„Morgellons“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K WP:WPSK (Undefiniertes Ende bei Einzelnachweis) (v1.34)
reffix
Zeile 1: Zeile 1:
'''Morgellons''' (auch ''Morgellons-Krankheit'') ist eine Systemerkrankung bei der es zu abnomalen bzw. pathologischen Keratin- und Collagenablagerungen kommt.<ref>Middelveen MJ, Burugu D, Poruri A et al. [http://f1000r.es/8g Association of spirochetal infection with Morgellons disease - F1000Research] 2013, 2:25 (doi: 10.12688/f1000research.2-25.v1)</ref>
'''Morgellons''' (auch ''Morgellons-Krankheit'') ist eine Systemerkrankung bei der es zu abnomalen bzw. pathologischen Keratin- und Collagenablagerungen kommt.<ref>Middelveen MJ, Burugu D, Poruri A et al. [http://f1000r.es/8g Association of spirochetal infection with Morgellons disease - F1000Research] 2013, 2:25, {{doi|10.12688/f1000research.2-25.v1}}.</ref>


== Symptome ==
== Symptome ==
Betroffene berichten, dass bunte Fasern oder [[Hyphe|Hyphen]] in der [[Haut]] oder des [[Subkutis|Unterhautgewebes]] gebildet würden; weitere Symptome sind [[Läsion|Hautläsionen]], Bewegungsphänomene in der Haut, Beschwerden des [[Bewegungsapparat]]es und des Magen-Darm-Trakts, Leistungseinschränkungen sowie [[kognitiv]]e und [[emotion]]ale Störungen. In den USA (Kalifornien) wurde eine [[Prävalenz]] von 3,65 Fällen auf 100.000 Einwohner ermittelt, Frauen sind dabei wesentlich häufiger betroffen als Männer.<ref name="plos">Michele L. Pearson, Josef V. Selby, Kenneth A. Katz, Virginia Cantrell, Christopher R. Braden, et al. (2012): ''[http://www.plosone.org/article/info:doi/10.1371/journal.pone.0029908 Clinical, Epidemiologic, Histopathologic and Molecular Features of an Unexplained Dermopathy].'' PLoS ONE 7(1), PMID 22295070</ref>
Betroffene berichten, dass bunte Fasern oder [[Hyphe|Hyphen]] in der [[Haut]] oder des [[Subkutis|Unterhautgewebes]] gebildet würden; weitere Symptome sind [[Läsion|Hautläsionen]], Bewegungsphänomene in der Haut, Beschwerden des [[Bewegungsapparat]]es und des Magen-Darm-Trakts, Leistungseinschränkungen sowie [[kognitiv]]e und [[emotion]]ale Störungen. In den USA (Kalifornien) wurde eine [[Prävalenz]] von 3,65 Fällen auf 100.000 Einwohner ermittelt, Frauen sind dabei wesentlich häufiger betroffen als Männer.<ref name="plos">Michele L. Pearson, Josef V. Selby, Kenneth A. Katz, Virginia Cantrell, Christopher R. Braden, et al. (2012): ''Clinical, Epidemiologic, Histopathologic and Molecular Features of an Unexplained Dermopathy].'' PLoS ONE 7(1), {{doi|10.1371/journal.pone.0029908}}, PMID 22295070.</ref>


== Begriffsbildung ==
== Begriffsbildung ==
Zeile 8: Zeile 8:


