„Magnesiumorthosilicat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 42: Zeile 42:


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
Magnesiumorthosilikat ist ein weißer Feststoff,<ref name="Dale L. Perry" /> der praktisch unlöslich in Wasser ist.<ref name="William M. Haynes">{{Literatur| Autor=William M. Haynes | Titel=CRC Handbook of Chemistry and Physics, 94th Edition | Verlag=CRC Press | ISBN=978-1-4665-7115-0 | Jahr=2016 | Online={{Google Buch | BuchID=MmDOBQAAQBAJ | Band=4 | Seite=73 }} | Seiten=73 }}</ref> Die Verbindung hat als häufigste Form (Forsterit) eine [[orthorhombisch]]e [[Kristallstruktur]] vom [[Olivin]]typ {{Raumgruppe|Pnma|lang}}, Gitterparameter a=0,4756nm, b=1,0197 nm, c = 0,5982 nm. Unter hohem Druck (Temperaturen über 1000 °C und Druck über 12 GPa) können jedoch auch noch zwei andere Modifikationen entstehen die auch bei Normalbedingungen stabil sind. Diese entsprechen den Mineralen Wadsleyit mit orthorhombischer Kristallstruktur und der {{Raumgruppe|Imma|lang}} und Ringwoodit mit kubischer Kristallstruktur und der {{Raumgruppe|Fd-3m|lang}}. Ab 33 GPa und 1000 °C zersetzt sich die Verbindung in [[Magnesiumoxid]] und Siliciumdioxid.<ref name="E. Yu Tonkov">{{Literatur| Autor=E. Yu Tonkov | Titel=High Pressure Phase Transformations Handbook 1 | Verlag=CRC Press | ISBN=978-2-88124-758-3 | Jahr=1992 | Online={{Google Buch | BuchID=uaSV8OqcsrAC | Seite=543 }} | Seiten=543 }}</ref>
Magnesiumorthosilikat ist ein weißer Feststoff,<ref name="Dale L. Perry" /> der praktisch unlöslich in Wasser ist.<ref name="William M. Haynes">{{Literatur| Autor=William M. Haynes | Titel=CRC Handbook of Chemistry and Physics, 94th Edition | Verlag=CRC Press | ISBN=978-1-4665-7115-0 | Jahr=2016 | Online={{Google Buch | BuchID=MmDOBQAAQBAJ | Band=4 | Seite=73 }} | Seiten=73 }}</ref> Die Verbindung hat als häufigste Form (Forsterit) eine [[orthorhombisch]]e [[Kristallstruktur]] vom [[Olivin]]typ {{Raumgruppe|Pnma|lang}}, Gitterparameter a=0,4756nm, b=1,0197 nm, c = 0,5982 nm. Unter hohem Druck (Temperaturen über 1000 °C und Druck über 12 GPa) können jedoch auch noch zwei andere Modifikationen entstehen die auch bei Normalbedingungen stabil sind. Diese entsprechen den Mineralen Wadsleyit mit orthorhombischer Kristallstruktur und der {{Raumgruppe|Imma|lang}} und Ringwoodit mit kubischer Kristallstruktur und der {{Raumgruppe|Fd-3m|lang}}. Ab 33 GPa und 1000 °C zersetzt sich die Verbindung in [[Magnesiumoxid]] und Siliciumdioxid.<ref name="E. Yu Tonkov">{{Literatur| Autor=E. Yu Tonkov | Titel=High Pressure Phase Transformations Handbook 1 | Verlag=CRC Press | ISBN=978-2-88124-758-3 | Jahr=1992 | Online={{Google Buch | BuchID=uaSV8OqcsrAC | Seite=543 }} | Seiten=543 }}</ref><ref name="Surendra K. Saxena, Nilanjan Chatterjee, Yingwei Fei, Guoyin Shen">{{Literatur| Autor=Surendra K. Saxena, Nilanjan Chatterjee, Yingwei Fei, Guoyin Shen | Titel=Thermodynamic Data on Oxides and Silicates An Assessed Data Set Based on Thermochemistry and High Pressure Phase Equilibrium | Verlag=Springer Science & Business Media | ISBN=978-3-642-78332-6 | Jahr=2012 | Online={{Google Buch | BuchID=P-rrCAAAQBAJ | Seite=58 }} | Seiten=58 }}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 23. Mai 2016, 08:22 Uhr

Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Magnesiumorthosilicat
Andere Namen

Dimagnesiumsilikat

Summenformel Mg2SiO4
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 10034-94-3
  • 26686-77-1
PubChem 66225
Wikidata Q17093981
Eigenschaften
Molare Masse 140,69 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

3,22 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

1898 °C[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Magnesiumorthosilikat ist eine chemische Verbindung des Magnesiums aus der Gruppe der Silicate.

Vorkommen

Magnesiumorthosilikat kommt natürlich in Form des Minerals Forsterit, Ringwoodit und Wadsleyit vor.

Gewinnung und Darstellung

Magnesiumorthosilikat kann durch Reaktion von Magnesium mit Siliciumdioxidnanopartikeln bei 1100 °C in Argon gewonnen werden. Ebenfals möglich ist die Darstellung durch Reaktion von Tetramethoxysilan oder Tetraethoxysilan mit Wasser und Magnesium in Methanol oder Sol-Gel-Prozess von Magnesiumnitrat mit kolloidem Siliciumdioxid.[4]

Eigenschaften

Magnesiumorthosilikat ist ein weißer Feststoff,[1] der praktisch unlöslich in Wasser ist.[2] Die Verbindung hat als häufigste Form (Forsterit) eine orthorhombische Kristallstruktur vom Olivintyp Raumgruppe Pnma (Raumgruppen-Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62, Gitterparameter a=0,4756nm, b=1,0197 nm, c = 0,5982 nm. Unter hohem Druck (Temperaturen über 1000 °C und Druck über 12 GPa) können jedoch auch noch zwei andere Modifikationen entstehen die auch bei Normalbedingungen stabil sind. Diese entsprechen den Mineralen Wadsleyit mit orthorhombischer Kristallstruktur und der Raumgruppe Imma (Raumgruppen-Nr. 74)Vorlage:Raumgruppe/74 und Ringwoodit mit kubischer Kristallstruktur und der Raumgruppe Fd3m (Raumgruppen-Nr. 227)Vorlage:Raumgruppe/227. Ab 33 GPa und 1000 °C zersetzt sich die Verbindung in Magnesiumoxid und Siliciumdioxid.[5][6]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 257 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 94th Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4665-7115-0, S. 73 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. Harry G. Brittain: Profiles of Drug Substances, Excipients and Related Methodology. Academic Press, 2011, ISBN 978-0-12-387667-6, S. 281 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. E. Yu Tonkov: High Pressure Phase Transformations Handbook 1. CRC Press, 1992, ISBN 978-2-88124-758-3, S. 543 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Surendra K. Saxena, Nilanjan Chatterjee, Yingwei Fei, Guoyin Shen: Thermodynamic Data on Oxides and Silicates An Assessed Data Set Based on Thermochemistry and High Pressure Phase Equilibrium. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-3-642-78332-6, S. 58 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).