„Immunophiline“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
CactusBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Parameter der Vorlage:Infobox Protein angepasst
+ Refs
 
Zeile 33: Zeile 33:
| Taxon_Ausnahme =
| Taxon_Ausnahme =
| Orthologe =
| Orthologe =
}}Bei '''Immunophilinen''' handelt es sich um [[Protein]]e, die im Inneren tierischer wie auch pflanzlicher [[Zelle (Biologie)|Zellen]] vorkommen. Bisher sind 7 humane Immunophiline bekannt. Sie sind in zahlreichen [[Organ (Biologie)|Organen]] zu finden, besonders hohe Konzentrationen sind im Gehirn festzustellen.
}}Bei '''Immunophilinen''' handelt es sich um [[Protein]]e, die im Inneren tierischer wie auch pflanzlicher [[Zelle (Biologie)|Zellen]] vorkommen.<ref>C. B. Kang, Y. Hong, S. Dhe-Paganon, H. S. Yoon: ''FKBP family proteins: immunophilins with versatile biological functions.'' In: ''Neuro-Signals.'' Band 16, Nummer 4, 2008, S.&nbsp;318–325, {{ISSN|1424-8638}}. {{DOI|10.1159/000123041}}. PMID 18635947.</ref> Bisher sind 7 humane Immunophiline bekannt. Sie sind in zahlreichen [[Organ (Biologie)|Organen]] zu finden, besonders hohe Konzentrationen sind im Gehirn festzustellen. Immunophiline sind z. B. [[Cyclophilin]] und [[FKBP]].<ref>S. Barik: ''Immunophilins: for the love of proteins.'' In: ''Cellular and molecular life sciences : CMLS.'' Band 63, Nummer 24, Dezember 2006, S.&nbsp;2889–2900, {{ISSN|1420-682X}}. {{DOI|10.1007/s00018-006-6215-3}}. PMID 17075696.</ref>


== Aufgaben im Organismus ==
== Aufgaben im Organismus ==
* Besondere Bedeutung erlangten Immunophiline im Zusammenhang mit dem Wirkungsmechanismus der [[Immunsuppressivum|Immunsuppressiva]] [[Ciclosporin]] und [[Tacrolimus]], für die sie gleichsam als intrazelluläre [[Rezeptor (Biochemie)|Rezeptor]]en fungieren. Der Komplex aus Immunophilin und Immunsuppressivum löst eine Reaktionskaskade aus, die die Vermehrung der [[T-Zelle]]n und damit die Immunantwort auf körperfremde [[Antigen]]e hemmt. Von dieser Funktion lässt sich auch die Bezeichnung ''Immunophilin'' ableiten.
* Besondere Bedeutung erlangten Immunophiline im Zusammenhang mit dem Wirkungsmechanismus der [[Immunsuppressivum|Immunsuppressiva]] [[Ciclosporin]] und [[Tacrolimus]], für die sie gleichsam als intrazelluläre [[Rezeptor (Biochemie)|Rezeptor]]en fungieren. Der Komplex aus Immunophilin und Immunsuppressivum löst eine Reaktionskaskade aus, die die Vermehrung der [[T-Zelle]]n und damit die Immunantwort auf körperfremde [[Antigen]]e hemmt. Von dieser Funktion lässt sich auch die Bezeichnung ''Immunophilin'' ableiten.
* Offenbar unabhängig von oben genanntem Mechanismus sind Immunophiline auch [[Enzym]]e. Als solche katalysieren sie die Umwandlung der ''cis''- und ''trans''-[[Isomer]]e von Peptidyl-Prolyl-Bindungen in Peptid- und Proteinsubstraten.
* Offenbar unabhängig von oben genanntem Mechanismus sind Immunophiline auch [[Enzym]]e. Als solche katalysieren sie die Umwandlung der ''cis''- und ''trans''-[[Isomer]]e von Peptidyl-Prolyl-Bindungen in Peptid- und Proteinsubstraten.

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Isomerase| Immunophiline]]
[[Kategorie:Isomerase| Immunophiline]]

Aktuelle Version vom 1. Dezember 2014, 18:33 Uhr

Immunophiline
Enzymklassifikation
EC, Kategorie 5.2.1.8Isomerase
Reaktionsart Umlagerung
Substrat Peptidylprolin
Vorkommen
Übergeordnetes Taxon Wirbeltiere

Bei Immunophilinen handelt es sich um Proteine, die im Inneren tierischer wie auch pflanzlicher Zellen vorkommen.[1] Bisher sind 7 humane Immunophiline bekannt. Sie sind in zahlreichen Organen zu finden, besonders hohe Konzentrationen sind im Gehirn festzustellen. Immunophiline sind z. B. Cyclophilin und FKBP.[2]

Aufgaben im Organismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Besondere Bedeutung erlangten Immunophiline im Zusammenhang mit dem Wirkungsmechanismus der Immunsuppressiva Ciclosporin und Tacrolimus, für die sie gleichsam als intrazelluläre Rezeptoren fungieren. Der Komplex aus Immunophilin und Immunsuppressivum löst eine Reaktionskaskade aus, die die Vermehrung der T-Zellen und damit die Immunantwort auf körperfremde Antigene hemmt. Von dieser Funktion lässt sich auch die Bezeichnung Immunophilin ableiten.
  • Offenbar unabhängig von oben genanntem Mechanismus sind Immunophiline auch Enzyme. Als solche katalysieren sie die Umwandlung der cis- und trans-Isomere von Peptidyl-Prolyl-Bindungen in Peptid- und Proteinsubstraten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. C. B. Kang, Y. Hong, S. Dhe-Paganon, H. S. Yoon: FKBP family proteins: immunophilins with versatile biological functions. In: Neuro-Signals. Band 16, Nummer 4, 2008, S. 318–325, ISSN 1424-8638. doi:10.1159/000123041. PMID 18635947.
  2. S. Barik: Immunophilins: for the love of proteins. In: Cellular and molecular life sciences : CMLS. Band 63, Nummer 24, Dezember 2006, S. 2889–2900, ISSN 1420-682X. doi:10.1007/s00018-006-6215-3. PMID 17075696.