„Polyoxymethylendimethylether“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 2: Zeile 2:


== Verwendung ==
== Verwendung ==
OME können als [[Dieselkraftstoff]]komponenten oder vollständige Alternative<ref name="DOI10.1365/s35146-011-0049-8">Björn Lumpp, Dieter Rothe, Christian Pastötter, Reinhard Lämmermann, Eberhard Jacob: ''[http://link.springer.com/article/10.1365%2Fs35146-011-0049-8#page-1 OXYMETHYLENETHER ALS DIESELKRAFTSTOFFZUSÄTZE DER ZUKUNFT].'' In: ''MTZ - Motortechnische Zeitschrift.'' 72, 2011, S.&nbsp;198, {{DOI|10.1365/s35146-011-0049-8}}.</ref> zum Dieselkraftstoff verwendet werden.<ref>D. Moulton, David Naegeli: ''Diesel fuel having improved qualities and method of forming'', US Patent 5746785.</ref><ref>G.-D. Tebben, H. Schelling, E. Ströfer, R. Pinkos et al.: ''Biodiesel fuel mixture containing polyoxymethylene dialkyethers'', European Patent 1899438B1.</ref><ref>M. Härtl, P. Seidenspinner, E. Jacob, G. Wachtmeister: ''Oxygenate screening on a heavy-duty diesel engine and emission characteristics of highly oxygenated oxymethylene ether fuel OME1'', Fuel 153 (2015) 328–335. {{DOI|10.1016/j.fuel.2015.03.012}}.</ref><ref>L. Lautenschütz, D. Oestreich, P. Seidenspinner, U. Arnold, E. Dinjus, J. Sauer: ''Physico-chemical properties and fuel characteristics of oxymethylene dialkyl ethers'', Fuel 173 (2016) 129–137. {{DOI|10.1016/j.fuel.2016.01.060}}.</ref><ref>B. Lumpp, D. Rothe, C. Pastötter, R. Lämmermann, E. Jacob: ''Oxymethylene Ethers As Diesel Fuel Additives Of The Future'', MTZ 72 (2011) 34–38. {{DOI|10.1365/s38313-011-0027-z}}.</ref> Sie bewirken dabei eine Minderung der Rußemissionen während des Verbrennungsprozesses. OME können außerdem als physikalische Lösungsmittel für die CO<sub>2</sub> Absorption aus [[Erdgas|Erdgasen]] verwendet werden.<ref>J. Burger, V. Papaioannou, S. Gopinath, G. Jackson, A. Galindo, C.S. Adjiman: ''A hierarchical method to integrated solvent and process design of physical CO<sub>2</sub> absorption using the SAFT-γ Mie approach'', AIChE J. 61 (2015) 3249–3269. {{DOI|10.1002/aic.14838}}.</ref>
OME können als [[Dieselkraftstoff]]komponenten oder vollständige Alternative<ref name="DOI10.1365/s35146-011-0049-8">Björn Lumpp, Dieter Rothe, Christian Pastötter, Reinhard Lämmermann, Eberhard Jacob: ''[http://link.springer.com/article/10.1365%2Fs35146-011-0049-8#page-1 OXYMETHYLENETHER ALS DIESELKRAFTSTOFFZUSÄTZE DER ZUKUNFT].'' In: ''MTZ - Motortechnische Zeitschrift.'' 72, 2011, S.&nbsp;198, {{DOI|10.1365/s35146-011-0049-8}}.</ref> zum Dieselkraftstoff verwendet werden.<ref>D. Moulton, David Naegeli: ''Diesel fuel having improved qualities and method of forming'', US Patent 5746785.</ref><ref>G.-D. Tebben, H. Schelling, E. Ströfer, R. Pinkos et al.: ''Biodiesel fuel mixture containing polyoxymethylene dialkyethers'', European Patent 1899438B1.</ref><ref>M. Härtl, P. Seidenspinner, E. Jacob, G. Wachtmeister: ''Oxygenate screening on a heavy-duty diesel engine and emission characteristics of highly oxygenated oxymethylene ether fuel OME1'', Fuel 153 (2015) 328–335. {{DOI|10.1016/j.fuel.2015.03.012}}.</ref><ref>L. Lautenschütz, D. Oestreich, P. Seidenspinner, U. Arnold, E. Dinjus, J. Sauer: ''Physico-chemical properties and fuel characteristics of oxymethylene dialkyl ethers'', Fuel 173 (2016) 129–137. {{DOI|10.1016/j.fuel.2016.01.060}}.</ref><ref>B. Lumpp, D. Rothe, C. Pastötter, R. Lämmermann, E. Jacob: ''Oxymethylene Ethers As Diesel Fuel Additives Of The Future'', MTZ 72 (2011) 34–38. {{DOI|10.1365/s38313-011-0027-z}}.</ref> Sie bewirken dabei eine Minderung der Rußemissionen während des Verbrennungsprozesses.<ref name="Spezial">{{Literatur| Autor=Spezial | Titel=Internationaler Motorenkongress 2015 Mit Nutzfahrzeugmotoren - Spezial | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-658-08861-3 | Jahr=2015 | Online={{Google Buch | BuchID=44i1BwAAQBAJ | Seite=267 }} | Seiten=267 }}</ref> OME können außerdem als physikalische Lösungsmittel für die CO<sub>2</sub> Absorption aus [[Erdgas|Erdgasen]] verwendet werden.<ref>J. Burger, V. Papaioannou, S. Gopinath, G. Jackson, A. Galindo, C.S. Adjiman: ''A hierarchical method to integrated solvent and process design of physical CO<sub>2</sub> absorption using the SAFT-γ Mie approach'', AIChE J. 61 (2015) 3249–3269. {{DOI|10.1002/aic.14838}}.</ref>


