„BHStB IIIa5“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neu. Lehmann, Pospichal
(kein Unterschied)

Version vom 20. Februar 2016, 09:42 Uhr

BHStB/BHLB IIIa5
JDŽ/JŽ 185
BHStB IIIa5 der ersten Serie im Jahr 1965 als JŽ 185-025 in Čapljina
BHStB IIIa5 der ersten Serie im Jahr 1965 als 185-025 in Čapljina
BHStB IIIa5 der ersten Serie im Jahr 1965 als 185-025 in Čapljina
Anzahl: 45
Hersteller: Krauss, Weitzer
Baujahr(e): 1900–1901
Bauart: C2't
Spurweite: 760 mm (Bosnische Spur)
Länge über Kupplung: 11,53 m
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Tender: Stütztender
Wasservorrat: 6,0 m³
Brennstoffvorrat: 2,4 t
BHStB/BHLB IIIa5
JDŽ/JŽ 186
JŽ 186-007 der zweiten Serie 1965 in Dubrovnik.
JŽ 186-007 der zweiten Serie 1965 in Dubrovnik.
JŽ 186-007 der zweiten Serie 1965 in Dubrovnik.
Anzahl: 11
Hersteller: Krauss, MÁVAG
Baujahr(e): 1900–1901
Bauart: C2't
Spurweite: 760 mm (Bosnische Spur)
Länge über Kupplung: 12,64 m
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Tender: Stütztender
Wasservorrat: 6,4 m³
Brennstoffvorrat: 2,4 t

Die Reihe IIIa5 war eine Stütztender-Verbundlokomotive mit drei Kuppelachsen und Klose-Lenkwerk in Bosnischer Spurweite der Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB).

Geschichte

Für die Erschließung der ab 1878 von Osterreich besetzten Gebiete Bosniens und der Herzegowina wurden Schmalspurbahnen mit der sogenannten Bosnischen Spurweite gebaut. Auf diesen Strecken mit starken Steigungen und engen Kurven kamen kurvenbewegliche Lokomotiven mit Klose-Lenkachsen zum Einsatz. Die ersten dieser Lokomotiven wurden als Reihe IIIa4 bezeichnet und waren Zwillingslokomotiven mit einfacher Ausnutzung der Dampfdehnung. Zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit entschlossen sich die BHStB zur Beschaffung von Verbundlokomotiven.

Beschreibung

Die Lokomotiven der Reihe IIIa5 waren ähnlich wie ihre Vorgängerinnen IIIa4 gebaut. Sie waren aber mit Zweizylinder-Verbundtriebwerk und Allan-Steuerung ausgerüstet. Der zweiachsige Stütztender ermöglichte bedeutend größere Wasser- und Kohlebehälter, die beide auf ihm Platz fanden. 1900 und 1901 wurden 45 Stück an die Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen geliefert, die später bei den Jugoslawischen Staatsbahnen (JDŽ) als Baureihe JDŽ 185 bezeichnet wurden. Ab 1901 wurden eine zweite Serie von elf gleichartigen, aber verstärkten III5a beschafft, die spätere JDŽ-Baureihe 186.

Wegen der gemeinsamen Verwaltung durch die österreichische und die ungarische Reichshälfte von Bosnien-Herzegowina wurde ein Teil der ersten Serie durch Weitzer János in Arad und ein Teil der zweiten Serie durch die Budapester Maschinenfabrik (MÁVAG) geliefert. Die anderen Maschinen stammen aus dem Werk Linz von Krauss.

Mit der Reihe IIIa5 waren die Lieferungen von Klose-Lokomotiven abgeschlossen. Insgesamt beschafften die Eisenbahnen in Bosnien-Herzegowina 99 Stück, eine einmalig hohe Zahl. Ihre lange Einsatzdauer belegt, dass sich die Klose-Lokmotiven im harten Betrieb gut bewährten.

Bezeichnung und Nummerierung

Erste Serie (JDŽ 185)

Baujahr Hersteller BHStB-Nummer
BHLB[1]-Nr. ab 1908
SHS[2]-Nr. ab 1918
JDŽ-Nummer
1900 Krauss Linz III5a 301 – 302 185-001 – 002
III5a 303
III5a 304 – 305 185-004 – 005
1900 Weitzer III5a 306 – 308 185-006 – 008
1900 Krauss Linz III5a 9 – 311 185-009 – 011
1900 Weitzer III5a 312 – 321 185-012 – 021
III5a 322 – 323
III5a 324 – 325 185-024 – 025
1901 Krauss Linz III5a 326 – 335 185-026 – 035
1901 Weitzer III5a 336 – 341 185-036 – 041
III5a 342 – 343 185-022 – 023
III5a 344
III5a 345 185-003

Zweite Serie (JDŽ 186)

Baujahr Hersteller BHStB-Nummer
BHLB[1]-Nr. ab 1908
SHS[2]-Nr. ab 1918
JDŽ-Nummer Bemerkungen
1901 Krauss Linz III5a 801 186-001 Verbleib: FS
III5a 802 186-002
III5a 803 186-003 Verbleib: HDŽ[3], JDŽ; ausrangiert 1949
III5a 804 – 806 186-004 – 806
1902 Krauss Linz III5a 807 186-007
1904 MÁVAG III5a 808 186-008 Verbleib: HDŽ, JDŽ; ausrangiert 1949
III5a 809 186-009 Verbleib: HDŽ, JDŽ
III5a 810 186-010 Verbleib: HDŽ, JDŽ; ausrangiert 1949
III5a 811 186-011

Quellen

  • Raimar Lehmann: Dampflok-Sonderbauarten. Springer, Basel, ISBN 978-3-0348-6757-3.
  • Josef Pospichal: Lokstatistik. JDŽ 185. Abgerufen am 1. Februar 2016.
  • Josef Pospichal: Lokstatistik. JDŽ 186. Abgerufen am 1. Februar 2016.
  • Ferenc Válóczy: Narrow Gauge in Bosnia. BHLB - Bosnisch-Herzegowinische Landesbahnen. Abgerufen am 1. Februar 2016 (englisch).

Anmerkungen

  1. a b Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahn
  2. a b Železnice Kraljevine Srba, Hrvata i Slovenaca, Eisenbahn des Königreichs Serbien, Kroatien und Slowenien
  3. Hrvatske državne železnice, Kroatische Staatsbahnen, 1941–1945