„Titration nach Volhard“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ historisches, mit Einzelnachweisen.
+ Bild, Korrektur, kleine Erweiterung (mit Einzelnachweisen)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Titration nach Volhard''' ist eine Methode zur [[quantitativ]]en Bestimmung von [[Silber]]-, [[Chlorid]]-, [[Bromid]]-, [[Iodid]]-, [[Cyanid]]- und [[Thiocyanat]]ionen. Sie wird zur [[Argentometrie]] gezählt. Benannt ist die Methode nach dem deutschen Chemiker [[Jacob Volhard]].
Die '''Titration nach Volhard''' ist eine Methode zur [[quantitativ]]en Bestimmung von [[Silber]]-, [[Chlorid]]-, [[Bromid]]-, [[Iodid]]-, [[Cyanid]]- und [[Thiocyanat]]ionen. Sie wird zur [[Argentometrie]] gezählt. Benannt ist die Methode nach dem deutschen Chemiker [[Jacob Volhard]].


== Titration ==
== Bestimmung von Silber durch direkte Titration ==
Bei dieser Titration handelt es sich um eine direkte Titration von Silberionen mit einer Thiocyanat-Maßlösung. Dabei fällt das schwerlösliche [[Silberthiocyanat]] aus. Die Titration wird in [[Salpetersäure|salpetersaurer]] Lösung, die keine [[Nitrit]]-Ionen enthalten darf, durchgeführt.
Bei dieser Titration handelt es sich um eine direkte Titration von Silberionen mit einer Thiocyanat-Maßlösung. Dabei fällt das schwerlösliche [[Silberthiocyanat]] aus. Die Titration wird in [[Salpetersäure|salpetersaurer]] Lösung, die keine [[Nitrit]]-Ionen enthalten darf, durchgeführt.


Zeile 16: Zeile 16:
:<small>Titration der Halogenid-Lösung mit Silbernitrat-Maßlösung</small>
:<small>Titration der Halogenid-Lösung mit Silbernitrat-Maßlösung</small>


== Sonstiges ==
== Anwendung ==
Dieses Nachweisverfahren wird häufig und in verschiedensten Bereichen eingesetzt, beispielsweise zur Bestimmung von Chlorid in Lebens-<ref>{{Literatur | Autor=S. Suzanne Nielsen | Titel=Food Analysis | Verlag=Springer Science & Business Media | Auflage=Vierte Ausgabe/Fourth Edition | Datum=2010-04-22 | DOI=10.1007/978-1-4419-1478-1 |ISBN=978-1-4419-1477-4}}</ref> oder Futtermitteln oder auch in Beton<ref>{{Internetquelle | url=http://www.nordtest.info/images/documents/nt-methods/building/NT%20build%20208_Concrete%20hardened_Chloride%20content%20by%20Volhard%20Titration_Nordtest%20Method.pdf | titel=Concrete, hardened: Chloride Content by Volhard Titration | hrsg=Nordic Council of Ministers | datum=1996 | format=PDF (55,4 kB) | zugriff=2015-01-09}}</ref>. Auch im [[Österreich|Österreichischen]] [[Arzneibuch]] (ÖAB) wird sie aufgeführt.
Dieses Nachweisverfahren wird auch im [[Österreich|Österreichischen]] [[Arzneibuch]] (ÖAB) angewendet.


== Alternativen ==
Andere Nachweisverfahren für Halogenidionen sind die [[Titration nach Fajans]] und die [[Titration nach Mohr]].
Andere Nachweisverfahren für Halogenidionen sind die [[Titration nach Fajans]] und die [[Titration nach Mohr]].


== Historisches ==
== Historisches ==
[[Datei:Jacob Volhard.jpg|miniatur|Jacob Volhard (um 1900)]]
[[Jacob Volhard]], der 1869 in München zum Professor ernannt worden war, veröffentlichte die nach ihm benannten Methode zur Bestimmung von Silber erstmals 1874.<ref>{{Literatur | Autor=Jacob Volhard | Herausgeber=Bayerische Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse | Titel=Ueber eine neue Methode der massanalytischen Bestimmung des Silbers | Sammelwerk=Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Classe der königl. Bayrischen Akademie der Wissenschaften | Ort=München | Band=4 | Jahr=1874 | Seiten=54-62 | Online=[https://archive.org/stream/sitzungsbericht27wissgoog#page/n67/mode/2up online auf den Seiten von archive.org – The Internet Archive]}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Jacob Volhard | Titel=Ueber eine neue Methode der maasssanalytischen Bestimmung des Silbers | Sammelwerk=Journal für Praktische Chemie | Band=9 | Nummer=1 | Jahr= 1874 | Seiten=217–224 | DOI=10.1002/prac.18740090117 | Online=[http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k90772m/f223.image online auf den Seiten von Gallica – Bibliothéque Numérique]}}</ref> 1878 veröffentlichte er eine ausführliche Beschreibung.<ref>{{Literatur | Autor=Jacob Volhard | Titel=Die Anwendung des Schwefelcyanammoniums in der Massanalyse | Sammelwerk=Justus Liebig's Annalen der Chemie | Band=190 | Nummer=1 | Jahr=1878 | Seiten=1-61 | DOI=10.1002/jlac.18781900102}}</ref>
[[Jacob Volhard]], der 1869 in München zum Professor ernannt worden war, veröffentlichte die nach ihm benannten Methode zur Bestimmung von Silber erstmals 1874.<ref>{{Literatur | Autor=Jacob Volhard | Herausgeber=Bayerische Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse | Titel=Ueber eine neue Methode der massanalytischen Bestimmung des Silbers | Sammelwerk=Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Classe der königl. Bayrischen Akademie der Wissenschaften | Ort=München | Band=4 | Jahr=1874 | Seiten=54-62 | Online=[https://archive.org/stream/sitzungsbericht27wissgoog#page/n67/mode/2up online auf den Seiten von archive.org – The Internet Archive]}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Jacob Volhard | Titel=Ueber eine neue Methode der maassanalytischen Bestimmung des Silbers | Sammelwerk=Journal für Praktische Chemie | Band=9 | Nummer=1 | Jahr= 1874 | Seiten=217–224 | DOI=10.1002/prac.18740090117 | Online=[http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k90772m/f223.image online auf den Seiten von Gallica – Bibliothéque Numérique]}}</ref> 1878 veröffentlichte er eine ausführliche Beschreibung.<ref>{{Literatur | Autor=Jacob Volhard | Titel=Die Anwendung des Schwefelcyanammoniums in der Massanalyse | Sammelwerk=Justus Liebig's Annalen der Chemie | Band=190 | Nummer=1 | Jahr=1878 | Seiten=1-61 | DOI=10.1002/jlac.18781900102}}</ref>


==Quellen==
==Quellen==

Version vom 9. Januar 2015, 13:09 Uhr

Die Titration nach Volhard ist eine Methode zur quantitativen Bestimmung von Silber-, Chlorid-, Bromid-, Iodid-, Cyanid- und Thiocyanationen. Sie wird zur Argentometrie gezählt. Benannt ist die Methode nach dem deutschen Chemiker Jacob Volhard.

Bestimmung von Silber durch direkte Titration

Bei dieser Titration handelt es sich um eine direkte Titration von Silberionen mit einer Thiocyanat-Maßlösung. Dabei fällt das schwerlösliche Silberthiocyanat aus. Die Titration wird in salpetersaurer Lösung, die keine Nitrit-Ionen enthalten darf, durchgeführt.

Titration von Silber mit Thiocyanat-Maßlösung

Als Indikator werden Eisen(III)-ionen haltige Lösungen, meist Ammoniumeisen(III)-sulfat-Lösungen eingesetzt. Bei einem Überschuss von Thiocyanat bildet sich die leuchtend rote Verbindung Fe(SCN)3.

Reaktion des Indikators am Äqivalenzpunkt

Bestimmung von Halogeniden

Silber kann auf diese Weise direkt bestimmt werden, für die Halogenide, Cyanid und Thiocyanat muss die Methode der Rücktitration angewendet werden. Dazu wird die Probe mit einer bekannten Menge Silbernitrat-Lösung versetzt und die verbliebene Menge Silbernitrat mit Thiocyanat-Maßlösung titriert.

Titration der Halogenid-Lösung mit Silbernitrat-Maßlösung

Anwendung

Dieses Nachweisverfahren wird häufig und in verschiedensten Bereichen eingesetzt, beispielsweise zur Bestimmung von Chlorid in Lebens-[1] oder Futtermitteln oder auch in Beton[2]. Auch im Österreichischen Arzneibuch (ÖAB) wird sie aufgeführt.

Alternativen

Andere Nachweisverfahren für Halogenidionen sind die Titration nach Fajans und die Titration nach Mohr.

Historisches

Jacob Volhard (um 1900)

Jacob Volhard, der 1869 in München zum Professor ernannt worden war, veröffentlichte die nach ihm benannten Methode zur Bestimmung von Silber erstmals 1874.[3][4] 1878 veröffentlichte er eine ausführliche Beschreibung.[5]

Quellen

  • Jander, Blasius: Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, 1995
  • Schweda, Eberhard: Jander/Blasius Anorganische Chemie II - Quantitative Analyse & Präparate, 16. Auflage, Hirzel Verlag, 2012, S.132f.

Einzelnachweise

  1. S. Suzanne Nielsen: Food Analysis. Vierte Ausgabe/Fourth Edition Auflage. Springer Science & Business Media, 2010, ISBN 978-1-4419-1477-4, doi:10.1007/978-1-4419-1478-1.
  2. Concrete, hardened: Chloride Content by Volhard Titration. (PDF (55,4 kB)) Nordic Council of Ministers, 1996, abgerufen am 9. Januar 2015.
  3. Jacob Volhard: Ueber eine neue Methode der massanalytischen Bestimmung des Silbers. In: Bayerische Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse (Hrsg.): Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Classe der königl. Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Band 4. München 1874, S. 54–62 (online auf den Seiten von archive.org – The Internet Archive).
  4. Jacob Volhard: Ueber eine neue Methode der maassanalytischen Bestimmung des Silbers. In: Journal für Praktische Chemie. Band 9, Nr. 1, 1874, S. 217–224, doi:10.1002/prac.18740090117 (online auf den Seiten von Gallica – Bibliothéque Numérique).
  5. Jacob Volhard: Die Anwendung des Schwefelcyanammoniums in der Massanalyse. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. Band 190, Nr. 1, 1878, S. 1–61, doi:10.1002/jlac.18781900102.