== Syntheserouten ==
== Syntheserouten ==

Version vom 27. April 2016, 18:00 Uhr

Polyoxymethylendimethylether (OME) sind kurzkettige Varianten des Kunststoffs Polyoxymethylen (POM). Die an den Kettenenden als Methylether geschützten Oligomere besitzen die chemischen Struktur H3C-O-(CH2O)n-CH3 mit n ≥ 2. Der Name der analogen chemischen Verbindung mit der Kettenlänge n = 1 ist Methylal. OME sind farblose, brennbare Flüssigkeiten, deren physikalische Eigenschaften von der Kettenlänge n abhängen.

Verwendung

OME können als Dieselkraftstoffkomponenten oder vollständige Alternative[1] zum Dieselkraftstoff verwendet werden.[2][3][4][5][6] Sie bewirken dabei eine Minderung der Rußemissionen während des Verbrennungsprozesses.[7] OME können außerdem als physikalische Lösungsmittel für die CO2 Absorption aus Erdgasen verwendet werden.[8]

Syntheserouten

OME können ausgehend von Synthesegas auf verschiedenen Syntheserouten hergestellt werden. In einem ersten Prozessschritt muss Synthesegas zu Methanol umgewandelt werden. Hierbei entsteht üblicherweise auch Dimethylether als Nebenprodukt. In einem zweiten Schritt wird Methanol zu Formaldehyd oxidiert.

Der Stand der Technik ist die OME Synthese aus den wasserfreien Zwischenprodukten Methylal und Trioxan.[9][10][11][12][13] Methylal wird aus Methanol und Formaldehyd synthetisiert.[14] Trioxan wird aus Formaldehyd in wässriger Lösung synthetisiert und anschließend zu einem wasserfreien Produkt aufgereinigt.[15] Es ist auch möglich statt Methylal, Dimethylether als Ausgangsstoff zu verwenden. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt destillativ.

OME können auch ohne Zwischenschritte direkt aus Formaldehyd und Methanol in wässriger Lösung synthetisiert werden.[16][17] Das Verfahren ist komplex, da die Anwesenheit von Wasser zu zahlreichen Azeotropen führt.

Einzelnachweise

  1. Björn Lumpp, Dieter Rothe, Christian Pastötter, Reinhard Lämmermann, Eberhard Jacob: OXYMETHYLENETHER ALS DIESELKRAFTSTOFFZUSÄTZE DER ZUKUNFT. In: MTZ - Motortechnische Zeitschrift. 72, 2011, S. 198, doi:10.1365/s35146-011-0049-8.
  2. D. Moulton, David Naegeli: Diesel fuel having improved qualities and method of forming, US Patent 5746785.
  3. G.-D. Tebben, H. Schelling, E. Ströfer, R. Pinkos et al.: Biodiesel fuel mixture containing polyoxymethylene dialkyethers, European Patent 1899438B1.
  4. M. Härtl, P. Seidenspinner, E. Jacob, G. Wachtmeister: Oxygenate screening on a heavy-duty diesel engine and emission characteristics of highly oxygenated oxymethylene ether fuel OME1, Fuel 153 (2015) 328–335. doi:10.1016/j.fuel.2015.03.012.
  5. L. Lautenschütz, D. Oestreich, P. Seidenspinner, U. Arnold, E. Dinjus, J. Sauer: Physico-chemical properties and fuel characteristics of oxymethylene dialkyl ethers, Fuel 173 (2016) 129–137. doi:10.1016/j.fuel.2016.01.060.
  6. B. Lumpp, D. Rothe, C. Pastötter, R. Lämmermann, E. Jacob: Oxymethylene Ethers As Diesel Fuel Additives Of The Future, MTZ 72 (2011) 34–38. doi:10.1365/s38313-011-0027-z.
  7. Spezial: Internationaler Motorenkongress 2015 Mit Nutzfahrzeugmotoren - Spezial. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-658-08861-3, S. 267 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. J. Burger, V. Papaioannou, S. Gopinath, G. Jackson, A. Galindo, C.S. Adjiman: A hierarchical method to integrated solvent and process design of physical CO2 absorption using the SAFT-γ Mie approach, AIChE J. 61 (2015) 3249–3269. doi:10.1002/aic.14838.
  9. H. Schelling, E. Ströfer, R. Pinkos, A. Haunert et al.: Method for producing polyoxymethylene dimethyl ethers, Patent WO 2006/045506A1
  10. J. Burger, H. Hasse: Multi-objective optimization using reduced models in conceptual design of a fuel additive production process, Chem. Eng. Sci. 99 (2013) 118–126.
  11. J. Burger, M. Siegert, E. Ströfer, H. Hasse: Poly(oxymethylene) dimethyl ethers as components of tailored diesel fuel: Properties, synthesis and purification concepts, Fuel 89 (2010) 3315–3319.
  12. J. Burger, E. Ströfer, H. Hasse: Chemical Equilibrium and Reaction Kinetics of the Heterogeneously Catalyzed Formation of Poly(oxymethylene) Dimethyl Ethers from Methylal and Trioxane, Ind. Eng. Chem. Res. 51 (2012) 12751–12761.
  13. J. Burger, E. Ströfer, H. Hasse: Production process for diesel fuel components poly(oxymethylene) dimethyl ethers from methane-based products by hierarchical optimization with varying model depth, Chem. Eng. Res. Des. 91 (2013) 2648–2662. doi:10.1016/j.cherd.2013.05.023
  14. J.-O. Drunsel, Entwicklung von Verfahren zur Herstellung von Methylal und Ethylal: Dissertation, Kaiserslautern, 2012.
  15. T. Grützner, H. Hasse, N. Lang, M. Siegert, E. Ströfer: Development of a new industrial process for trioxane production, Chem. Eng. Sci. 62 (2007) 5613–5620.
  16. N. Schmitz, F. Homberg, J. Berje, J. Burger, H. Hasse: Chemical equilibrium of the synthesis of poly(oxymethylene) dimethyl ethers from formaldehyde and methanol in aqueous Solutions, Ind. Eng. Chem. Res. 54 (2015) 6409–6417.
  17. N. Schmitz, J. Burger, H. Hasse: Reaction Kinetics of the Formation of Poly(oxymethylene) Dimethyl Ethers from Formaldehyde and Methanol in Aqueous Solutions, Ind. Eng. Chem. Res. 54 (2015) 12553–12560.