„Solvent Naphtha“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Quelle Cas Nr., Gefahrsignal
K Sichtungskorrekturen: Stil, Struktur und Form
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gefahrstoffkennzeichnung
'''Solvent Naphtha''', Naphtha Aromatic auch Lösungsbenzol genannt, ist eine Sammelbezeichnung für eine Fraktion aromatischer [[Kohlenwasserstoff]]e, die bei der Destillation von [[Naphtha]],
| Name = Solvent Naphtha (Erdöl, Kohle); Lösungsbenzol; Schwerbenzol; Leichtöl-Redestillat
[[Steinkohlenteer]] sowie aus [[Ölschiefer]] produziert wird. Es ist eine farblose Flüssigkeit mit beissendem Geruch.
| CAS = 64742-95-6, 64742-94-5, 64742-97-7,64742-89-8, 64742-88-7<ref>Petros C. Mavroidis, N. David Palmeter (Hrsg.): ''Regulated Chemicals Directory 1995.'' Springer Science & Business Media, 1995, ISBN 978-0-442-02124-5, S.&nbsp;500</ref> 92062-15-2, 85536-17-0 (Kohle), 65996-79-4 (Kohle), 85539-19-2 (Kohle), 85536-20-5 (Kohle)<ref>''Die CLP-Verordnung. Konsolidierte Fassung inkl. 8. ATP (Entwurf).'' Hüthig Jehle Rehm, 2015, ISBN 978-3-609-65045-6, S.&nbsp;618</ref>
{| class="wikitable" style="float:right; text-align:center; font-size:90%; margin-left:1em"
| Quelle GHS-Kz = {{CLP|CAS=85536-17-0|ZVG=170810}}
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|07|08|09|02}}
| GHS-Signalwort = Gefahr
| H = {{H-Sätze|225|304|336|351|340|411}}
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
| P = {{P-Sätze|201|202|210|261|271|280|281}}
| Quelle P =
| Quelle GefStKz = {{CLP|CAS=85536-17-0|ZVG=170810}}
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|T|N|Xi}}
| R = {{R-Sätze|10|37|45|46|51|53|65|66|67}}
| S = {{S-Sätze|45|53}} <ref>{{CL Inventory|ID=128199 |harmonisiert=ja |Name=Solvent naphtha (coal), light |Datum=3. Oktober 2014 }}</ref>
}}
'''Solvent Naphtha''', auch ''Lösungsbenzol'', ''Schwerbenzol'' oder (engl.) ''Aromatic Naphtha'' genannt, ist die Sammelbezeichnung für Gemische leichter [[Aromatische Kohlenwasserstoffe|aromatischer Kohlenwasserstoffe]], die aus [[Steinkohlenteer]], [[Erdöl]] oder [[Ölschiefer]] gewonnen werden. Solvent Naphtha ist unter Standardbedingungen eine farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch.

Der Namensbestandteil „Naphtha“ bezieht sich in erster Linie auf den mittleren Siedepunkt, nicht auf die chemische Zusammensetzung des Gemisches. Bei [[Naphtha]] im eigentlichen Sinn handelt es sich um eine überwiegend paraffinische ([[Aliphate|aliphatische]]) Fraktion der Rohöldestillation, während ''Solvent Naphtha'' traditionell aus Steinkohleteer destilliert wird und überwiegend aromatische Bestandteile enthält, was durch die Bezeichnungen Lösungs''[[benzol]]'', Schwer''benzol'' und ''Aromatic'' Naphtha zum Ausdruck gebracht wird. Mittlerweile wird Solvent Naphtha aber auch aus Produkten der Erdöldestillation durch [[katalytisches Reforming]] hergestellt.

