'' Griseb.: Die etwa drei Arten kommen nur in Puerto Rico und Kuba vor.
** [[Kreuzblumen]] (''Polygala'' L.): Mit etwa 500 Arten. (Aus dieser Gattung wurden jüngst 28 Arten von ''Polygala'' subgen. ''Hebeclada'' (Chodat) S.F. Blake aus Amerika in eine neue eigene Gattung gestellt: ''Asemeia'' Raf.<ref>J.F.B. Pastore & J.R. Abbott: ''Taxonomic notes and new combinations for Asemeia (Polygalaceae)''. Kew Bulletin 67, Seite 801-813, 2012</ref>)
** [[Kreuzblumen]] (''Polygala'' L.): Die etwa 500 Arten 300 fast weltweit, außer Neuseeland vor. (Aus dieser Gattung wurden 2012 28 Arten von ''Polygala'' subgen. ''Hebeclada'' (Chodat) S.F.Blake aus Amerika in eine neue eigene Gattung gestellt: ''Asemeia'' Raf.<ref name="Pastore2012" />)
** ''[[Salomonia]]'' Lour.: Mit etwa fünf Arten in Indomalesien und Australien
** ''[[Salomonia]]'' Lour.: Die etwa fünf Arten sind in [[Indomalesien]] und Australien verbreitet.
** ''[[Securidaca]]'' L.: Mit etwa 80 Arten.
** ''[[Securidaca]]'' L.: Die 60 bis 80 Arten kommen in den Tropen weitverbreitet, außer in Australien vor.

Die Artenverteilung auf den [[Kontinent]]en: 400 Amerika, 206 Afrika, 32 Europa, 70 Asien und 12 Australien.

Stammbaum:


Stammbaum:<ref name="APWebsite" />
{{Klade
{{Klade
|label1=[[Fabales]]
|label1=[[Fabales]]
Zeile 95: Zeile 95:


== Quellen ==
== Quellen ==
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/fabalesweb.htm#Polygalaceae Die Familie der Polygalaceae bei der] [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite] (englisch)
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/fabalesweb.htm#Polygalaceae Die Familie der Polygalaceae] bei der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite.] (Abschnitt Systematik)
* [http://delta-intkey.com/angio/www/polygala.htm Die Familie der Polygalaceae bei DELTA.] (englisch)
* [http://delta-intkey.com/angio/www/polygala.htm Die Familie der Polygalaceae] bei [http://delta-intkey.com/angio/ DELTA.] (Abschnitt Beschreibung)
* Shu-kun Chen, Haiying Ma & John A. N. Parnell: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=10716 ''Polygalaceae'', S. 139 - textgleich online wie gedrucktes Werk], In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven & Deyuan Hong (Hrsg.): ''Flora of China'', Volume 11 - ''Oxalidaceae through Aceraceae''. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2008. ISBN 978-1-930723-73-3. (Abschnitt Beschreibung)
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=10716 Beschreibung und Bestimmungsschlüssel der chinesischen Taxa in der Flora of China.] (englisch)
* B. Eriksen & C. Persson: ''Polygalaceae'', S. 345-363. In: Klaus Kubitzki (Hrsg.): ''The Families and Genera of Vascular Plants'', Band IX, 2007, Springer-Verlag, Berlin. ISBN 978-3-540-32219-1 {{DOI|10.1007/978-3-540-32219-1_41}}
* David John Mabberley: ''The Plant Book. A portable dictionary of the higher plants''. Cambridge University Press 1987. ISBN 0-521-34060-8


== Belege ==
=== Einzelnachweise ===
<references />
<references>
<ref name="APWebsite"> [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/fabalesweb.htm#Polygalaceae Die Familie der Polygalaceae] bei der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite.]</ref> <small> Zuletzt eingesehen am 29 Juli 2013</small>
<ref name="tropicos"> {{Tropicos|ID=42000249|WissName=Polygalaceae|Zugriff=2013-07-29}}</ref>
<ref name="GRIN"> {{GRIN|FamilyNr=904|WissName=Polygalaceae|Zugriff=2013-07-29}}</ref>
<ref name="Pastore2012"> J. F. B. Pastore & J. R. Abbott: ''Taxonomic notes and new combinations for Asemeia (Polygalaceae).'' In: ''Kew Bulletin'', Volume 67, 201, Seite 801-8132.</ref>
</references >


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Polygalaceae|{{PAGENAME}}}}
{{Commonscat|Polygalaceae|{{PAGENAME}}}}
* [{{GRIN|FamilyNr=904|WissName=Polygalaceae|Linktext=nein}} Die Familie bei GRIN.]
* [http://132.236.163.181/cgi-bin/dol/dol_terminal.pl?family=Xanthophyllaceae&rank=genus Bilder zur Familie.]


[[Kategorie:Kreuzblumengewächse| ]]
[[Kategorie:Kreuzblumengewächse| ]]

Version vom 29. Juli 2013, 01:49 Uhr

Kreuzblumengewächse

Schopfige Kreuzblume (Polygala comosa)

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Kreuzblumengewächse
Wissenschaftlicher Name
Polygalaceae
Hoffmanns. & Link

Die Kreuzblumengewächse (Polygalaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Schmetterlingsblütenartigen (Fabales). Die etwa 21 Gattungen mit etwa 1000 Arten sind fast weltweit verbreitet.

Beschreibung

Blütendiagramm von Polygala myrtifolia

Die Familie enthält krautige Pflanzen oder verholzende Pflanzen: Bäume, Sträucher, seltener Lianen. Einige Arten sind Wurzelparasiten. Die wechsel- oder gegenständigen Laubblätter sind krautig bis ledrig. Nebenblätter können vorhanden sein oder fehlen.

Die Blüten stehen in sehr unterschiedlich aufgebauten Blütenständen zusammen. Die zwittrigen, vier- oder fünfzähligen Blüten sind kleine bis mittelgroße, zygomorpheSchmetterlingsblüten“; sie sind ganz anders aufgebaut als die der Fabaceae. Sie haben je vier oder fünf verwachsene Kelchblätter und verwachsene Kronblätter. Sie haben meistens acht, oder selten zehn, Staubblätter. Meistens zwei (selten bis zu acht) Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Sie bilden Kapselfrüchte, seltener Steinfrüchte oder Nüsse. Die Samen enthalten Öl.

Blüten von Polygala myrtifolia
Asemeia ovata
Comesperma ericinum
Monnina xalapensis, eine strauchige Art mit Steinfrüchten
Securidaca longepedunculata

Systematik und Verbreitung

Die Familie der Kreuzblumengewächse (Polygalaceae) kommt fast weltweit vor, außer den Polarregionen, Polynesien und Neuseeland. In der Neuen Welt kommen etwa 400, in Afrika etwa 206, in Europa etwa 32, in Asien etwa 70 und in Australien etwa 12 Arten vor.

Die Familie Polygalaceae wurde 1809 durch Johann Centurius Hoffmannsegg und Heinrich Friedrich Link in Flore portugaise ou description de toutes les ..., 1, S. 62 aufgestellt. Typusgattung ist Polygala L..[1] Synonyme für Polygalaceae Hoffmanns. & Link nom. cons. sind: Diclidantheraceae J.Agardh nom. cons., Moutabeaceae Endl., Xanthophyllaceae Gagnep. ex Reveal & Hoogland[2]

Die Familie Polygalaceae wird gegliedert in vier Tribus und enthält 21 Gattungen mit etwa 1000 bis 1300 Arten:[3]

  • Tribus Xanthophylleae Chodat (Früher eigene Familie Xanthophyllaceae (Chodat) Gagnep. ex Reveal & Hoogland): Sie enthält nur eine Gattung:
  • Tribus Carpolobieae Eriksen: Sie enthält nur zwei Gattungen und sechs Arten im tropischen Afrika:
    • Atroxima Stapf: Die nur zwei Arten kommen im tropischen West- und Zentralafrika vor.
    • Carpolobia G.Don f.: Die etwa vier Arten kommen im tropischen Afrika und in Madagaskar vor.
  • Tribus Moutabeae Chodat (früher eigene Familien Moutabeaceae Endl. und Diclidantheraceae J.Agardh): Sie enthält vier Gattung und 15 Arten, in der Neotropis und von Neuguinea bis Neukaledonien:
  • Tribus Polygaleae Chodat: Sie enthält etwa 13 Gattungen und etwa 830 Arten:
    • Badiera DC.: Die etwa 15 Arten sind in der Neotropis verbreitet.
    • Balgoya Morat & Meijden: Sie enthält nur eine Art:
    • Barnhartia Gleason: Sie enthält nur eine Art:
    • Bredemeyera Willd.: Die etwa 15 Arten sind in der Neotropis verbreitet.
    • Comesperma Labill.: Die etwa 30 Arten sind in Australien verbreitet.
    • Epirixanthes Blume: Sie enthält etwa fünf Arten.
    • Eriandra P.Royen & Steenis: Sie enthält nur eine Art:
    • Monnina Ruiz & Pavon: Die 150 bis 180 Arten kommen zwischen New Mexico und Chile vor, beispielsweise:
    • Muraltia DC.: Die etwa 30 bis 150 Arten sind in Afrika verbreitet.
    • Nylandtia Dumort.: Die nur zwei Arten sind in Südafrika verbreitet.
    • Phlebotaenia Griseb.: Die etwa drei Arten kommen nur in Puerto Rico und Kuba vor.
    • Kreuzblumen (Polygala L.): Die etwa 500 Arten 300 fast weltweit, außer Neuseeland vor. (Aus dieser Gattung wurden 2012 28 Arten von Polygala subgen. Hebeclada (Chodat) S.F.Blake aus Amerika in eine neue eigene Gattung gestellt: Asemeia Raf.[4])
    • Salomonia Lour.: Die etwa fünf Arten sind in Indomalesien und Australien verbreitet.
    • Securidaca L.: Die 60 bis 80 Arten kommen in den Tropen weitverbreitet, außer in Australien vor.

Stammbaum:[3]

 Fabales 

Quillajaceae


   

Fabaceae


   

Surianaceae


 Polygalaceae 


Xanthophylleae


   

Polygaleae


   

Carpolobieae


   

Moutabeae


Vorlage:Klade/Wartung/3






Quellen

Einzelnachweise

  1. Polygalaceae bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 29. Juli 2013.
  2. Polygalaceae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 29. Juli 2013.Vorlage:GRIN/Wartung/Keine ID angegeben
  3. a b Die Familie der Polygalaceae bei der APWebsite.
  4. J. F. B. Pastore & J. R. Abbott: Taxonomic notes and new combinations for Asemeia (Polygalaceae). In: Kew Bulletin, Volume 67, 201, Seite 801-8132.
Commons: Kreuzblumengewächse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien