„Autoimmun-Regulator“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Das Protein '''Autoimmun-Regulator''' (AIRE) ist ein Transkriptionsfaktor, der an der Vermeidung von Autoimmunität bei der Bildung von T-Zellen beteiligt ist.
(kein Unterschied)

Version vom 3. Mai 2015, 22:55 Uhr

AIRE
AIRE
nach PDB 1xwh
Andere Namen
  • AIRE1
  • APECED
  • APS1
  • APSI
  • PGA1
Bezeichner
Externe IDs
Vorkommen
Homologie-Familie Hovergen

Das Protein Autoimmun-Regulator (AIRE) ist ein Transkriptionsfaktor, der an der Vermeidung von Autoimmunität bei der Bildung von T-Zellen beteiligt ist.[1]

Eigenschaften

AIRE wird am Übergang der Rinde zum Mark des Thymus in Epithelzellen (mTEC, von englisch medullary Thymic Epithelial Cells) gebildet. Die mTEC sind CD45-negativ und CD40-, CD80- und PD-L1-positiv.[2] AIRE bindet an das CREB-Binding-Protein. Weiterhin induziert AIRE als Transkriptionsfaktor die Genexpression mehrerer tausend verschiedener gewebsspezifischer Autoantigene,[3][4] die nach einem Abbau im Proteasom über die Translokase TAP in das endoplasmatische Retikulum transportiert werden. Aus dem endoplasmatischen Retikulum erfolgt die Exozytose der Autoantigene an die Zelloberfläche. Auf der Zelloberfläche werden die Autoantigene an MHCII-Proteinen gebunden präsentiert. Binden entstehende T-Zellen daran, wird in diesen autoreaktiven T-Zellen die Apoptose ausgelöst (Negativselektion). Dadurch ist AIRE an der Ausbildung einer zentralen Immuntoleranz gegen Autoantigene beteiligt.[5] Bei fehlerhafter Negativselektion können T-Zell-basierte Autoimmunerkrankungen entstehen.

Ein Gendefekt im Gen von AIRE ist an der Entstehung der Autoimmunerkrankung APECED beteiligt.[6]

Einzelnachweise

  1. R. Perniola, G. Musco: The biophysical and biochemical properties of the autoimmune regulator (AIRE) protein. In: Biochimica et biophysica acta. Band 1842, Nummer 2, Februar 2014, ISSN 0006-3002, S. 326–337, doi:10.1016/j.bbadis.2013.11.020, PMID 24275490.
  2. F. X. Hubert, S. A. Kinkel, K. E. Webster, P. Cannon, P. E. Crewther, A. I. Proeitto, L. Wu, W. R. Heath, H. S. Scott: A specific anti-Aire antibody reveals aire expression is restricted to medullary thymic epithelial cells and not expressed in periphery. In: Journal of immunology (Baltimore, Md. : 1950). Band 180, Nummer 6, März 2008, ISSN 0022-1767, S. 3824–3832, PMID 18322189.
  3. M. S. Anderson, M. A. Su: Aire and T cell development. In: Current opinion in immunology. Band 23, Nummer 2, April 2011, ISSN 1879-0372, S. 198–206, doi:10.1016/j.coi.2010.11.007, PMID 21163636, PMC 3073725 (freier Volltext).
  4. K. Zumer, K. Saksela, B. M. Peterlin: The mechanism of tissue-restricted antigen gene expression by AIRE. In: Journal of immunology (Baltimore, Md. : 1950). Band 190, Nummer 6, März 2013, ISSN 1550-6606, S. 2479–2482, doi:10.4049/jimmunol.1203210, PMID 23456700.
  5. M. Laan, P. Peterson: The many faces of aire in central tolerance. In: Frontiers in immunology. Band 4, 2013, ISSN 1664-3224, S. 326, doi:10.3389/fimmu.2013.00326, PMID 24130560, PMC 3795325 (freier Volltext).
  6. Finnish-German APECED Consortium: An autoimmune disease, APECED, caused by mutations in a novel gene featuring two PHD-type zinc-finger domains. In: Nature genetics. Band 17, Nummer 4, Dezember 1997, ISSN 1061-4036, S. 399–403, doi:10.1038/ng1297-399, PMID 9398840.