„Gliese 710“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K (Script) File renamed: File:Kuiper oort-de.svgFile:Kuiper belt - Oort cloud-de.svg #6 - Harmonize file names of a set of images (so that only one part of all names differs) to ease their usage in templates
+Vorlage
Zeile 2: Zeile 2:
'''Gliese 710''' (andere Bezeichnungen: ''GJ 710'', ''Gl 710'', ''BD-01 3474'', ''HD 168442'', ''HIP 89825'', ''U449'', ''Vys/McC 63'', ''NSV 1063'') ist ein [[Stern]] im Sternbild [[Schlange (Sternbild)|Schlange]]. Er hat eine [[scheinbare Helligkeit]] von 9,69 mag und gehört der [[Spektralklasse]] K7 Vk an. Seine Masse beträgt ungefähr 60% der Sonnenmasse und seine Entfernung ca. 63,8 [[Lichtjahr]]e (19,6 [[Parsec]]).
'''Gliese 710''' (andere Bezeichnungen: ''GJ 710'', ''Gl 710'', ''BD-01 3474'', ''HD 168442'', ''HIP 89825'', ''U449'', ''Vys/McC 63'', ''NSV 1063'') ist ein [[Stern]] im Sternbild [[Schlange (Sternbild)|Schlange]]. Er hat eine [[scheinbare Helligkeit]] von 9,69 mag und gehört der [[Spektralklasse]] K7 Vk an. Seine Masse beträgt ungefähr 60% der Sonnenmasse und seine Entfernung ca. 63,8 [[Lichtjahr]]e (19,6 [[Parsec]]).


Auf die Annäherung des Sterns wies der Astrostatistiker [[Wilhelm Gliese]] hin.<ref>Heinz Günther: ''Auf Kollisionskurs''. In: ''Die Zeit'', Nr. 25 vom 12. Juni 1981. [http://www.zeit.de/1981/25/auf-kollisionskurs/komplettansicht Online]</ref> Seiner [[Eigenbewegung (Astronomie)|Eigenbewegung]] und [[Radialgeschwindigkeit]] nach, wie sie vom Satelliten [[Hipparcos]] gemessen und im [[Hipparcos-Katalog]] notiert sind, wird Gliese 710 in etwa 1,4 Millionen Jahren sehr nahe an der Sonne vorbeiziehen; möglicherweise in näher als einem Lichtjahr Distanz.<ref>[http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2010/03/15/hallo-stern-unser-sonnensystem-bekommt-besuch/ Hallo Stern! Unser Sonnensystem bekommt Besuch]</ref><ref>[http://www.daviddarling.info/encyclopedia/G/Gliese_710.html The Worlds of David Darling: Gliese 710 (HD 168442, HIP 89825)]</ref><ref>[http://jumk.de/astronomie/sterne-3/gliese-710.shtml Gliese 710 fliegt Richtung Sonnensystem?]</ref> Damit ist er in einem Zeitintervall von ±10 Millionen Jahren der Stern, dessen Kombination aus Masse und Nähe unser [[Sonnensystem]] am stärksten stören wird. Der derzeit sonnennächste Stern ist [[Proxima Centauri]] mit einer Entfernung von 4,2 Lichtjahren (ca. 1,3 pc). Die letzte starke [[Perturbation]] unseres Systems war das Dreisternsystem [[Algol (Stern)|Algol]], das vor 7,3 Millionen Jahren in einer Entfernung von 9,8 Lichtjahren vorbeizog. Trotz seiner relativ weiten Entfernung war Algols Störungswirkung aufgrund seiner großen Masse (zusammen 5,8 Sonnenmassen) und seiner langsamen Begegnungsgeschwindigkeit relativ stark.<ref>García-Sánchez, Joan et al. (February 1999). "Stellar Encounters with the Oort Cloud Based on HIPPARCOS Data". The Astronomical Journal 117 (2): 1042–1055. Bibcode:[http://adsabs.harvard.edu/abs/1999AJ....117.1042G 1999AJ....117.1042G]. doi:[http://dx.doi.org/10.1086%2F300723 10.1086/300723]</ref>
Auf die Annäherung des Sterns wies der Astrostatistiker [[Wilhelm Gliese]] hin.<ref>Heinz Günther: ''Auf Kollisionskurs''. In: ''Die Zeit'', Nr. 25 vom 12. Juni 1981. [http://www.zeit.de/1981/25/auf-kollisionskurs/komplettansicht Online]</ref> Seiner [[Eigenbewegung (Astronomie)|Eigenbewegung]] und [[Radialgeschwindigkeit]] nach, wie sie vom Satelliten [[Hipparcos]] gemessen und im [[Hipparcos-Katalog]] notiert sind, wird Gliese 710 in etwa 1,4 Millionen Jahren sehr nahe an der Sonne vorbeiziehen; möglicherweise in näher als einem Lichtjahr Distanz.<ref>[http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2010/03/15/hallo-stern-unser-sonnensystem-bekommt-besuch/ Hallo Stern! Unser Sonnensystem bekommt Besuch]</ref><ref>[http://www.daviddarling.info/encyclopedia/G/Gliese_710.html The Worlds of David Darling: Gliese 710 (HD 168442, HIP 89825)]</ref><ref>[http://jumk.de/astronomie/sterne-3/gliese-710.shtml Gliese 710 fliegt Richtung Sonnensystem?]</ref> Damit ist er in einem Zeitintervall von ±10 Millionen Jahren der Stern, dessen Kombination aus Masse und Nähe unser [[Sonnensystem]] am stärksten stören wird. Der derzeit sonnennächste Stern ist [[Proxima Centauri]] mit einer Entfernung von 4,2 Lichtjahren (ca. 1,3 pc). Die letzte starke [[Perturbation]] unseres Systems war das Dreisternsystem [[Algol (Stern)|Algol]], das vor 7,3 Millionen Jahren in einer Entfernung von 9,8 Lichtjahren vorbeizog. Trotz seiner relativ weiten Entfernung war Algols Störungswirkung aufgrund seiner großen Masse (zusammen 5,8 Sonnenmassen) und seiner langsamen Begegnungsgeschwindigkeit relativ stark.<ref>García-Sánchez, Joan et al. (February 1999). "Stellar Encounters with the Oort Cloud Based on HIPPARCOS Data". The Astronomical Journal 117 (2): 1042–1055. Bibcode:[http://adsabs.harvard.edu/abs/1999AJ....117.1042G 1999AJ....117.1042G]. {{doi|10.1086/300723}}</ref>


== Berechnung der kommenden Begegnung ==
== Berechnung der kommenden Begegnung ==
Zeile 8: Zeile 8:
Gliese 710 hat das Potenzial, die angenommene [[Oortsche Wolke]] stark genug zu stören, dass ein Regen von [[Komet]]en in das innere Sonnensystem gelangen wird. Dabei steigt auch das Risiko der Erde, von einem Kometen getroffen zu werden. Nach dynamischen Modellberechnungen von García-Sánchez et al. von 1999 wird jedoch der Nettoanstieg der Verkraterung nicht mehr als 5 % betragen. Sie schätzten die größte Annäherung in 1.360.000 Jahren mit einer Distanz von 0,337 ± 0,177 Parsec (1,1 Lichtjahren).
Gliese 710 hat das Potenzial, die angenommene [[Oortsche Wolke]] stark genug zu stören, dass ein Regen von [[Komet]]en in das innere Sonnensystem gelangen wird. Dabei steigt auch das Risiko der Erde, von einem Kometen getroffen zu werden. Nach dynamischen Modellberechnungen von García-Sánchez et al. von 1999 wird jedoch der Nettoanstieg der Verkraterung nicht mehr als 5 % betragen. Sie schätzten die größte Annäherung in 1.360.000 Jahren mit einer Distanz von 0,337 ± 0,177 Parsec (1,1 Lichtjahren).


Den Berechnungen von Bobylev im Jahr 2010<ref>Bobylev, Vadim V. (March 2010). "Searching for Stars Closely Encountering with the Solar System". Astronomy Letters 36 (3): 220–226. arXiv:[https://arxiv.org/abs/1003.2160 1003.2160]. Bibcode:[http://adsabs.harvard.edu/abs/2010AstL...36..220B 2010AstL...36..220B]. doi:[http://dx.doi.org/10.1134%2FS1063773710030060 10.1134/S1063773710030060]</ref> zufolge hat Gliese 710 eine Chance von 86 %, die Oortsche Wolke zu durchdringen, unter der Annahme, dass diese die Form und Größe eines Sphäroides um die Sonne mit Halbachsen von 80.000 und 100.000 Astronomischen Einheiten besitzt. Die genaue Entfernung der nächsten Annäherung ist schwer zu prognostizieren, da sie sensibel von der aktuellen Position und Bewegungsgeschwindigkeit des Sterns abhängt. Bobylev schätzte sie mit 0,311 ± 0,167 Parsec (1,01 ± 0,54 Lichtjahren). Er schätzte auch eine Wahrscheinlichkeit von 1:10.000, dass der Stern in die Region mit d < 1.000 AU eindringt, wo er die Objekte des [[Kuipergürtel]]s signifikant stören würde.
Den Berechnungen von Bobylev im Jahr 2010<ref>Bobylev, Vadim V. (March 2010). "Searching for Stars Closely Encountering with the Solar System". Astronomy Letters 36 (3): 220–226. arXiv:[https://arxiv.org/abs/1003.2160 1003.2160]. Bibcode:[http://adsabs.harvard.edu/abs/2010AstL...36..220B 2010AstL...36..220B]. {{doi|10.1134/S1063773710030060}}</ref> zufolge hat Gliese 710 eine Chance von 86 %, die Oortsche Wolke zu durchdringen, unter der Annahme, dass diese die Form und Größe eines Sphäroides um die Sonne mit Halbachsen von 80.000 und 100.000 Astronomischen Einheiten besitzt. Die genaue Entfernung der nächsten Annäherung ist schwer zu prognostizieren, da sie sensibel von der aktuellen Position und Bewegungsgeschwindigkeit des Sterns abhängt. Bobylev schätzte sie mit 0,311 ± 0,167 Parsec (1,01 ± 0,54 Lichtjahren). Er schätzte auch eine Wahrscheinlichkeit von 1:10.000, dass der Stern in die Region mit d < 1.000 AU eindringt, wo er die Objekte des [[Kuipergürtel]]s signifikant stören würde.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 6. Februar 2015, 21:05 Uhr

Die Entfernungen der sonnennächsten Sterne in einem Zeitraum von 20.000 Jahren in der Vergangenheit bis 80.000 Jahre in die Zukunft. Gliese 710 wird der Sonne näher kommen, allerdings erst in 1,4 Millionen Jahren.

Gliese 710 (andere Bezeichnungen: GJ 710, Gl 710, BD-01 3474, HD 168442, HIP 89825, U449, Vys/McC 63, NSV 1063) ist ein Stern im Sternbild Schlange. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 9,69 mag und gehört der Spektralklasse K7 Vk an. Seine Masse beträgt ungefähr 60% der Sonnenmasse und seine Entfernung ca. 63,8 Lichtjahre (19,6 Parsec).

Auf die Annäherung des Sterns wies der Astrostatistiker Wilhelm Gliese hin.[1] Seiner Eigenbewegung und Radialgeschwindigkeit nach, wie sie vom Satelliten Hipparcos gemessen und im Hipparcos-Katalog notiert sind, wird Gliese 710 in etwa 1,4 Millionen Jahren sehr nahe an der Sonne vorbeiziehen; möglicherweise in näher als einem Lichtjahr Distanz.[2][3][4] Damit ist er in einem Zeitintervall von ±10 Millionen Jahren der Stern, dessen Kombination aus Masse und Nähe unser Sonnensystem am stärksten stören wird. Der derzeit sonnennächste Stern ist Proxima Centauri mit einer Entfernung von 4,2 Lichtjahren (ca. 1,3 pc). Die letzte starke Perturbation unseres Systems war das Dreisternsystem Algol, das vor 7,3 Millionen Jahren in einer Entfernung von 9,8 Lichtjahren vorbeizog. Trotz seiner relativ weiten Entfernung war Algols Störungswirkung aufgrund seiner großen Masse (zusammen 5,8 Sonnenmassen) und seiner langsamen Begegnungsgeschwindigkeit relativ stark.[5]

Berechnung der kommenden Begegnung

Künstlerische Visualisierung der Oortschen Wolke und des Kuipergürtels

Gliese 710 hat das Potenzial, die angenommene Oortsche Wolke stark genug zu stören, dass ein Regen von Kometen in das innere Sonnensystem gelangen wird. Dabei steigt auch das Risiko der Erde, von einem Kometen getroffen zu werden. Nach dynamischen Modellberechnungen von García-Sánchez et al. von 1999 wird jedoch der Nettoanstieg der Verkraterung nicht mehr als 5 % betragen. Sie schätzten die größte Annäherung in 1.360.000 Jahren mit einer Distanz von 0,337 ± 0,177 Parsec (1,1 Lichtjahren).

Den Berechnungen von Bobylev im Jahr 2010[6] zufolge hat Gliese 710 eine Chance von 86 %, die Oortsche Wolke zu durchdringen, unter der Annahme, dass diese die Form und Größe eines Sphäroides um die Sonne mit Halbachsen von 80.000 und 100.000 Astronomischen Einheiten besitzt. Die genaue Entfernung der nächsten Annäherung ist schwer zu prognostizieren, da sie sensibel von der aktuellen Position und Bewegungsgeschwindigkeit des Sterns abhängt. Bobylev schätzte sie mit 0,311 ± 0,167 Parsec (1,01 ± 0,54 Lichtjahren). Er schätzte auch eine Wahrscheinlichkeit von 1:10.000, dass der Stern in die Region mit d < 1.000 AU eindringt, wo er die Objekte des Kuipergürtels signifikant stören würde.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Heinz Günther: Auf Kollisionskurs. In: Die Zeit, Nr. 25 vom 12. Juni 1981. Online
  2. Hallo Stern! Unser Sonnensystem bekommt Besuch
  3. The Worlds of David Darling: Gliese 710 (HD 168442, HIP 89825)
  4. Gliese 710 fliegt Richtung Sonnensystem?
  5. García-Sánchez, Joan et al. (February 1999). "Stellar Encounters with the Oort Cloud Based on HIPPARCOS Data". The Astronomical Journal 117 (2): 1042–1055. Bibcode:1999AJ....117.1042G. doi:10.1086/300723
  6. Bobylev, Vadim V. (March 2010). "Searching for Stars Closely Encountering with the Solar System". Astronomy Letters 36 (3): 220–226. arXiv:1003.2160. Bibcode:2010AstL...36..220B. doi:10.1134/S1063773710030060

Weblinks