„Hannelore Ehrenreich“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Formul.
Zusätzliche Information zum Wirken der Person, mit Einzelnachweisen
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hannelore Ehrenreich''' (* [[1955]]) ist eine deutsche [[Veterinärmedizin]]erin und [[Medizin]]erin. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre Arbeiten zur [[Alkoholkrankheit|Alkoholismustherapie]].<ref>[http://www.mpg.de/471860/pressemitteilung20030515 ''Kurztherapie allein bringt bei Alkoholabhängigkeit wenig''], Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft vom 15. Mai 2003.</ref>
'''Hannelore Ehrenreich''' (* [[1955]]) ist eine deutsche [[Veterinärmedizin]]erin und [[Medizin]]erin mit Spezialisierung in [[Neurologie]] und [[Psychiatrie]].


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Hannelore Ehrenreich wurde zunächst durch ihre Arbeiten zur [[Alkoholkrankheit|Alkoholismustherapie]] <ref>[http://www.mpg.de/471860/pressemitteilung20030515 ''Kurztherapie allein bringt bei Alkoholabhängigkeit wenig''], Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft vom 15. Mai 2003.</ref> bekannt. Heute forscht sie vor allem im Sinne einer [[Translationale Medizin|Translationalen Medizin]] zur [[Neuroprotektion]] bei neuropsychiatrischen Erkrankungen. Schwerpunkte dabei sind [[Schizophrenie]]<ref>{{Literatur|Autor=Martin Begemann, Sabrina Grube, Sergi Papiol, Dörthe Malzahn, Henning Krampe|Titel=Modification of cognitive performance in schizophrenia by complexin 2 gene polymorphisms|Sammelwerk=Archives of General Psychiatry|Band=67|Nummer=9|Datum=2010-09-01|Seiten=879–888|ISSN=1538-3636|DOI=10.1001/archgenpsychiatry.2010.107|PMID=20819981|Online=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20819981|Abruf=2016-09-12}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Katja Ribbe, Verena Ackermann, Judith Schwitulla, Martin Begemann, Sergi Papiol|Titel=Prediction of the risk of comorbid alcoholism in schizophrenia by interaction of common genetic variants in the corticotropin-releasing factor system|Sammelwerk=Archives of General Psychiatry|Band=68|Nummer=12|Datum=2011-12-01|Seiten=1247–1256|ISSN=1538-3636|DOI=10.1001/archgenpsychiatry.2011.100|PMID=21810631|Online=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21810631|Abruf=2016-09-12}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Beata Stepniak, Sergi Papiol, Christian Hammer, Anna Ramin, Sarah Everts|Titel=Accumulated environmental risk determining age at schizophrenia onset: a deep phenotyping-based study|Sammelwerk=The Lancet. Psychiatry|Band=1|Nummer=6|Datum=2014-11-01|Seiten=444–453|ISSN=2215-0374|DOI=10.1016/S2215-0366(14)70379-7|PMID=26361199|Online=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26361199|Abruf=2016-09-12}}</ref> und [[Autismus]]<ref>{{Literatur|Autor=Stephane Jamain, Konstantin Radyushkin, Kurt Hammerschmidt, Sylvie Granon, Susann Boretius|Titel=Reduced social interaction and ultrasonic communication in a mouse model of monogenic heritable autism|Sammelwerk=Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America|Band=105|Nummer=5|Datum=2008-02-05|Seiten=1710–1715|ISSN=1091-6490|DOI=10.1073/pnas.0711555105|PMC=2234209|PMID=18227507|Online=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18227507|Abruf=2016-09-12}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Beata Stepniak, Anne Kästner, Giulia Poggi, Marina Mitjans, Martin Begemann|Titel=Accumulated common variants in the broader fragile X gene family modulate autistic phenotypes|Sammelwerk=EMBO molecular medicine|Band=7|Nummer=12|Datum=2015-12-01|Seiten=1565–1579|ISSN=1757-4684|DOI=10.15252/emmm.201505696|PMC=4693501|PMID=26612855|Online=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26612855|Abruf=2016-09-12}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Martesa Tantra, Christian Hammer, Anne Kästner, Liane Dahm, Martin Begemann|Titel=Mild expression differences of MECP2 influencing aggressive social behavior|Sammelwerk=EMBO molecular medicine|Band=6|Nummer=5|Datum=2014-05-01|Seiten=662–684|ISSN=1757-4684|DOI=10.1002/emmm.201303744|PMC=4023888|PMID=24648499|Online=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24648499|Abruf=2016-09-12}}</ref>; diese Arbeiten erstrecken sich von der molekular-zellulären Charakterisierung über [[Genotyp]]-[[Phänotyp]] Assoziationen menschlichen und tierischen [[Verhalten|Verhaltens]] bis zu [[Klinische Studie|klinischen Studien]]. Ein weiterer Schwerpunkt ist die [[Neuroprotektion|neuroprotektive]] und [[Kognition|kognitive]] Wirkung von [[Erythropoetin|Erythropoietin]] bei menschlichen Hirnkrankheiten<ref>{{Literatur|Autor=Hannelore Ehrenreich, Martin Hasselblatt, Christoph Dembowski, Lukas Cepek, Piotr Lewczuk|Titel=Erythropoietin therapy for acute stroke is both safe and beneficial|Sammelwerk=Molecular Medicine (Cambridge, Mass.)|Band=8|Nummer=8|Datum=2002-08-01|Seiten=495–505|ISSN=1076-1551|PMC=2040012|PMID=12435860|Online=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12435860|Abruf=2016-09-12}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=A. L. Sirén, M. Fratelli, M. Brines, C. Goemans, S. Casagrande|Titel=Erythropoietin prevents neuronal apoptosis after cerebral ischemia and metabolic stress|Sammelwerk=Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America|Band=98|Nummer=7|Datum=2001-03-27|Seiten=4044–4049|ISSN=0027-8424|DOI=10.1073/pnas.051606598|PMC=31176|PMID=11259643|Online=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11259643|Abruf=2016-09-12}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=H. Ehrenreich, D. Hinze-Selch, S. Stawicki, C. Aust, S. Knolle-Veentjer|Titel=Improvement of cognitive functions in chronic schizophrenic patients by recombinant human erythropoietin|Sammelwerk=Molecular Psychiatry|Band=12|Nummer=2|Datum=2007-02-01|Seiten=206–220|ISSN=1359-4184|DOI=10.1038/sj.mp.4001907|PMID=17033631|Online=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17033631|Abruf=2016-09-12}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=I. Hassouna, C. Ott, L. Wüstefeld, N. Offen, R. A. Neher|Titel=Revisiting adult neurogenesis and the role of erythropoietin for neuronal and oligodendroglial differentiation in the hippocampus|Sammelwerk=Molecular Psychiatry|Datum=2016-01-26|ISSN=1476-5578|DOI=10.1038/mp.2015.212|PMID=26809838|Online=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26809838|Abruf=2016-09-12}}</ref>.

