„Natriumorthovanadat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Chemikalie | Strukturformel = Datei:Na3VO4dihydrate.tif|250px|Strukturformel von Natrium…
(kein Unterschied)

Version vom 18. Juni 2016, 21:44 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Natriumorthovanadat-Dihydrat
Allgemeines
Name Natriumorthovanadat
Andere Namen
  • Natriumvanadiumoxid
  • Trinatriummonovanadat
Summenformel Na3VO4
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 13721-39-6
  • 16519-60-1 (Decahydrat)
PubChem 61671
Wikidata Q2156566
Eigenschaften
Molare Masse 183,91 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

2,72 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

850−866 °C[2]

Löslichkeit
  • löslich in Wasser[1]
  • unlöslich in Ethanol[4]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​312​‐​332
P: 280[2]
Toxikologische Daten

330 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Natriumorthovanadat ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Vanadate und ist neben Natriummetavanadat und Natriumpyrovanadat eines der bekannten Natriumvanadate.

Gewinnung und Darstellung

Natriumorthovanadat kann durch Reaktion von Vanadium(V)-oxid mit einer Natriumcarbonatfreien Natriumhydroxidlösung gewonnen werden.

Es kann auch durch Verschmelzen von Vanadiumpentoxid mit Natriumcarbonat dargestellt werden.[4]

Eigenschaften

Natriumorthovanadat ist ein weißer Feststoff, der löslich in Wasser ist.[1] Er besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Pnmb (Raumgruppen-Nr. 53, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/53.2. Die Hochtemperaturform hat eine kubische Kristallstruktur mit der Raumgruppe P213 (Raumgruppen-Nr. 198)Vorlage:Raumgruppe/198.[3]

Verwendung

Natriumorthovanadat wird zur Hemmung von Tyrosin-Phosphatasen, alkalischen Phosphatasen und ATPasen verwendet.[2][5] Natriumorthovanadat wird in der Regel in Konzentrationen zwischen 0,1 - 1 mM den Phosphatase-Inhibitorcocktailen zugesetzt.[6]

Einzelnachweise

  1. a b c Datenblatt Sodium orthovanadate, 99.9% (metals basis) bei Alfa Aesar (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. a b c d e f Datenblatt Sodium orthovanadate, 99.98% trace metals basis bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  3. a b R. Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker Band 3: Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58842-6, S. 630 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. a b Eintrag zu Natriumvanadate. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
  5. Ashok K. Srivastava, Jean-Louis Chiasson: Vanadium Compounds: Biochemical and Therapeutic Applications. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-1-4613-1251-2, S. 235 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. applichem.com: Natriumorthovanadat BioChemica: AppliChem - BioChemica.Chemica.Synthesis.Service, abgerufen am 18. Juni 2016