„Natriumfluorophosphat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Chemikalie | Strukturformel = Datei:Sodium monofluorophosphate.PNG|150px|Strukturformel…
(kein Unterschied)

Version vom 28. Februar 2016, 22:09 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Natriumfluorophosphat
Allgemeines
Name Natriumfluorophosphat
Andere Namen
  • Dinatriumfluorphosphat
  • Sodium Monofluorophosphate (INCI)
Summenformel FNa2O3P
Kurzbeschreibung

weißer geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 10163-15-2
PubChem 24266
Wikidata Q3498849
Arzneistoffangaben
ATC-Code

A01AA02 A12CD02

Eigenschaften
Molare Masse 143,95 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

2,6 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

ca. 625 °C[1]

Löslichkeit

leicht löslich in Wasser (250 g·l−1 bei 20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: 301+312​‐​330[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Natriumfluorophosphat ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphate.

Gewinnung und Darstellung

Natriumfluorophosphat kann durch Reaktion von Natriummetaphosphat mit Natriumfluorid bei 650 °C gewonnen werden.[2]

Eigenschaften

Natriumfluorophosphat ist ein weißer geruchloser Feststoff, der leicht löslich in Wasser ist.[1] Seine die Toxizität ist nur etwa 1/3 so groß wie die von Natriumfluorid.[3]

Verwendung

Natriumfluorophosphat wird als Wirkstoff zur Fluoridierung in Zahnpasten, Zahnlacken, Touchierlösungen und Trinkwasser verwendet. Es dient auch als Flußmittel für Metallschmelzen, bei keramischen Erzeugnissen und zur Bekämpfung von Mykosen.[4] Es wird auch in Präparaten für die Osteoporosebehandlung eingesetzt.[5]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Eintrag zu CAS-Nr. 10163-15-2 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  2. T. Nakajima, B. Žemva, A. Tressaud: Advanced Inorganic Fluorides: Synthesis, Characterization and Applications. Elsevier, 2000, ISBN 978-0-08-052548-8, S. 677 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Eintrag zu '. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
  4. Sabine Ellsässer: Körperpflegekunde und Kosmetik - Ein Lehrbuch für die PTA-Ausbildung und die Beratung in der Apothekenpraxis. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-08181-5, S. 309 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Hasso Scholz, Ulrich Schwabe: Taschenbuch der Arzneibehandlung Angewandte Pharmakologie. Springer-Verlag, 2006, ISBN 978-3-540-26502-3, S. 731 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).