Hannelore Ehrenreich studierte Medizin und Veterinärmedizin in [[Medizinische Hochschule Hannover|Hannover]] und [[Ludwig-Maximilians-Universität München|München]]. In München wurde sie 1981 mit der Arbeit ''Bedeutung endogener Opiate im Rahmen des Fortpflanzungsgeschehens'' zum Dr. med. vet. und 1989 mit der Arbeit ''Endokrine Effekte von humanem Corticotropin-Releasing Faktor bei Gesunden und Diabetikern. Modulation durch Opioidrezeptorblockade'' zum Dr. med. [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. Anschließend absolvierte sie mehrere, teilweise mit Stipendien finanzierte Auslandsaufenthalte in den USA, in England und auf den Philippinen. 1993 wurde sie mit der Arbeit ''Zur Pathophysiologie der Endotheline, potenter vasoaktiver und mitogener Zytokine, im Zentralnervensystem'' [[Habilitation|habilitiert]].
Hannelore Ehrenreich studierte Medizin und Veterinärmedizin in [[Medizinische Hochschule Hannover|Hannover]] und [[Ludwig-Maximilians-Universität München|München]]. In München wurde sie 1981 mit der Arbeit ''Bedeutung endogener Opiate im Rahmen des Fortpflanzungsgeschehens'' zum Dr. med. vet. und 1989 mit der Arbeit ''Endokrine Effekte von humanem Corticotropin-Releasing Faktor bei Gesunden und Diabetikern. Modulation durch Opioidrezeptorblockade'' zum Dr. med. [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. Anschließend absolvierte sie mehrere, teilweise mit Stipendien finanzierte Auslandsaufenthalte in den USA, in England und auf den Philippinen. 1993 wurde sie mit der Arbeit ''Zur Pathophysiologie der Endotheline, potenter vasoaktiver und mitogener Zytokine, im Zentralnervensystem'' [[Habilitation|habilitiert]].


Zeile 7: Zeile 9:


Seit 2007 ist sie Mitglied des Kuratoriums der [[Felix Wankel|Felix-Wankel-Stiftung]] der [[IGN - Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung|Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung]]. Seit 2016 ist sie Mitglied der [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina|Leopoldina]].<ref>{{Leopoldina|8233|Name=Prof. Dr. Hannelore Ehrenreich|Kommentar=|Datum=26. August 2016}}</ref>
Seit 2007 ist sie Mitglied des Kuratoriums der [[Felix Wankel|Felix-Wankel-Stiftung]] der [[IGN - Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung|Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung]]. Seit 2016 ist sie Mitglied der [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina|Leopoldina]].<ref>{{Leopoldina|8233|Name=Prof. Dr. Hannelore Ehrenreich|Kommentar=|Datum=26. August 2016}}</ref>

Hannelore Ehrenreich forscht vor allem zur [[Neuroprotektion]] bei neuropsychiatrischen Erkrankungen im Sinne einer [[Translationale Medizin|Translationalen Medizin]].


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Zeile 15: Zeile 15:
== Schriften ==
== Schriften ==


Hannelore Ehrenreich ist Autor oder Mitautor von über 240 Publikationen in Fachjournalen.<ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=ehrenreich_h Publikationen] auf ncbi.nlm.nih.gov</ref>
Hannelore Ehrenreich ist Autorin oder Mitautorin von über 240 Publikationen in Fachjournalen.<ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=ehrenreich_h Publikationen] auf ncbi.nlm.nih.gov</ref>


'''Deutschsprachige Schriften'''
'''Deutschsprachige Schriften'''

Version vom 12. September 2016, 14:11 Uhr

Hannelore Ehrenreich (* 1955) ist eine deutsche Veterinärmedizinerin und Medizinerin mit Spezialisierung in Neurologie und Psychiatrie.

Leben und Wirken

Hannelore Ehrenreich wurde zunächst durch ihre Arbeiten zur Alkoholismustherapie [1] bekannt. Heute forscht sie vor allem im Sinne einer Translationalen Medizin zur Neuroprotektion bei neuropsychiatrischen Erkrankungen. Schwerpunkte dabei sind Schizophrenie[2][3][4] und Autismus[5][6][7]; diese Arbeiten erstrecken sich von der molekular-zellulären Charakterisierung über Genotyp-Phänotyp Assoziationen menschlichen und tierischen Verhaltens bis zu klinischen Studien. Ein weiterer Schwerpunkt ist die neuroprotektive und kognitive Wirkung von Erythropoietin bei menschlichen Hirnkrankheiten[8][9][10][11].

Hannelore Ehrenreich studierte Medizin und Veterinärmedizin in Hannover und München. In München wurde sie 1981 mit der Arbeit Bedeutung endogener Opiate im Rahmen des Fortpflanzungsgeschehens zum Dr. med. vet. und 1989 mit der Arbeit Endokrine Effekte von humanem Corticotropin-Releasing Faktor bei Gesunden und Diabetikern. Modulation durch Opioidrezeptorblockade zum Dr. med. promoviert. Anschließend absolvierte sie mehrere, teilweise mit Stipendien finanzierte Auslandsaufenthalte in den USA, in England und auf den Philippinen. 1993 wurde sie mit der Arbeit Zur Pathophysiologie der Endotheline, potenter vasoaktiver und mitogener Zytokine, im Zentralnervensystem habilitiert.

