„Satz von Wedderburn“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+1 1x WP-Link, Formatierung, weitere bibliographische Daten ergänzt
links+, Formulierung, Einzelnachweis+
Zeile 4: Zeile 4:


Es gibt noch andere bekannte Sätze, die manchmal auch einfach Satz von Wedderburn genannt werden, wie sein Satz zur Klassifikation halbeinfacher Algebren,<ref>Zum Beispiel [[Bartel Leendert van der Waerden|Bartel L. van der Waerden]], ''Algebra'', Band 2, Springer, Heidelberger Taschenbücher, S.73</ref> verallgemeinert im [[Satz von Artin-Wedderburn]]. Im Englischen wird Wedderburns Satz über endliche Schiefkörper deshalb auch ''Kleiner Satz von Wedderburn'' genannt.
Es gibt noch andere bekannte Sätze, die manchmal auch einfach Satz von Wedderburn genannt werden, wie sein Satz zur Klassifikation halbeinfacher Algebren,<ref>Zum Beispiel [[Bartel Leendert van der Waerden|Bartel L. van der Waerden]], ''Algebra'', Band 2, Springer, Heidelberger Taschenbücher, S.73</ref> verallgemeinert im [[Satz von Artin-Wedderburn]]. Im Englischen wird Wedderburns Satz über endliche Schiefkörper deshalb auch ''Kleiner Satz von Wedderburn'' genannt.

== Anwendung==
== Anwendung ==
Dieser Satz hat eine wichtige Anwendung in der Geometrie: Für endliche affine Ebenen folgt aus dem [[Satz von Desargues]] der [[Satz von Pappos]]. Prinzipiell kann man eine desarguesche Ebene als einen Schiefkörper betrachten, wobei der Satz von Pappos genau dann gilt, wenn dieser kommutativ ist. Hier kommt der Satz von Wedderburn zum Einsatz. Für diesen rein geometrischen Sachverhalt kennt man bis heute keinen geometrischen Beweis.
Dieser Satz hat eine wichtige Anwendung in der [[Synthetische Geometrie|synthetischen Geometrie]]: Für ''endliche'' [[Affine Ebene|affine]] oder [[Projektive Ebene|projektive]] Ebenen folgt aus dem [[Satz von Desargues]] der [[Satz von Pappos]].<ref name="LBHessenberg"> {{Literatur | Autor= [[Heinz Lüneburg]] | Titel= Die euklidische Ebene und ihre Verwandten | Verlag= Birkhäuser | Ort= Basel/Boston/Berlin | Jahr= 1999 | Kapitel= III: Papossche Ebenen|ISBN= 3-7643-5685-5 | Zugriff= 2013-07-30 | Online=[http://books.google.de/books?isbn=3764356855 Digitalisierte Leseprobe bei google-books] |Kommentar=Ausführliche Diskussion und Beweis des Satzes von Hessenberg, Erläuterungen, wie der Satz von Pappos die algebraische Struktur des Koordinatenkörpers bestimmt}}</ref> Man kann jede desarguesche Ebene als affine bzw.&nbsp;projektive Ebene über einem Schiefkörper ''K'' betrachten, wobei der Satz von Pappos genau dann gilt, wenn ''K'' kommutativ ist. Hier kommt der Satz von Wedderburn zum Einsatz. Für diesen rein geometrischen Sachverhalt kennt man bis heute keinen geometrischen Beweis.<ref name="LBHessenberg" />

Die umgekehrte Aussage: Jede ''pappossche'' Ebene ist ''desarguessch'' wird als ''Satz von Hessenberg'' (nach [[Gerhard Hessenberg]]) bezeichnet und gilt für jede affine und jede projektive Ebene.<ref name="LBHessenberg" />

==Literatur==
==Literatur==
* Kurt Meyberg: ''Algebra.'' Teil 2. Hanser, München 1976, ISBN 3-446-12172-2, S. 63.
* Kurt Meyberg: ''Algebra.'' Teil 2. Hanser, München 1976, ISBN 3-446-12172-2, S. 63.

Version vom 30. Juli 2013, 16:19 Uhr

Der Satz von Wedderburn (nach Joseph Wedderburn) gehört zum mathematischen Teilgebiet der Algebra. Er besagt, dass jeder endliche Schiefkörper ein Körper ist, das heißt wenn ein Schiefkörper nur endlich viele Elemente enthält, folgt daraus automatisch die Kommutativität der Multiplikation. Mit anderen Worten: Jeder Schiefkörper, der kein Körper ist (in dem die Multiplikation also nicht kommutativ ist), muss unendlich viele Elemente enthalten.

Neben Wedderburn (der mehrere Beweise gab, zuerst 1905[1]) haben auch andere Mathematiker unterschiedliche Beweise für den Satz geliefert, zum Beispiel Leonard Dickson, Emil Artin, Ernst Witt (der Beweis umfasst eine Seite),[2] Hans Zassenhaus, Israel Herstein.

Es gibt noch andere bekannte Sätze, die manchmal auch einfach Satz von Wedderburn genannt werden, wie sein Satz zur Klassifikation halbeinfacher Algebren,[3] verallgemeinert im Satz von Artin-Wedderburn. Im Englischen wird Wedderburns Satz über endliche Schiefkörper deshalb auch Kleiner Satz von Wedderburn genannt.

Anwendung

Dieser Satz hat eine wichtige Anwendung in der synthetischen Geometrie: Für endliche affine oder projektive Ebenen folgt aus dem Satz von Desargues der Satz von Pappos.[4] Man kann jede desarguesche Ebene als affine bzw. projektive Ebene über einem Schiefkörper K betrachten, wobei der Satz von Pappos genau dann gilt, wenn K kommutativ ist. Hier kommt der Satz von Wedderburn zum Einsatz. Für diesen rein geometrischen Sachverhalt kennt man bis heute keinen geometrischen Beweis.[4]

Die umgekehrte Aussage: Jede pappossche Ebene ist desarguessch wird als Satz von Hessenberg (nach Gerhard Hessenberg) bezeichnet und gilt für jede affine und jede projektive Ebene.[4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wobei der erste fehlerhaft war. Die Geschichte der Beweise ist von Karen Parshall untersucht worden.
  2. Ernst Witt, Über die Kommutativität endlicher Schiefkörper, Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universität Hamburg, Band 8, 1931, S. 413, doi:10.1007/BF02941019
  3. Zum Beispiel Bartel L. van der Waerden, Algebra, Band 2, Springer, Heidelberger Taschenbücher, S.73
  4. a b c Heinz Lüneburg: Die euklidische Ebene und ihre Verwandten. Birkhäuser, Basel/Boston/Berlin 1999, ISBN 3-7643-5685-5, III: Papossche Ebenen (Digitalisierte Leseprobe bei google-books [abgerufen am 30. Juli 2013] Ausführliche Diskussion und Beweis des Satzes von Hessenberg, Erläuterungen, wie der Satz von Pappos die algebraische Struktur des Koordinatenkörpers bestimmt).