== Hypothesen zur Ätiologie ==
== Hypothesen zur Ätiologie ==
Die [[Ätiologie|Ätiopathogenese]] der Krankheit ist unklar. Die Verfechter eines eigenständigen Krankheitsbildes bezeichnen die [[Pathophysiologie]] oft als „unspezifisch“, zuweilen werden als Ursachen auch infektiöse Erreger wie die Bakterien ''[[Agrobacterium tumefaciens]]'' und ''[[Stenotrophomonas maltophilia]]'', der Pilz ''[[Cryptococcus neoformans]]'' oder der Parasit ''[[Strongyloides stercoralis]]'' vermutet.<ref name=Accordino/><ref>Virginia R. Savely, Mary Leitao, Raphael B. Stricker: ''The mystery of Morgellons disease: infection or delusion?'' Am J Clin Dermatol. 2006;7(1):1-5. Review. PMID 16489838</ref> Bei Untersuchungen von [[Biopsie|Hautproben]] von Betroffenen ließen sich jedoch keine dieser Erreger feststellen.<ref>Sara A. Hylwa, Jessica E. Bury, Mark Davis, Mark Pittelkow, J. Michael Bostwick: ''Delusional Infestation, Including Delusions of Parasitosis: Results of Histologic Examination of Skin Biopsy and Patient-Provided Skin Specimens.'' Arch Dermatol. 2011 Sep;147(9):1041-5. PMID 21576554</ref> Eine Studie des [[Centers for Disease Control and Prevention]] mit 115 untersuchten Fällen der Erkrankung konnte keinerlei [[Parasit]]en oder [[Mycobacterium|Mycobakterien]] nachweisen.<ref name="plos"/> In anderen Fällen konnten Fasern unbekannter Herkunft mikroskopisch nachgewiesen werden, deren Rolle im Krankheitsbild ist jedoch noch unklar.<ref>Virginia Savely, Raphael Strickern: ''Morgellons disease: Analysis of a population with clinically confirmed microscopic subcutaneous fibers of unknown etiology''. Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology, Vol. 3, Dover Medical Press, 2010, S. 67-78</ref>
Die [[Ätiologie|Ätiopathogenese]] der Krankheit ist unklar. Die Verfechter eines eigenständigen Krankheitsbildes bezeichnen die [[Pathophysiologie]] oft als „unspezifisch“, zuweilen werden als Ursachen auch infektiöse Erreger wie die Bakterien ''[[Agrobacterium tumefaciens]]'' und ''[[Stenotrophomonas maltophilia]]'', der Pilz ''[[Cryptococcus neoformans]]'' oder der Parasit ''[[Strongyloides stercoralis]]'' vermutet.<ref name=Accordino>Robert E. Accordino, Danielle Engler, Iona H. Ginsburg, John Koo: ''Morgellons disease?'' Dermatol Ther. 2008 Jan-Feb;21(1):8-12. PMID 18318880 ([http://nielsmayer.com/kookoo-for-psychotropics.pdf PDF])</ref><ref>Virginia R. Savely, Mary Leitao, Raphael B. Stricker: ''The mystery of Morgellons disease: infection or delusion?'' Am J Clin Dermatol. 2006;7(1):1-5. Review. PMID 16489838</ref> Bei Untersuchungen von [[Biopsie|Hautproben]] von Betroffenen ließen sich jedoch keine dieser Erreger feststellen.<ref>Sara A. Hylwa, Jessica E. Bury, Mark Davis, Mark Pittelkow, J. Michael Bostwick: ''Delusional Infestation, Including Delusions of Parasitosis: Results of Histologic Examination of Skin Biopsy and Patient-Provided Skin Specimens.'' Arch Dermatol. 2011 Sep;147(9):1041-5. PMID 21576554</ref> Eine Studie des [[Centers for Disease Control and Prevention]] mit 115 untersuchten Fällen der Erkrankung konnte keinerlei [[Parasit]]en oder [[Mycobacterium|Mycobakterien]] nachweisen.<ref name="plos"/> In anderen Fällen konnten Fasern unbekannter Herkunft mikroskopisch nachgewiesen werden, deren Rolle im Krankheitsbild ist jedoch noch unklar.<ref>Virginia Savely, Raphael Strickern: ''Morgellons disease: Analysis of a population with clinically confirmed microscopic subcutaneous fibers of unknown etiology''. Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology, Vol. 3, Dover Medical Press, 2010, S. 67-78</ref>


== Behandlung ==
== Behandlung ==

Version vom 6. Februar 2015, 17:55 Uhr

Morgellons (auch Morgellons-Krankheit) ist eine Systemerkrankung bei der es zu abnomalen bzw. pathologischen Keratin- und Collagenablagerungen kommt.[1]

Symptome

Betroffene berichten, dass bunte Fasern oder Hyphen in der Haut oder des Unterhautgewebes gebildet würden; weitere Symptome sind Hautläsionen, Bewegungsphänomene in der Haut, Beschwerden des Bewegungsapparates und des Magen-Darm-Trakts, Leistungseinschränkungen sowie kognitive und emotionale Störungen. In den USA (Kalifornien) wurde eine Prävalenz von 3,65 Fällen auf 100.000 Einwohner ermittelt, Frauen sind dabei wesentlich häufiger betroffen als Männer.[2]

