„Uwe Schöning“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MorbZ-Bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Füge Dateiinformationen hinzu
→‎Schriften: 2 Online-Quellen ergänzt, Jahreszahl gemäß Impressum korrigiert
Zeile 4: Zeile 4:


== Schriften ==
== Schriften ==
* ''Complexity and Structure. Lecture Notes in Computer Science 211.'' [[Springer Science+Business Media|Springer-Verlag]], Berlin 1985, ISBN 3-540-16079-5.
* ''Complexity and Structure. Lecture Notes in Computer Science 211.'' [[Springer Science+Business Media|Springer-Verlag]], Berlin 1986, ISBN 3-540-16079-5, {{DOI|10.1007/3-540-16079-5}}.
* ''Logik für Informatiker.'' Bibl. Institut Wissenschaftsverlag, 1987, ISBN 3-411-03164-6.
* ''Logik für Informatiker.'' Bibl. Institut Wissenschaftsverlag, 1987, ISBN 3-411-03164-6.
* ''Logic for Computer Scientists.'' [[Birkhäuser Verlag]], Boston, 1989, ISBN 3-7643-3453-3.
* ''Logic for Computer Scientists.'' [[Birkhäuser Verlag]], Boston, 1989, ISBN 3-7643-3453-3, {{DOI|10.1007/978-0-8176-4763-6}}.
* ''Theoretische Informatik – kurz gefasst.'' Bibl. Institut Wissenschaftsverlag, 1992, ISBN 3-411-15641-4.
* ''Theoretische Informatik – kurz gefasst.'' Bibl. Institut Wissenschaftsverlag, 1992, ISBN 3-411-15641-4.
* hrsg. mit Klaus Ambos-Spies, Steven Homer: ''Complexity Theory: Current Research.'' [[Cambridge University Press]], 1993.
* hrsg. mit Klaus Ambos-Spies, Steven Homer: ''Complexity Theory: Current Research.'' [[Cambridge University Press]], 1993.

Version vom 1. März 2014, 11:03 Uhr

Uwe Schöning (* 28. Dezember 1955 in Ulm) ist ein deutscher Informatiker. Er ist Professor für Theoretische Informatik an der Universität Ulm und Autor von Fachpublikationen und Lehrbüchern.

Schöning studierte von 1975 bis 1980 Informatik (mit dem Vertiefungsgebiet Theoretische Informatik) und Elektrotechnik (Nebenfach) an der Universität Stuttgart. 1981 folgte die Promotion. 1985 schloss er seine Habilitation in Stuttgart ab und erhielt einen Ruf auf eine Professur an der Universität Koblenz.[1] Seit 1989 hat Schöning eine C4-Professur an der Universität Ulm inne.[2] Im Januar 1999 erhielt er den Landeslehrpreis, der ihm 1998 vom Land Baden-Württemberg verliehen worden war.[3] 1999 erfand er einen häufig zitierten SAT-Algorithmus.[4]

Schriften

Einzelnachweise

  1. Kurzbiographie in: Ingo Wegener (Hrsg.): Highlights aus der Informatik. Springer, Berlin 1996, S. 331 (online).
  2. Einstieg-Informatik.de Prof. Dr. Uwe Schöning
  3. Landeslehrpreis an Universitäten 1993-2007 (PDF; 55 kB)
  4. Uwe Schöning beim Oldenbourg Verlag