„4-Chlor-3-methylphenol“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K wl
+ Alternativname "Chlorocresol"
Zeile 4: Zeile 4:
| Suchfunktion = C7H7ClO
| Suchfunktion = C7H7ClO
| Andere Namen = * Chlorkresol
| Andere Namen = * Chlorkresol
* Chlorocresol<ref>Axel Kramer, D. Gröschel, P. Heeg, V. Hingst, Hans Lippert, M. Rotter, W. Weuffen (Hrsg.): ''Klinische Antiseptik'', Springer-Verlag, 2013; S. 44. ISBN 9783642777158.</ref>
* Orthochlorkresol
* Orthochlorkresol
* ''p''-Chlor-''m''-kresol
* ''p''-Chlor-''m''-kresol

Version vom 10. August 2016, 22:20 Uhr

Strukturformel
Struktur von 4-Chlor-3-methylphenol
Allgemeines
Name 4-Chlor-3-methylphenol
Andere Namen
  • Chlorkresol
  • Chlorocresol[1]
  • Orthochlorkresol
  • p-Chlor-m-kresol
  • PCMC
  • 2-Chlor-5-hydroxytoluol
Summenformel C7H7ClO
Kurzbeschreibung

farbloser bis gelblicher Feststoff mit phenolartigem Geruch[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 59-50-7
PubChem 1732
Wikidata Q302865
Eigenschaften
Molare Masse 142,58 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,37 g·cm−3 (20 °C)[2]

Schmelzpunkt

68 °C[2]

Siedepunkt

235 °C[2]

Dampfdruck

7 hPa (100 °C)[2]

Löslichkeit
  • in Wasser 3,9 g·l−1 bei 20 °C[2]
  • in Ethanol leicht löslich (~750 g·l−1 bei 20 °C)[3]
  • löslich in Ether, Fettsäuren und Natriumhydroxid[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 312​‐​302​‐​318​‐​317​‐​400
P: 280​‐​273​‐​302+352​‐​305+351+338​‐​313[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

4-Chlor-3-methylphenol (oft auch nur Chlorkresol) ist eine chemische Verbindung, die zur Gruppe Chlormethylphenole gehört und hauptsächlich als Desinfektions- und Konservierungsmittel eingesetzt wird. Es ist schon seit Jahrzehnten als Desinfektionsmittel auf dem Markt.

Chemische Eigenschaften

4-Chlor-3-methylphenol ist ein chloriertes Kresol (oder Methylphenol) und gehört damit in die Gruppe der Chlormethylphenole. Es ist damit wiederum ein Phenol-Derivat.

Verwendung

4-Chlor-3-methylphenol findet trotz seiner sensibilisierenden Eigenschaften (allergierauslösend) als Desinfektionsmittel vielfältige Anwendung. Bei der Konservierung von Leder wird es als Ersatz für das seit 1989 verbotene Pentachlorphenol verwendet. Es kann aber auch in Textilien, Leim, Farben, Klebstoffen und Tinten vorkommen. Weiterhin dient es als Zwischenprodukt zur Herstellung von Herbiziden.

In der Medizin wird es auch bei tumorbedingten Schmerzen zur Neurolyse im Wirbelsäulenbereich eingesetzt.

Sicherheitshinweise

PCMC ist Haut- bzw. schleimhautreizend und sensibilisierend (allergische Kontaktdermatitis). Beim Verbrennen können stark giftige Substanzen (Phosgen) entstehen.

Literatur

  • Zeitschrift Gefahrstoffe 03/2002, S. 95.

Einzelnachweise

  1. Axel Kramer, D. Gröschel, P. Heeg, V. Hingst, Hans Lippert, M. Rotter, W. Weuffen (Hrsg.): Klinische Antiseptik, Springer-Verlag, 2013; S. 44. ISBN 9783642777158.
  2. a b c d e f g h i Eintrag zu 4-Chlor-3-methylphenol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  3. a b WHO; International Pharmacopoeia 2006; ISBN 978-92-4-156301-7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Weblinks

Commons: Chlorocresol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien