„Veratridin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Einzelnes Aufzählungszeichen raus, nicht vorhandenes siehe auch raus
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Chemikalie
{{Infobox Chemikalie
| Strukturformel = [[Datei:Veratridine structure.png|250px|Strukturformel von Veratridin]]
| Strukturformel = [[Datei:Veratridine structure.png|250px|Strukturformel von Veratridin]]
| Suchfunktion = C36H51NO11
| Suchfunktion = C36H51NO11
| Andere Namen = * 3-​Veratroylveracevin
| Andere Namen = * 3-​Veratroylveracevin
* Veracevinveratrat
* Veracevinveratrat
* 4β,12,14,16β,17,20-hexahydroxy-4α,9-epoxycevan-3β-yl 3,4-dimethoxybenzoat
* 4β,12,14,16β,17,20-hexahydroxy-4α,9-epoxycevan-3β-yl 3,4-dimethoxybenzoat
| Summenformel = C<sub>36</sub>H<sub>51</sub>NO<sub>11</sub>
| Summenformel = C<sub>36</sub>H<sub>51</sub>NO<sub>11</sub>
| CAS = 71-62-5
| CAS = 71-62-5
| PubChem = 6914694
| PubChem = 6914694
Zeile 12: Zeile 12:
| Aggregat = fest
| Aggregat = fest
| Dichte =
| Dichte =
| Schmelzpunkt = 167–184 [[Grad Celsius|°C]] (Zersetzung)<ref name=hayes>{{Literatur | Autor = Robert Krieger (Hrsg.) | Titel = Hayes' Handbook of Pesticide Toxicology, Band 1 | Verlag = Elsevier | ISBN = 978-0-12-374367-1 | Jahr = 1999 | Online = {{Google Buch | BuchID = sUrLT9z9i3IC | Seite = 142 | Hervorhebung = Veratridine}} | Seiten = 142 }}</ref>
| Schmelzpunkt = 167–184 [[Grad Celsius|°C]] (Zersetzung)<ref name="hayes">{{Literatur |Autor=Robert Krieger (Hrsg.) |Titel=Hayes' Handbook of Pesticide Toxicology, Band 1 |Verlag=Elsevier |Datum=1999 |ISBN=978-0-12-374367-1 |Seiten=142 |Online={{Google Buch | BuchID = sUrLT9z9i3IC | Seite = 142 | Hervorhebung = Veratridine}}}}</ref>
| Siedepunkt =
| Siedepunkt =
| Dampfdruck =
| Dampfdruck =
Zeile 29: Zeile 29:
| R = {{R-Sätze|26/27/28|36/37/38|48/20|52/53|62}}
| R = {{R-Sätze|26/27/28|36/37/38|48/20|52/53|62}}
| S = {{S-Sätze|26|28|36/37|45|61}}
| S = {{S-Sätze|26|28|36/37|45|61}}
| ToxDaten = * {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Maus |Applikationsart=intraperitoneal |Wert=1,35 mg·kg<sup>−1</sup> |Quelle=<ref>''Proceedings of the Society for Experimental Biology and Medicine.'' Vol.&nbsp;76, S.&nbsp;847, 1951.</ref><ref>Sigma Aldrich: [http://www.sigmaaldrich.com/etc/medialib/docs/Sigma/Product_Information_Sheet/1/v5754pis.Par.0001.File.tmp/v5754pis.pdf Produktinformation Veratridin]</ref> }}
| ToxDaten = {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Maus |Applikationsart=intraperitoneal |Wert=1,35 mg·kg<sup>−1</sup> |Quelle=<ref>''Proceedings of the Society for Experimental Biology and Medicine.'' Vol.&nbsp;76, S.&nbsp;847, 1951.</ref><ref>Sigma Aldrich: [http://www.sigmaaldrich.com/etc/medialib/docs/Sigma/Product_Information_Sheet/1/v5754pis.Par.0001.File.tmp/v5754pis.pdf Produktinformation Veratridin]</ref> }}
}}
}}