Hannelore Ehrenreich ist seit 1998 Professorin für Neurologie und Psychiatrie und leitet am Göttinger Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin die Arbeitsgruppe Klinische Neurowissenschaften. Außerdem war sie als Oberärztin in den Kliniken für Neurologie und Psychiatrie des Universitätsklinikums Göttingen tätig. von 2000 bis 2002 war sie Vizepräsidentin der Georg-August-Universität Göttingen, seit 2003 ist sie Mitglied des Hochschulrates der Medizinischen Hochschule Hannover.[12] Im Sommer 2004 erhielt sie einen Ruf auf den Lehrstuhl für Neurologie an die Medizinische Universität Graz.[13]

Seit 2007 ist sie Mitglied des Kuratoriums der Felix-Wankel-Stiftung der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung. Seit 2016 ist sie Mitglied der Leopoldina.[14]

Auszeichnungen

Schriften

Hannelore Ehrenreich ist Autorin oder Mitautorin von über 240 Publikationen in Fachjournalen.[16]

Deutschsprachige Schriften

  • Bedeutung endogener Opiate im Rahmen des Fortpflanzungsgeschehens. Dissertation. Tierärztliche Fakultät der Universität München, 1981. Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-92471-2.
  • Endokrine Effekte von humanem Corticotropin-Releasing Faktor bei Gesunden und Diabetikern. Modulation durch Opioidrezeptorblockade. Medizinische Dissertation. Universität München, 1989.
  • Zur Pathophysiologie der Endotheline, potenter vasoaktiver und mitogener Zytokine, im Zentralnervensystem. Habilitationsschrift. Universität Göttingen, 1993.
  • Beitrag in Norbert Elsner, Hans-Ludwig Schreiber (Hrsg.): Was ist der Mensch? Wallstein, Göttingen 2002, ISBN 3-89244-604-0.[17]
  • mit Anna-Leena Sirén: EPO. Neuroprotektion bei Hirnerkrankungen. In: Georgia Augusta. Band 2. Universität Göttingen, 2003, ISSN 0016-8157, S. 111–115. (online, PDF; 225 kB)
  • mit Henning Krampe: Therapie der Alkoholabhängigkeit. In: P. Schauder und G. Ollenschläger (Hrsg): Ernährungsmedizin. 3. Auflage. Elsevier, Urban & Fischer, München 2006, ISBN 3-437-22921-4.