Begriffsbildung

Der Begriff Morgellons wurde erstmals im 17. Jahrhundert in einem Werk des englischen Arztes Sir Thomas Browne erwähnt. Ähnliche Krankheitsbilder werden in der medizinhistorischen Literatur vielfach beschrieben.[3] Der Begriff fand aber erst seit 2002 vor allem im englischen Sprachraum weite Verbreitung, nachdem die Mutter eines betroffenen Kindes den Begriff wiederentdeckte und mit der Gründung der Morgellons Research Foundation propagierte. Die rasante Verbreitung des Begriffes wird auf ein Internet- und Medien-Phänomen („Internet-Mem“) zurückgeführt.[4]

Hypothesen zur Ätiologie

Die Ätiopathogenese der Krankheit ist unklar. Die Verfechter eines eigenständigen Krankheitsbildes bezeichnen die Pathophysiologie oft als „unspezifisch“, zuweilen werden als Ursachen auch infektiöse Erreger wie die Bakterien Agrobacterium tumefaciens und Stenotrophomonas maltophilia, der Pilz Cryptococcus neoformans oder der Parasit Strongyloides stercoralis vermutet.[5][6] Bei Untersuchungen von Hautproben von Betroffenen ließen sich jedoch keine dieser Erreger feststellen.[7] Eine Studie des Centers for Disease Control and Prevention mit 115 untersuchten Fällen der Erkrankung konnte keinerlei Parasiten oder Mycobakterien nachweisen.[2] In anderen Fällen konnten Fasern unbekannter Herkunft mikroskopisch nachgewiesen werden, deren Rolle im Krankheitsbild ist jedoch noch unklar.[8]

Behandlung

Behandlungserfolge wurden unter anderem durch Medikation mit Antipsychotika wie Pimozid, Risperidon oder Aripiprazol erzielt.[9]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Middelveen MJ, Burugu D, Poruri A et al. Association of spirochetal infection with Morgellons disease - F1000Research 2013, 2:25, doi:10.12688/f1000research.2-25.v1.
  2. a b Michele L. Pearson, Josef V. Selby, Kenneth A. Katz, Virginia Cantrell, Christopher R. Braden, et al. (2012): Clinical, Epidemiologic, Histopathologic and Molecular Features of an Unexplained Dermopathy]. PLoS ONE 7(1), doi:10.1371/journal.pone.0029908, PMID 22295070.
  3. C.E. Kellett: SIR THOMAS BROWNE AND THE DISEASE CALLED THE MORGELLONS. Annals of Medical History, n.s., Vol. 7, 1935, S. 467-479
  4. Andrew Lustig, Sherri Mackay, John Strauss: Morgellons disease as internet meme. Psychosomatics. 2009 Jan-Feb;50(1):90. PMID 19213978
  5. Robert E. Accordino, Danielle Engler, Iona H. Ginsburg, John Koo: Morgellons disease? Dermatol Ther. 2008 Jan-Feb;21(1):8-12. PMID 18318880 (PDF)
  6. Virginia R. Savely, Mary Leitao, Raphael B. Stricker: The mystery of Morgellons disease: infection or delusion? Am J Clin Dermatol. 2006;7(1):1-5. Review. PMID 16489838
  7. Sara A. Hylwa, Jessica E. Bury, Mark Davis, Mark Pittelkow, J. Michael Bostwick: Delusional Infestation, Including Delusions of Parasitosis: Results of Histologic Examination of Skin Biopsy and Patient-Provided Skin Specimens. Arch Dermatol. 2011 Sep;147(9):1041-5. PMID 21576554
  8. Virginia Savely, Raphael Strickern: Morgellons disease: Analysis of a population with clinically confirmed microscopic subcutaneous fibers of unknown etiology. Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology, Vol. 3, Dover Medical Press, 2010, S. 67-78
  9. Carolin Koblenzer: The challenge of Morgellons disease (PDF; 75 kB). In: Journal of the American Academy of Dermatology, Vol. 55, No. 5, S. 920-922