'''Veratridin''' ist eine [[chemische Verbindung]] aus der Gruppe der [[Steroidalkaloide]] und der Hauptbestandteil des „[[Veratrin]]“ genannten [[Alkaloid]]gemisches (Veratrumalkaloid). Veratridin wirkt als [[Nervengift]], indem es die Selbstinaktivierung der [[Natriumkanal|Natriumkanäle]] nach einer [[Depolarisation (Physiologie)|Depolarisation]] [[Enzymhemmung|hemmt]].<ref name=hagers>{{Literatur | Autor = Ernst Lautenbach| Titel = Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen L-Z| Verlag = Springer| Ort = Berlin, Heidelberg, New York| Jahr = 1997| ISBN = 3-54061-619-5| Online = {{Google Buch | BuchID = XGXnVRiu3zoC | Seite = 749 | Hervorhebung = Veratridin}} | Seiten = 749}}</ref><ref>W. Ulbricht: ''Effects of veratridine on sodium currents and fluxes.'' In: ''[[Reviews of Physiology, Biochemistry and Pharmacology]].'' Band 133, 1998, S.&nbsp;1–54, PMID 9600010.</ref>
'''Veratridin''' ist eine [[chemische Verbindung]] aus der Gruppe der [[Steroidalkaloide]] und der Hauptbestandteil des „[[Veratrin]]“ genannten [[Alkaloid]]gemisches (Veratrumalkaloid). Veratridin wirkt als [[Nervengift]], indem es die Selbstinaktivierung der [[Natriumkanal|Natriumkanäle]] nach einer [[Depolarisation (Physiologie)|Depolarisation]] [[Enzymhemmung|hemmt]].<ref name="hagers">{{Literatur |Autor=Ernst Lautenbach |Titel=Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen L-Z |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg, New York |Datum=1997 |ISBN=3-540-61619-5 |Seiten=749 |Online={{Google Buch |BuchID= XGXnVRiu3zoC |Seite=749 |Hervorhebung=Veratridin}}}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=W. Ulbricht|Titel=Effects of veratridine on sodium currents and fluxes|Sammelwerk=[[Reviews of Physiology, Biochemistry and Pharmacology]]|Band=133|Datum=1998-01|Seiten=1–54|PMID=9600010}}</ref>


== Vorkommen ==
== Vorkommen ==
Zeile 40: Zeile 40:


== Verwendung ==
== Verwendung ==
Veratridin wird als natürliches [[Insektizid]] gegen [[Fransenflügler|Thripse]] bei [[Zitruspflanzen|Zitrusfrüchten]] und [[Avocado]] eingesetzt.<ref name=hayes /> In der Europäischen Union und in der Schweiz ist es nicht als [[Pflanzenschutzwirkstoff]] zugelassen.<ref>{{PSM-Verz|EU=DB|CH=DB|Datum=20. Juni 2016}}</ref>
Veratridin wird als natürliches [[Insektizid]] gegen [[Fransenflügler|Thripse]] bei [[Zitruspflanzen|Zitrusfrüchten]] und [[Avocado]] eingesetzt.<ref name="hayes" /> In der Europäischen Union und in der Schweiz ist es nicht als [[Pflanzenschutzwirkstoff]] zugelassen.<ref>{{PSM-Verz|EU=DB|CH=DB|Datum=20. Juni 2016}}</ref>

== Siehe auch ==
* [[Cevadin]] (CAS 62-59-9)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 29. Juli 2016, 07:05 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Veratridin
Allgemeines
Name Veratridin
Andere Namen
  • 3-​Veratroylveracevin
  • Veracevinveratrat
  • 4β,12,14,16β,17,20-hexahydroxy-4α,9-epoxycevan-3β-yl 3,4-dimethoxybenzoat
Summenformel C36H51NO11
Kurzbeschreibung

gelbes, amorphes Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 71-62-5
PubChem 6914694
Wikidata Q721202
Eigenschaften
Molare Masse 673,79 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

167–184 °C (Zersetzung)[2]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300​‐​310​‐​315​‐​319​‐​330​‐​335​‐​361​‐​373​‐​412
P: 260​‐​264​‐​273​‐​280​‐​284​‐​301+310[3]
Toxikologische Daten

1,35 mg·kg−1 (LD50Mausi.p.)[4][5]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Veratridin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Steroidalkaloide und der Hauptbestandteil des „Veratrin“ genannten Alkaloidgemisches (Veratrumalkaloid). Veratridin wirkt als Nervengift, indem es die Selbstinaktivierung der Natriumkanäle nach einer Depolarisation hemmt.[6][7]

Vorkommen

Weißer Germer (Veratrum album)

Das Alkaloid wird aus dem Samen von Schoenocaulon officinale oder aus den Rhizomen von Veratrum album gewonnen.

Verwendung

Veratridin wird als natürliches Insektizid gegen Thripse bei Zitrusfrüchten und Avocado eingesetzt.[2] In der Europäischen Union und in der Schweiz ist es nicht als Pflanzenschutzwirkstoff zugelassen.[8]

Einzelnachweise

  1. Amé Pictet: Die Pflanzenalkaloïde und ihre chemische Konstitution S.263. Berlin 1891
  2. a b Robert Krieger (Hrsg.): Hayes' Handbook of Pesticide Toxicology, Band 1. Elsevier, 1999, ISBN 978-0-12-374367-1, S. 142 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b c d e Datenblatt Veratridine, ≥90% (HPLC), powder bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  4. Proceedings of the Society for Experimental Biology and Medicine. Vol. 76, S. 847, 1951.
  5. Sigma Aldrich: Produktinformation Veratridin
  6. Ernst Lautenbach: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Drogen L-Z. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1997, ISBN 3-540-61619-5, S. 749 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. W. Ulbricht: Effects of veratridine on sodium currents and fluxes. In: Reviews of Physiology, Biochemistry and Pharmacology. Band 133, Januar 1998, S. 1–54, PMID 9600010.
  8. Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: EU-Pestiziddatenbank; Eintrag im nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnis der Schweiz