„Irisin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
CactusBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Parameter 'Verschreibungspflicht' in Vorlage:Infobox Protein entfernt, siehe Diskussion
Relativierung ERgebnisse USA
Zeile 30: Zeile 30:
Irisin löst die Transformation weißer Fettzellen in solche mit einem Phänotyp [[Braunes Fettgewebe|brauner Fettzellen]] aus ("brown-in-white" oder "brite" Fettzellen), mit vermehrter Expression des für braune Fettzellen typischen Protein [[Thermogenin|UCP1]] (''uncoupling protein 1'', auch Thermogenin genannt). Die vermehrte Expression dieses Proteins in Fettzellen führt zu einer vermehrten Energiefreisetzung und Wärmeerzeugung und damit auch zu einem leichten Gewichtsverlust, einem vermehrten Gesamtenergiebedarf und einer verbesserten Glukosetoleranz.
Irisin löst die Transformation weißer Fettzellen in solche mit einem Phänotyp [[Braunes Fettgewebe|brauner Fettzellen]] aus ("brown-in-white" oder "brite" Fettzellen), mit vermehrter Expression des für braune Fettzellen typischen Protein [[Thermogenin|UCP1]] (''uncoupling protein 1'', auch Thermogenin genannt). Die vermehrte Expression dieses Proteins in Fettzellen führt zu einer vermehrten Energiefreisetzung und Wärmeerzeugung und damit auch zu einem leichten Gewichtsverlust, einem vermehrten Gesamtenergiebedarf und einer verbesserten Glukosetoleranz.


Die Irisin-Proteine der Maus und des Menschen sind identisch. Beim Menschen stieg der Irisin-Spiegel nach zehn Wochen regelmäßiger körperlicher Aktivität auf das Doppelte. Es wird bereits über eine Irisin-Therapie in Form einer ''exercise pill'' spekuliert <ref>Bente Klarlund Pedersen: ''A muscular twist on the fate of fat''. New England Journal of Medicine 19. April 2012; Band 366, Seiten 1544 - 1545</ref>.
Die Irisin-Proteine der Maus und des Menschen sind identisch. Beim Menschen stieg der Irisin-Spiegel nach zehn Wochen regelmäßiger körperlicher Aktivität auf das Doppelte. Es wird bereits über eine Irisin-Therapie in Form einer ''exercise pill'' spekuliert <ref>Bente Klarlund Pedersen: ''A muscular twist on the fate of fat''. New England Journal of Medicine 19. April 2012; Band 366, Seiten 1544 - 1545</ref>. Eine neue deutsche Studie stellt die Ergebnisse der amerikanischen Studie in Frage, die stark erhöhten Irisin-Spiegel bei Sportlern seien eher auf veränderte Lagerung der Blutproben zurückzuführen. Zumindest zeigt die deutsche Studie mit einer größeren Zahl von Probanden keine statistisch signifikanten Veränderungen von Irisin durch sportliche Betätigung<ref name="DOI10.1186/1741-7015-11-235">Anne Hecksteden, Melissa Wegmann, Anke Steffen, Jochen Kraushaar, Arne Morsch, Sandra Ruppenthal, Lars Kaestner, Tim Meyer: ''Irisin and exercise training in humans - Results from a randomized controlled training trial.'' In: ''BMC Medicine.'' 11, 2013, S.&nbsp;235, {{DOI|10.1186/1741-7015-11-235}}.</ref>.


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 29. November 2013, 16:42 Uhr

Irisin
Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 112 Aminosäuren
Präkursor FNDC5 (181 aa)
Isoformen 4 (unbestätigt)
Bezeichner
Gen-Name FNDC5
Externe IDs
Vorkommen
Homologie-Familie Hovergen
Übergeordnetes Taxon Wirbeltiere[1]

Irisin ist ein körpereigener Botenstoff (Zytokin) in Wirbeltieren, der von Muskeln freigesetzt wird, und zählt daher zu den Myokinen. Er wurde 2012 von einem Forscherteam der Harvard University in Boston beschrieben und nach der griechischen Götterbotin Iris benannt [2].

Bei körperlicher Aktivität werden in den Muskelzellen einzelne Proteine vermehrt gebildet, darunter das Protein FNDC5 (fibronectin type III domain containing protein 5). FNDC5 ist ein Membranprotein, dessen extrazelluläre Domäne nach dem Transport zur Zellmembran proteolytisch aktiviert und als Irisin sezerniert wird. Ebenso finden sich in Muskelzellen erhöhte FNDC5-Spiegel bei erhöhter Expression von PGC-1α (proliferator-activated receptor γ coactivator 1α), das bedeutsam für die Homöostase im Blutzucker-, Fettstoffwechsel- und Energie-Haushalt ist. Transgene Mäuse mit dauerhafter PGC-1α-Bildung in ihren Muskelzellen waren resistent gegen alterabhängiges Übergewicht und Diabetes mellitus und hatten eine höhere Lebenserwartung[3] . Diese Wirkung des PGC-1α erfolgt u.a. über den Botenstoff Irisin.

Irisin löst die Transformation weißer Fettzellen in solche mit einem Phänotyp brauner Fettzellen aus ("brown-in-white" oder "brite" Fettzellen), mit vermehrter Expression des für braune Fettzellen typischen Protein UCP1 (uncoupling protein 1, auch Thermogenin genannt). Die vermehrte Expression dieses Proteins in Fettzellen führt zu einer vermehrten Energiefreisetzung und Wärmeerzeugung und damit auch zu einem leichten Gewichtsverlust, einem vermehrten Gesamtenergiebedarf und einer verbesserten Glukosetoleranz.

Die Irisin-Proteine der Maus und des Menschen sind identisch. Beim Menschen stieg der Irisin-Spiegel nach zehn Wochen regelmäßiger körperlicher Aktivität auf das Doppelte. Es wird bereits über eine Irisin-Therapie in Form einer exercise pill spekuliert [4]. Eine neue deutsche Studie stellt die Ergebnisse der amerikanischen Studie in Frage, die stark erhöhten Irisin-Spiegel bei Sportlern seien eher auf veränderte Lagerung der Blutproben zurückzuführen. Zumindest zeigt die deutsche Studie mit einer größeren Zahl von Probanden keine statistisch signifikanten Veränderungen von Irisin durch sportliche Betätigung[5].

Quellen

  1. Orthologe bei eggNOG
  2. P. Boström, J. Wu, M. P. Jedrychowski, A. Korde, L. Ye, J. C. Lo, K. A. Rasbach, E. A. Boström, J. H. Choi, J. Z. Long, S. Kajimura, M. C. Zingaretti, B. F. Vind, H. Tu, S. Cinti, K. Højlund, S. P. Gygi, B. M. Spiegelman: A PCG1-α-dependent myokine that drives brown-fat-like development of white fat and thermogenesis. Nature 11. Januar 2012; Band 481 (7382): Seiten 463 - 468
  3. T. Wenz, S. G. Rossi, R. L. Rotundo, B. M. Spiegelman, C. T. Moraes: Increased PCG1-α expression protects form sarcopenia and metabolic disease during aging. Proc Natl Acad Sci USA 2009; Band 106: Seiten 20405 - 20410
  4. Bente Klarlund Pedersen: A muscular twist on the fate of fat. New England Journal of Medicine 19. April 2012; Band 366, Seiten 1544 - 1545
  5. Anne Hecksteden, Melissa Wegmann, Anke Steffen, Jochen Kraushaar, Arne Morsch, Sandra Ruppenthal, Lars Kaestner, Tim Meyer: Irisin and exercise training in humans - Results from a randomized controlled training trial. In: BMC Medicine. 11, 2013, S. 235, doi:10.1186/1741-7015-11-235.