Einzelnachweise

  1. Kurztherapie allein bringt bei Alkoholabhängigkeit wenig, Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft vom 15. Mai 2003.
  2. Martin Begemann, Sabrina Grube, Sergi Papiol, Dörthe Malzahn, Henning Krampe: Modification of cognitive performance in schizophrenia by complexin 2 gene polymorphisms. In: Archives of General Psychiatry. Band 67, Nr. 9, 1. September 2010, ISSN 1538-3636, S. 879–888, doi:10.1001/archgenpsychiatry.2010.107, PMID 20819981 (nih.gov [abgerufen am 12. September 2016]).
  3. Katja Ribbe, Verena Ackermann, Judith Schwitulla, Martin Begemann, Sergi Papiol: Prediction of the risk of comorbid alcoholism in schizophrenia by interaction of common genetic variants in the corticotropin-releasing factor system. In: Archives of General Psychiatry. Band 68, Nr. 12, 1. Dezember 2011, ISSN 1538-3636, S. 1247–1256, doi:10.1001/archgenpsychiatry.2011.100, PMID 21810631 (nih.gov [abgerufen am 12. September 2016]).
  4. Beata Stepniak, Sergi Papiol, Christian Hammer, Anna Ramin, Sarah Everts: Accumulated environmental risk determining age at schizophrenia onset: a deep phenotyping-based study. In: The Lancet. Psychiatry. Band 1, Nr. 6, 1. November 2014, ISSN 2215-0374, S. 444–453, doi:10.1016/S2215-0366(14)70379-7, PMID 26361199 (nih.gov [abgerufen am 12. September 2016]).
  5. Stephane Jamain, Konstantin Radyushkin, Kurt Hammerschmidt, Sylvie Granon, Susann Boretius: Reduced social interaction and ultrasonic communication in a mouse model of monogenic heritable autism. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. Band 105, Nr. 5, 5. Februar 2008, ISSN 1091-6490, S. 1710–1715, doi:10.1073/pnas.0711555105, PMID 18227507, PMC 2234209 (freier Volltext) – (nih.gov [abgerufen am 12. September 2016]).
  6. Beata Stepniak, Anne Kästner, Giulia Poggi, Marina Mitjans, Martin Begemann: Accumulated common variants in the broader fragile X gene family modulate autistic phenotypes. In: EMBO molecular medicine. Band 7, Nr. 12, 1. Dezember 2015, ISSN 1757-4684, S. 1565–1579, doi:10.15252/emmm.201505696, PMID 26612855, PMC 4693501 (freier Volltext) – (nih.gov [abgerufen am 12. September 2016]).
  7. Martesa Tantra, Christian Hammer, Anne Kästner, Liane Dahm, Martin Begemann: Mild expression differences of MECP2 influencing aggressive social behavior. In: EMBO molecular medicine. Band 6, Nr. 5, 1. Mai 2014, ISSN 1757-4684, S. 662–684, doi:10.1002/emmm.201303744, PMID 24648499, PMC 4023888 (freier Volltext) – (nih.gov [abgerufen am 12. September 2016]).
  8. Hannelore Ehrenreich, Martin Hasselblatt, Christoph Dembowski, Lukas Cepek, Piotr Lewczuk: Erythropoietin therapy for acute stroke is both safe and beneficial. In: Molecular Medicine (Cambridge, Mass.). Band 8, Nr. 8, 1. August 2002, ISSN 1076-1551, S. 495–505, PMID 12435860, PMC 2040012 (freier Volltext) – (nih.gov [abgerufen am 12. September 2016]).
  9. A. L. Sirén, M. Fratelli, M. Brines, C. Goemans, S. Casagrande: Erythropoietin prevents neuronal apoptosis after cerebral ischemia and metabolic stress. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. Band 98, Nr. 7, 27. März 2001, ISSN 0027-8424, S. 4044–4049, doi:10.1073/pnas.051606598, PMID 11259643, PMC 31176 (freier Volltext) – (nih.gov [abgerufen am 12. September 2016]).
  10. H. Ehrenreich, D. Hinze-Selch, S. Stawicki, C. Aust, S. Knolle-Veentjer: Improvement of cognitive functions in chronic schizophrenic patients by recombinant human erythropoietin. In: Molecular Psychiatry. Band 12, Nr. 2, 1. Februar 2007, ISSN 1359-4184, S. 206–220, doi:10.1038/sj.mp.4001907, PMID 17033631 (nih.gov [abgerufen am 12. September 2016]).
  11. I. Hassouna, C. Ott, L. Wüstefeld, N. Offen, R. A. Neher: Revisiting adult neurogenesis and the role of erythropoietin for neuronal and oligodendroglial differentiation in the hippocampus. In: Molecular Psychiatry. 26. Januar 2016, ISSN 1476-5578, doi:10.1038/mp.2015.212, PMID 26809838 (nih.gov [abgerufen am 12. September 2016]).
  12. Mitglieder des Hochschulrates der MHH, abgerufen am 10. November 2009
  13. Namen und Nachrichten. In: uni|in|form der Georg-August-Universität Göttingen. Nr. 2/2004, August 2004, S. 20, abgerufen am 10. November 2009
  14. Mitgliedseintrag von Prof. Dr. Hannelore Ehrenreich bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 26. August 2016.
  15. Die bisherigen Wilhelm Feuerlein Preisträger auf der Website der Oberberg Stiftung
  16. Publikationen auf ncbi.nlm.nih.gov
  17. Verlagsmitteilung mit Liste der Autoren