„Finite Difference Time Domain“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Jens Liebenau (Diskussion | Beiträge)
+ Yee-Verfahren/-Methode + weitere Details
Zeile 1: Zeile 1:
{{lang|en|'''Finite Difference Time Domain'''}} ('''FDTD''', {{enS}} für ''[[Finite-Differenzen-Methode]] im Zeitbereich'') ist ein mathematisches Verfahren zur direkten [[Integralrechnung|Integration]] zeitabhängiger [[Differentialgleichung]]en. Vor allem zur Berechnung der Lösungen der [[Maxwell-Gleichungen]] wird dieses Verfahren erfolgreich eingesetzt. Das Verfahren wurde erstmals 1966 von [[Kane S. Yee]] vorgeschlagen.<ref>Kane Yee: ''Numerical solution of initial boundary value problems involving Maxwell's equations in isotropic media''. In: ''IEEE Transactions on Antennas and Propagation.'' 14, 1966, S. 302–307, [[doi:10.1109/TAP.1966.1138693]].</ref>
{{lang|en|'''Finite Difference Time Domain'''}} (kurz: '''FDTD,''' {{enS}} für ''[[Finite-Differenzen-Methode]] im Zeitbereich'') oder auch ''Yee-Verfahren'' bzw. ''-Methode''<ref>{{Literatur | Autor=Gilbert Strang | Titel=Wissenschaftliches Rechnen | Auflage= | Verlag=Springer-Verlag | Ort=Heidelberg/Dordrecht/London/New York | Jahr=2010 | ISBN=978-3-540-78494-4 | Seiten=571&nbsp;ff. | Online={{Google Buch | BuchID=h9QnBAAAQBAJ | Seite=571 | Linktext=Volltext | Hervorhebung=Yee FDTD}}}}</ref> ist ein mathematisches Verfahren zur direkten [[Integralrechnung|Integration]] zeitabhängiger [[Differentialgleichung]]en. Vor allem zur Berechnung der Lösungen der [[Maxwell-Gleichungen]] wird dieses Verfahren erfolgreich eingesetzt.

== Geschichte ==
Das Verfahren wurde erstmals 1966 vom chinesisch-US-amerikanischen angewandten Mathematiker [[Kane S. Yee]] (* 1934) vorgeschlagen.<ref>Kane S. Yee: ''Numerical solution of initial boundary value problems involving Maxwell’s equations in isotropic media''. In: ''IEEE Transactions on Antennas and Propagation.'' 14, 1966, S. 302–307, [[doi:10.1109/TAP.1966.1138693]].</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 18. November 2015, 03:07 Uhr

Finite Difference Time Domain (kurz: FDTD, englisch für Finite-Differenzen-Methode im Zeitbereich) oder auch Yee-Verfahren bzw. -Methode[1] ist ein mathematisches Verfahren zur direkten Integration zeitabhängiger Differentialgleichungen. Vor allem zur Berechnung der Lösungen der Maxwell-Gleichungen wird dieses Verfahren erfolgreich eingesetzt.

Geschichte

Das Verfahren wurde erstmals 1966 vom chinesisch-US-amerikanischen angewandten Mathematiker Kane S. Yee (* 1934) vorgeschlagen.[2]

Literatur

  • Allen Taflove, Susan C. Hagness: Computational electrodynamics : the finite-difference time-domain method. 3. Aufl. Artech House, Boston 2005, ISBN 1-58053-832-0.

Weblinks

Software

Einzelnachweise

  1. Gilbert Strang: Wissenschaftliches Rechnen. Springer-Verlag, Heidelberg/Dordrecht/London/New York 2010, ISBN 978-3-540-78494-4, S. 571 ff. (Volltext in der Google-Buchsuche).
  2. Kane S. Yee: Numerical solution of initial boundary value problems involving Maxwell’s equations in isotropic media. In: IEEE Transactions on Antennas and Propagation. 14, 1966, S. 302–307, doi:10.1109/TAP.1966.1138693.