„Anita Rieder“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thorinmarx (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Thorinmarx (Diskussion | Beiträge)
Zeile 18: Zeile 18:


=== Bücher (Auswahl) ===
=== Bücher (Auswahl) ===
* {{Literatur|Autor=Rieder, Anita|Titel=Gender Medizin : geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis|Auflage=2|Verlag=Springer|Ort=Wien|Jahr=2008|ISBN=978-3-211-68289-0}}
* {{Literatur|Autor=Rieder, Anita|Titel=Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Wien|Sammelwerk=Statistische Mitteilungen zur Gesundheit in Wien|Auflage=1|Verlag=MA-L, Dezernat für Gesundheitsplanung|Ort=Wien|Jahr=1996-2001}}
* {{Literatur|Autor=Rieder, Anita|Titel=Frauen - das große Gesundheitsbuch : neuestes Wissen von Frauen für Frauen|Auflage=1|Verlag=Wien|Ort=Kneipp|Jahr=2005|ISBN=978-3-7088-0359-3}}
* {{Literatur|Autor=Kiefer, Ingrid; Rieder, Anita; Kunze, Michael|Titel=Feine Gemüseküche : schützt vor: freien Radikalen, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen|Auflage=1|Verlag=Kneipp|Ort=WIen|Jahr=2004|ISBN=3-901794-96-4 }}
* {{Literatur|Autor=Pelzl-Scheruga, Kristin; Kurz, Christine; Rieder, Anita|Titel=So bleiben Frauen attraktiv : natürliche Anti-Aging-Methoden ; medizinische Möglichkeiten|Auflage=1|Verlag=Buchgemeinschaft Donauland [u.a.]|Ort=Wien|Jahr=2005}}
* {{Literatur|Autor=Kiefer, Ingrid; Rieder, Anita|Titel=So werden Frauen schneller schlank : frauenspezifische Wege aus der Diät-Falle|Auflage=1|Verlag=Buchgemeinschaft Donauland [u.a.]|Ort=WIen|Jahr=2005}}
* {{Literatur|Autor=Kurz, Christine; Rieder, Anita|Titel=So können Frauen Heilung finden : Behandlung von Frauenkrankheiten|Auflage=1|Verlag=Buchgemeinschaft Donauland [u.a.] |Ort=Wien|Jahr=2005}}
* {{Literatur|Autor=Kurz, Christine; Rieder, Anita|Titel=So können Frauen Hormone steuern : pro und kontra Hormonersatztherapie|Auflage=1|Verlag=Buchgemeinschaft Donauland [u.a.] |Ort=Wien|Jahr=2005}}
* {{Literatur|Autor=Rieder, Anita; Stöckl, Wilhelm|Titel=Wie Mann gesund bleibt : [schlank, vital, leistungsfähig]|Auflage=1|Verlag=Kneipp|Ort=Leoben/Wien|Jahr=2004}}
* {{Literatur|Autor=Kiefer, Ingrid; Rieder, Anita|Titel=So essen Frauen gesund : Nährstoffe, die Frauen schützen|Auflage=1|Verlag=Buchgemeinschaft Donauland [u.a.] |Ort=Wien|Jahr=2005}}







* {{Literatur|Autor=|Titel=|Auflage=|Verlag=|Ort=|Jahr=|ISBN=|Seiten=}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 9. November 2013, 14:04 Uhr

Anita Rieder (* 9. Dezember 1962 in Wels) ist eine österreichische Sozialmedizinerin.

Karriere

Anita Rieder promovierte 1989 an der Universität Wien zum Doktor der Medizin und erhielt 1993 den Facharzt für Sozialmedizin. Seit 1993 ist Rieder auch als Gesundheitspsychologin tätig. 1997 habilitierte sie im Fach Sozialmedizin und wurde im April 2000 zur Professorin für Sozialmedizin mit besonderer Berücksichtigung der Herzkreislauferkrankungen an der Medizinischen Universität Wien berufen. 1999 war Rieder bereits als Gastprofessorin an der University of Ottawa, und 2002 an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig. Seit 2007 ist Rieder Curriculumsdirektorin für die Studienrichtung Humanmedizin und Leiterin der Curriculumskoordination im Department für Aus- und Weiterbildung der Medizinischen Universität Wien.[1]

Mitgliedschaften

Rieder ist seit 2004 Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie und seit 2005 der Österreichischen Adipositasgesellschaft und Österreichischen Gesellschaft für Ernährung. Ebenso war Rieder 1996 Gründungsmitglied des Frauenforum Medizin wofür ihr 1997 der Jahrespreis der Medizinischen Universität Wien verliehen wurde.[2] Rieder ist außerdem im Vorstand der Gesellschaft der Ärzte in Wien vertreten.[3] Seit 2000 ist sie Mitglied des wissenschaftlichen Fachbeirates (und aktuell Vorsitzende) im Fonds Gesundes Österreich und des Wiener Frauengesundheitsprogrammes, sowie des Wiener Landessanitätsrates und seit 2002 des Obersten Sanitätsrates, des Beirates für das Wiener Frauengesundheitsförderungsprogramm und der Stadtplanungskommission in Wien für den Bereich Gesundheit und Mitglied im Kuratorium des Österreichischen Institutes für Familienforschung.[4][5][6][7][8]

Seit 2005 ist Sie Mitglied des Stiftungslehrstuhls "System- und Versorgungsforschung" an der Medizinischen Hochschule Hannover. 2005 und 2006 was Rieder als Vertreterin Österreichs Mitglied des Expertenkomittes zur Einbeziehung von Genderunterschieden in die Gesundheitspolitik des Europarates.[9] Außerdem ist Rieder Mitglied der Taskforce for Public Health & Prevention der European Association for the Study of Obesity und im Kuratorium des Österreichischen Akademischen Austauschdienstes vertreten.[10][11] Seit 2012 ist Rieder auch im Wissenschafts- und Forschungsrates des Landes Salzburg vertreten und seit 2013 Vorsitzende der Kommission Public Health des Obersten Sanitätsrats, der Arbeitsgruppe zur Gesundenuntersuchung und der Arbeitsgruppe Förderung von Frauenkarrieren in der Medizin, sowie Mitglied des Fachbeirats des Österreichischen Bundesinstituts für Gesundheitswesen.[9]

[12][13][14]

Auszeichnungen

1996 erhielt Anita Rieder den Otto-Loewi-Preis der Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie und 1997 den Jahrespreis der Universität Wien für besondere Verdienste in der Frauenforschung. 2004 erhielt Rieder für die wissenschaftliche Leitung des Herz-Kreislauf-Präventionsprogrammes die Auszeichnung "Ein Herz für Wien" der Stadt Wien und 2008 das Goldene Ehrenzeichen der Wiener Ärztekammer. 2010 wurde Rieder mit dem Werner-Klein Preis der Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie ausgezeichnet.[9]

Publikationen

Anita Rieder hat zwischen 2002 und 2011 etwa 160 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht und ist Autorin und Coautorin in über 50 Büchern.

Bücher (Auswahl)

  • Rieder, Anita: Gender Medizin : geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. 2. Auflage. Springer, Wien 2008, ISBN 978-3-211-68289-0.
  • Rieder, Anita: Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Wien. In: Statistische Mitteilungen zur Gesundheit in Wien. 1. Auflage. MA-L, Dezernat für Gesundheitsplanung, Wien 1996-2001.
  • Rieder, Anita: Frauen - das große Gesundheitsbuch : neuestes Wissen von Frauen für Frauen. 1. Auflage. Wien, Kneipp 2005, ISBN 978-3-7088-0359-3.
  • Kiefer, Ingrid; Rieder, Anita; Kunze, Michael: Feine Gemüseküche : schützt vor: freien Radikalen, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 1. Auflage. Kneipp, WIen 2004, ISBN 3-901794-96-4.
  • Pelzl-Scheruga, Kristin; Kurz, Christine; Rieder, Anita: So bleiben Frauen attraktiv : natürliche Anti-Aging-Methoden ; medizinische Möglichkeiten. 1. Auflage. Buchgemeinschaft Donauland [u.a.], Wien 2005.
  • Kiefer, Ingrid; Rieder, Anita: So werden Frauen schneller schlank : frauenspezifische Wege aus der Diät-Falle. 1. Auflage. Buchgemeinschaft Donauland [u.a.], WIen 2005.
  • Kurz, Christine; Rieder, Anita: So können Frauen Heilung finden : Behandlung von Frauenkrankheiten. 1. Auflage. Buchgemeinschaft Donauland [u.a.], Wien 2005.
  • Kurz, Christine; Rieder, Anita: So können Frauen Hormone steuern : pro und kontra Hormonersatztherapie. 1. Auflage. Buchgemeinschaft Donauland [u.a.], Wien 2005.
  • Rieder, Anita; Stöckl, Wilhelm: Wie Mann gesund bleibt : [schlank, vital, leistungsfähig]. 1. Auflage. Kneipp, Leoben/Wien 2004.
  • Kiefer, Ingrid; Rieder, Anita: So essen Frauen gesund : Nährstoffe, die Frauen schützen. 1. Auflage. Buchgemeinschaft Donauland [u.a.], Wien 2005.



Einzelnachweise

  1. Dr. Anita RIEDER. Head, Centre of Public Health of the Medical University of Vienna. Abgerufen am 9. November 2013.
  2. Kurzinformationen zum Frauen-Forum-Medizin-Österreich. Medizinische Universität Graz, abgerufen am 9. November 2013.
  3. Die Gesellschaft der Ärzte in Wien. Abgerufen am 9. November 2013.
  4. Anita Rieder (Fonds Gesundes Österreich). Abgerufen am 9. November 2013.
  5. Wiener Frauengesundheitsprogramm – Erfolgsgeschichte mit Zukunft. Abgerufen am 9. November 2013.
  6. Landessanitätsrat: Zwei weitere Frauen als ordentliche Mitglieder. Abgerufen am 9. November 2013.
  7. Folgende Personen sind Mitglieder der NEK:. Abgerufen am 9. November 2013.
  8. Anita Rieder: Angewandte Geschlechterforschung : Beispiele aus der Public Health Praxis - Applied gender studies : examples from public health practice. Books on Demand, Wien 2003, ISBN 3-8334-0358-6.
  9. a b c Mitglieder des Wissenschafts- und Forschungsrates des Landes Salzburg 17.4.2013. Abgerufen am 9. November 2013.
  10. Prevention & Public Health (PTF). Abgerufen am 9. November 2013.
  11. Anita Rieder: Einladung Wissenschaftsrat und BM für Bildung und Forschung Deutschland. Abgerufen am 9. November 2013.
  12. Abgerufen am 9. November 2013.
  13. Abgerufen am 9. November 2013.
  14. Abgerufen am 9. November 2013.