„Tsuji Hikaru“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Tsuji Hikaru''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|辻 ひかる}}; * [[1923]]) ist ein japanischer Germanist. Sein Vater war der [[Yōga]]-Maler [[Tsuji Hisashi]] ({{lang|ja|辻 永}}, 1884- 1974), sein älterer Bruder der Romanist [[Tsuji Tōru]] ({{lang|ja|辻 昶}}, 1916-2000).
'''Tsuji Hikaru''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|辻 ひかる}}; * [[1923]]) ist ein japanischer Germanist. Sein Vater war der [[Yōga]]-Maler [[Tsuji Hisashi]] ({{lang|ja|辻 永}}, 1884- 1974), sein älterer Bruder der Romanist [[Tsuji Tōru]] ({{lang|ja|辻 昶}}, 1916-2000).


Tsuji studierte an der Philosophischen Fakultät der [[Universität Tokio]]. Dort wurde er 1948 zum Assistenten im Deutschen Seminar ernannt. 1954 folgte die Ernennung zum außerordentlichen Professor für Deutsche Sprache und Literatur, 1970 die Ernennung zum ordentlichen Professor. 1983 wechselte er als Professor für Deutschstudien an die Hoso-Universität.
Tsuji studierte an der Philosophischen Fakultät der [[Universität Tokio]]. Dort wurde er 1948 zum Assistenten im Deutschen Seminar ernannt. 1954 folgte die Ernennung zum außerordentlichen Professor für Deutsche Sprache und Literatur, 1970 die Ernennung zum ordentlichen Professor. 1983 wechselte er als Professor für Deutschstudien an die [[Hōsō Daigaku|Hōsō-Universität]].


Seine Forschungsarbeiten behandeln das Werk von [[Franz Kafka]] und [[Hermann Hesse]] sowie Kulturvergleiche zwischen Japan und Deutschland. Er übersetzte Goethe, Fontane, Hesse, Hofmannsthal, Huch und Zweig ins Japanische.
Seine Forschungsarbeiten behandeln das Werk von [[Franz Kafka]] und [[Hermann Hesse]] sowie Kulturvergleiche zwischen Japan und Deutschland. Er übersetzte [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]], [[Theodor Fontane|Fontane]], Hesse, [[Hugo von Hofmannsthal|Hofmannsthal]], [[Huch]] und [[Stefan Zweig|Zweig]] ins Japanische.


Er ist Gründer des Japanzentrums an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]]. Die Universität München ernannte ihn zu ihrem [[Liste der Ehrensenatoren der Ludwig-Maximilians-Universität München|Ehrensenator]].
Er ist Gründer des Japanzentrums an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]]. Die Universität München ernannte ihn zu ihrem [[Liste der Ehrensenatoren der Ludwig-Maximilians-Universität München|Ehrensenator]].
Zeile 12: Zeile 12:
*Kenichi Mishima; Hikaru Tsuji (Hg.): ''Dokumentation des Symposiums „Interkulturelle Deutschstudien. Methoden, Möglichkeiten und Modelle“ in Takayama/Japan, 1990'', iudicium, 1992, ISBN 978-3-89129-392-8
*Kenichi Mishima; Hikaru Tsuji (Hg.): ''Dokumentation des Symposiums „Interkulturelle Deutschstudien. Methoden, Möglichkeiten und Modelle“ in Takayama/Japan, 1990'', iudicium, 1992, ISBN 978-3-89129-392-8


== Weblinks ==
== Quellen ==
* [http://download.springer.com/static/pdf/81/bbm%253A978-3-642-71615-7%252F1.pdf?auth66=1394013669_13cfe44a0bcb6048774ecfd8ee7c8b65&ext=.pdf Kurzbiografie]
* {{Literatur|Herausgeber=Thomas Berberich, Jan Clauss|Titel=Verstand zur Verständigung. Wissenschaftspolitik und internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit|TitelErg=Festschrift für Heinrich Pfeiffer|Kapitel=Kurzbiographien der Autoren|Seite=210–211|Verlag=Springer|Jahr=1987|ISBN=978-3-642-71616-4|DOI=10.1007/978-3-642-71615-7|Online=[http://download.springer.com/static/pdf/81/bbm%253A978-3-642-71615-7%252F1.pdf?auth66=1394013669_13cfe44a0bcb6048774ecfd8ee7c8b65&ext=.pdf PDF]}}


{{Hinweis Japanischer Name|Tsuji|Hikaru}}
{{Hinweis Japanischer Name|Tsuji|Hikaru}}
Zeile 24: Zeile 24:
[[Kategorie:Germanist]]
[[Kategorie:Germanist]]
[[Kategorie:Literatur (Japanisch)]]
[[Kategorie:Literatur (Japanisch)]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Japaner]]
[[Kategorie:Japaner]]
[[Kategorie:Geboren 1923]]
[[Kategorie:Geboren 1923]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Ehrensenator der Ludwig-Maximilians-Universität München]]
[[Kategorie:Ehrensenator der Ludwig-Maximilians-Universität München]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Tokio)]]


{{Personendaten
{{Personendaten

Version vom 4. März 2014, 13:53 Uhr

Tsuji Hikaru (jap. 辻 ひかる; * 1923) ist ein japanischer Germanist. Sein Vater war der Yōga-Maler Tsuji Hisashi (辻 永, 1884- 1974), sein älterer Bruder der Romanist Tsuji Tōru (辻 昶, 1916-2000).

Tsuji studierte an der Philosophischen Fakultät der Universität Tokio. Dort wurde er 1948 zum Assistenten im Deutschen Seminar ernannt. 1954 folgte die Ernennung zum außerordentlichen Professor für Deutsche Sprache und Literatur, 1970 die Ernennung zum ordentlichen Professor. 1983 wechselte er als Professor für Deutschstudien an die Hōsō-Universität.

Seine Forschungsarbeiten behandeln das Werk von Franz Kafka und Hermann Hesse sowie Kulturvergleiche zwischen Japan und Deutschland. Er übersetzte Goethe, Fontane, Hesse, Hofmannsthal, Huch und Zweig ins Japanische.

Er ist Gründer des Japanzentrums an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Universität München ernannte ihn zu ihrem Ehrensenator.

Werke

  • Hikaru Tsuji: カフカの世界 (Kafuka no sekai, Kafka und seine Welt), Arechi Verlag, Tokyo, 1971
  • Hikaru Tsuji: Germanistik in Japan, Niemeyer, 1978
  • Kenichi Mishima; Hikaru Tsuji (Hg.): Dokumentation des Symposiums „Interkulturelle Deutschstudien. Methoden, Möglichkeiten und Modelle“ in Takayama/Japan, 1990, iudicium, 1992, ISBN 978-3-89129-392-8

Quellen

  • Thomas Berberich, Jan Clauss (Hrsg.): Verstand zur Verständigung. Wissenschaftspolitik und internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit. Festschrift für Heinrich Pfeiffer. Springer, 1987, ISBN 978-3-642-71616-4, Kurzbiographien der Autoren, doi:10.1007/978-3-642-71615-7 (PDF).