„Sudanschwarz B“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Chemikalie | Strukturformel = Datei:Sudan Black B.svg|250px|Strukturformel von Sudanschw…
(kein Unterschied)

Version vom 8. November 2016, 20:01 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Sudanschwarz B
Allgemeines
Name Sudanschwarz B
Andere Namen
  • 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-6-([1-naphthyl-4-(phenylazo)]azo)-1H-perimidin
  • Solvent Black 3
  • Fettschwarz BN
  • C.I. 26150
Summenformel C29H24N6
Kurzbeschreibung

dunkelbrauner bis schwarzer geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 4197-25-5
PubChem 61336
Wikidata Q10861380
Eigenschaften
Molare Masse 456,55 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

1,49 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

120–124 °C[1]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser[1]
  • löslich in Ölen, Fetten, warmen Petrolatum, Paraffin, Phenol, Ethanol, Aceton, Benzol, Toluol und Kohlenwasserstoffen[3]
Brechungsindex

1,457[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 341
P: keine P-Sätze[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Sudanschwarz B ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diazofarbstoffe.

Gewinnung und Darstellung

Sudanschwarz B kann durch Kupplung von diazotiertem 4-Phenylazonaphthalenamin-1 mit 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-1H-perimidin gewonnen werden.[5]

Eigenschaften

Sudanschwarz B ist ein brennbarer, schwer entzündbarer, dunkelbrauner bis schwarzer geruchloser Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1]

Verwendung

Sudanschwarz B wird zur Färbung von Chromosomen und bakteriellen Lipiden verwendet (λmax = 596-605 nm, Extinction coefficient: E 1% = 575-630 (596-605 nm, Ethanol)).[6] Es ist ein schwarzer Grundfarbstoff der auch verwendet wird, um Triglyceride und Lipide von einigen Lipoproteinen zu färben. Ferner wird es in der Fingerabdruckverstärkung und bei der Untersuchung von hämatologischen Erkrankungen eingesetzt.[3][7]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Eintrag zu Sudanschwarz B in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  2. a b Carl L. Yaws: The Yaws Handbook of Physical Properties for Hydrocarbons and Chemicals Physical Properties for More Than 54,000 Organic and Inorganic Chemical Compounds, Coverage for C1 to C100 Organics and Ac to Zr Inorganics. Gulf Professional Publishing, 2015, ISBN 978-0-12-801146-1, S. 661 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b Datenblatt Sudan Black B bei Alfa Aesar (Seite nicht mehr abrufbar).
  4. Eintrag zu Sudanschwarz B im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. Histochemistry. 1977 Dec 7;54(3):237-50. Sudan Black B: chemical structure and histochemistry of the blue main components. Pfüller U, Franz H, Preiss A. Springerlink.com, abgerufen am 25. Mai 2012.
  6. Datenblatt Sudan Black B, certified by the Biological Stain Commission bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  7. G. Soldani, P. Losi, C. Milioni, A. Raffi: Light microscopy evaluation of polyurethane vascular grafts porosity by Sudan Black B staining. In: Journal of Microscopy. 206, 2002, S. 139, doi:10.1046/j.1365-2818.2002.01021.x.