„Papillarkörper“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 193.6.50.28 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Uwe Gille zurückgesetzt
etwas erweitert und bequellt
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Skin.jpg|thumb|300px|Schema der menschlichen Haut: „dermal papilla“ bezeichnet den Papillarkörper.]]
[[Bild:Skin.jpg|thumb|300px|Schema der menschlichen Haut: „dermal papilla“ bezeichnet den Papillarkörper.]]
Als '''Papillarkörper''' bezeichnet man fingerförmige Einstülpungen („Papillen“) an der Unterseite bei mehrschichtigen [[Epithel]]ien, die von der darunter liegenden Schicht ausgehen. Ein Papillarkörper tritt an Stellen starker mechanischer Belastung auf und dient der intensiven Verzahnung des Epithels mit seiner Unterlage.
Als '''Papillarkörper''' bezeichnet man fingerförmige Einstülpungen („Papillen“) an der Unterseite bei mehrschichtigen [[Epithel]]ien, die von der darunter liegenden Schicht ausgehen. Ein Papillarkörper tritt an Stellen starker mechanischer Belastung auf und dient der intensiven, reißverschlussähnlichen Verzahnung des Epithels mit seiner Unterlage. Die Einsenkungen des Epithels zwischen die Papillen nennt man '''Epithel-''' oder '''Retezapfen'''.


An der [[Haut (Säugetiere)|äußeren Haut]] wird der Papillarkörper von der [[Dermis|Lederhaut]] gebildet und tritt hier als Papillenschicht (''Stratum papillare'') auf. Lediglich die Furchen der [[Haut (Säugetiere)#Leistenhaut_und_Felderhaut|Felderhaut]] sind papillenfrei. Am stärksten ist der Papillarkörper am [[Huf]] bei Pferden ausgebildet. Hier bildet er im Wandbereich verzweigte Blätter.
An der [[Haut (Säugetiere)|äußeren Haut]] wird der Papillarkörper von der [[Dermis|Lederhaut]] gebildet und tritt hier als Papillenschicht (''Stratum papillare'') auf. Lediglich die Furchen der [[Haut (Säugetiere)#Leistenhaut_und_Felderhaut|Felderhaut]] sind papillenfrei. Am stärksten ist der Papillarkörper am [[Huf]] bei Pferden ausgebildet. Hier bildet er im Wandbereich verzweigte Blätter.


An [[Schleimhaut|Schleimhäuten]] wird der Papillarkörper durch die Eigenschicht ([[Lamina propria|Lamina propria mucosae]]) gebildet. Einen Papillarkörper besitzen nur verhornte Schleimhäute wie die [[Mundschleimhaut]] sowie die Schleimhaut des [[Anus]], des [[Scheidenvorhof]]s, der [[Glans penis|Eichel]], der [[Speiseröhre]] und der Vormägen der [[Wiederkäuer]] ([[Pansen]], [[Netzmagen]], [[Blättermagen]]).
An [[Schleimhaut|Schleimhäuten]] wird der Papillarkörper durch die Eigenschicht ([[Lamina propria|Lamina propria mucosae]]) gebildet. Einen Papillarkörper besitzen nur verhornte Schleimhäute wie die [[Mundschleimhaut]] sowie die Schleimhaut des [[Anus]], des [[Scheidenvorhof]]s, der [[Glans penis|Eichel]], der [[Speiseröhre]] und der Vormägen der [[Wiederkäuer]] ([[Pansen]], [[Netzmagen]], [[Blättermagen]]).

== Literatur ==
*{{Literatur | Autor=T. Nasemann, W. Sauerbrey | Titel=Lehrbuch der Hautkrankheiten und venerischen Infektionen für Studierende und Ärzte | Verlag=Springer | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten= 15 | ISBN=9783662082980 }}
*{{Literatur | Autor=Hans-Georg Liebich | Titel=Funktionelle Histologie der Haussäugetiere: Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis | Auflage= | Verlag=Schattauer | Ort=Stuttgart | Jahr=2004 | Seiten= 52 | ISBN=9783794523115 }}


{{SORTIERUNG:Papillarkorper}}
{{SORTIERUNG:Papillarkorper}}

Aktuelle Version vom 27. Juni 2015, 15:30 Uhr

Schema der menschlichen Haut: „dermal papilla“ bezeichnet den Papillarkörper.

Als Papillarkörper bezeichnet man fingerförmige Einstülpungen („Papillen“) an der Unterseite bei mehrschichtigen Epithelien, die von der darunter liegenden Schicht ausgehen. Ein Papillarkörper tritt an Stellen starker mechanischer Belastung auf und dient der intensiven, reißverschlussähnlichen Verzahnung des Epithels mit seiner Unterlage. Die Einsenkungen des Epithels zwischen die Papillen nennt man Epithel- oder Retezapfen.

An der äußeren Haut wird der Papillarkörper von der Lederhaut gebildet und tritt hier als Papillenschicht (Stratum papillare) auf. Lediglich die Furchen der Felderhaut sind papillenfrei. Am stärksten ist der Papillarkörper am Huf bei Pferden ausgebildet. Hier bildet er im Wandbereich verzweigte Blätter.

An Schleimhäuten wird der Papillarkörper durch die Eigenschicht (Lamina propria mucosae) gebildet. Einen Papillarkörper besitzen nur verhornte Schleimhäute wie die Mundschleimhaut sowie die Schleimhaut des Anus, des Scheidenvorhofs, der Eichel, der Speiseröhre und der Vormägen der Wiederkäuer (Pansen, Netzmagen, Blättermagen).

  • T. Nasemann, W. Sauerbrey: Lehrbuch der Hautkrankheiten und venerischen Infektionen für Studierende und Ärzte. Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-662-08298-0, S. 15.
  • Hans-Georg Liebich: Funktionelle Histologie der Haussäugetiere: Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis. Schattauer, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-7945-2311-5, S. 52.