== Zusammensetzung ==
{| class="wikitable" style="float:left; text-align:center; font-size:90%; margin-right:1em"
|-
|-
| class="hintergrundfarbe6" colspan="3" | '''Solvent Naphtha nach DIN-Norm 51633'''<ref>{{RömppOnline|Name=Solvent Naphtha|Datum=16. März 2014|ID=RD-19-02947}}</ref>
| class="hintergrundfarbe6" colspan="3" | '''Solvent Naphtha nach DIN-Norm 51633'''<ref>{{RömppOnline|Name=Solvent Naphtha|Datum=16. März 2014|ID=RD-19-02947}}</ref>
Zeile 20: Zeile 38:
| colspan="3" | flüssig
| colspan="3" | flüssig
|}
|}
Obwohl der Name eine chemische Verwandtschaft mit [[Naphtha]] suggeriert, ist diese kaum gegeben. Bei Naphtha handelt es sich um eine überwiegend paraffinische Fraktion der Rohöldestillation, während ''Solvent Naphtha'' ursprünglich aus Steinkohlenteer gewonnen wurde und überwiegend aromatische Bestandteile enthält. Die verschiedenen Produkte entstammen heute aus [[Katalytisches Reforming|Reformingsprozessen]].

== Zusammensetzung ==
{{Infobox Gefahrstoffkennzeichnung
| Name = Solvent Naphtha (Petroleum, Kohle), Leichtöl-Redestillat
| CAS = 64742-95-6, 64742-94-5, 64742-97-7,64742-89-8, 64742-88-7<ref>Petros C. Mavroidis, N. David Palmeter: ''Regulated Chemicals Directory 1995'', Springer Science & Business Media, 06.12.2012 S.&nbsp;500</ref> 92062-15-2, 85536-17-0 (Kohle), 65996-79-4 (Kohle), 85539-19-2 (Kohle), 85536-20-5 (Kohle)<ref>''Die CLP-Verordnung:'' Hüthig Jehle Rehm, 23.01.2015, S.&nbsp;618</ref>
| Quelle GHS-Kz = {{CLP|CAS=85536-17-0|ZVG=170810}}
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|07|08|09|02}}
| GHS-Signalwort = Gefahr
| H = {{H-Sätze|225|304|336|351|340|411}}
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
| P = {{P-Sätze|201|202|210|261|271|280|281}}
| Quelle P =
| Quelle GefStKz = {{CLP|CAS=85536-17-0|ZVG=170810}}
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|T|N|Xi}}
| R = {{R-Sätze|10|37|45|46|51|53|65|66|67}}
| S = {{S-Sätze|45|53}} <ref>{{CL Inventory|ID=128199 |harmonisiert=ja |Name=Solvent naphtha (coal), light |Datum=3. Oktober 2014 }}</ref>
}}

Solvent Naphtha aus der Erdöldestillation besteht hauptsächlich aus C<sub>'''9'''</sub>- bis C<sub>'''13'''</sub>- Aromaten ([[C3-Benzole]],[[Toluol]], [[Xylol]]), die auch aus Isopraffinen synthetisch hergestellt werden, sowie [[Naphthalin]]
Solvent Naphtha aus der Erdöldestillation besteht hauptsächlich aus C<sub>'''9'''</sub>- bis C<sub>'''13'''</sub>- Aromaten ([[C3-Benzole]],[[Toluol]], [[Xylol]]), die auch aus Isopraffinen synthetisch hergestellt werden, sowie [[Naphthalin]]


Zeile 48: Zeile 47:


== Verwendung ==
== Verwendung ==
Solvent Naphtha, gut bekannt als Solvesso, ist ein kostengünstiges, sehr gutes [[Lösemittel]] und kommt als solches zum Einsatz für Natur- und [[Harz (Material)|Kunstharze]] (darunter [[Alkydharze]] und [[Epoxidharz]]ester), für Druckfarben in der Textil- und Papierindustrie, für die Verdünnung von Farben, Firnissen und Lacken (auch Lackrohstoffen wie Lackhärtern), sowie zur Herstellung von [[Herbizid]]en und [[Insektizid]]en.
Solvent Naphtha, weithin bekannt unter dem [[Handelsname]]n Solvesso, ist ein kostengünstiges, organisches [[Lösemittel]] und kommt als solches zum Einsatz bei [[Harz (Material)|Natur- und Kunstharzen]] (darunter [[Alkydharze]] und [[Epoxidharz]]ester), bei Druckfarben in der Textil- und Papierindustrie, als Verdünner für Farben, Firnisse und Lacke (auch Lackrohstoffen wie Lackhärtern), sowie bei der Herstellung von [[Herbizid]]en und [[Insektizid]]en.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 11. September 2015, 13:15 Uhr

Sicherheitshinweise
Name

Solvent Naphtha (Erdöl, Kohle); Lösungsbenzol; Schwerbenzol; Leichtöl-Redestillat

CAS-Nummer

64742-95-6, 64742-94-5, 64742-97-7,64742-89-8, 64742-88-7[1] 92062-15-2, 85536-17-0 (Kohle), 65996-79-4 (Kohle), 85539-19-2 (Kohle), 85536-20-5 (Kohle)[2]

GHS-Gefahrstoffkennzeichnung Vorlage:CLP
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 225​‐​304​‐​336​‐​351​‐​340​‐​411
P: 201​‐​202​‐​210​‐​261​‐​271​‐​280​‐​281

Solvent Naphtha, auch Lösungsbenzol, Schwerbenzol oder (engl.) Aromatic Naphtha genannt, ist die Sammelbezeichnung für Gemische leichter aromatischer Kohlenwasserstoffe, die aus Steinkohlenteer, Erdöl oder Ölschiefer gewonnen werden. Solvent Naphtha ist unter Standardbedingungen eine farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch.

Der Namensbestandteil „Naphtha“ bezieht sich in erster Linie auf den mittleren Siedepunkt, nicht auf die chemische Zusammensetzung des Gemisches. Bei Naphtha im eigentlichen Sinn handelt es sich um eine überwiegend paraffinische (aliphatische) Fraktion der Rohöldestillation, während Solvent Naphtha traditionell aus Steinkohleteer destilliert wird und überwiegend aromatische Bestandteile enthält, was durch die Bezeichnungen Lösungsbenzol, Schwerbenzol und Aromatic Naphtha zum Ausdruck gebracht wird. Mittlerweile wird Solvent Naphtha aber auch aus Produkten der Erdöldestillation durch katalytisches Reforming hergestellt.

Zusammensetzung

Solvent Naphtha nach DIN-Norm 51633[4]
Zusammensetzung leicht schwer
Hazen-Farbzahl 20 40
Siedebereich tiefsiedend
150–195 °C
hochsiedend
170–220 °C
Flammpunkt ≥35 °C >55 °C
Aggregatzustand flüssig

Solvent Naphtha aus der Erdöldestillation besteht hauptsächlich aus C9- bis C13- Aromaten (C3-Benzole,Toluol, Xylol), die auch aus Isopraffinen synthetisch hergestellt werden, sowie Naphthalin

Kohle Solvent Naphtha besteht überwiegend aus C7- bis C10-Aromaten wie Naphtalenen, Inden, Phenol, C3-Benzole,Toluol, Xylol, Benzofuran mit Beimengungen von Cycloalkanen und anderen paraffinischen Kohlenwasserstoffen.

Nach DIN-Norm 51633 (1986-11) darf „Solvent Naphtha leicht“– C9, maximal 1 % Ethylbenzol, 10 % Xylole und jeweils 15 % Propylbenzol oder Mesitylen enthalten. „Solvent Naphtha schwer“– C10, muss unter 1 % Xylole, Propylbenzol und Mesitylen enthalten.

Je nach Siede- und Flammpunkt wird zwischen tief-, mittel- und hochsiedenden Solvent Naphtha unterschieden, die auch verschiedene CAS-Nummern haben.

Verwendung

Solvent Naphtha, weithin bekannt unter dem Handelsnamen Solvesso, ist ein kostengünstiges, organisches Lösemittel und kommt als solches zum Einsatz bei Natur- und Kunstharzen (darunter Alkydharze und Epoxidharzester), bei Druckfarben in der Textil- und Papierindustrie, als Verdünner für Farben, Firnisse und Lacke (auch Lackrohstoffen wie Lackhärtern), sowie bei der Herstellung von Herbiziden und Insektiziden.

Einzelnachweise

  1. Petros C. Mavroidis, N. David Palmeter (Hrsg.): Regulated Chemicals Directory 1995. Springer Science & Business Media, 1995, ISBN 978-0-442-02124-5, S. 500
  2. Die CLP-Verordnung. Konsolidierte Fassung inkl. 8. ATP (Entwurf). Hüthig Jehle Rehm, 2015, ISBN 978-3-609-65045-6, S. 618
  3. Vorlage:CL Inventory/harmonisiertHarmonisierte Einstufung und Kennzeichnung von Solvent naphtha (coal), light im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA)
  4. Eintrag zu Solvent Naphtha. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag