„Sebacinsäurebis(2-ethylhexyl)ester“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 41: Zeile 41:


== Verwendung ==
== Verwendung ==
Bis(2-ethylhexyl)sebacat wird als [[Weichmacher]] (zum Beispiel für Sprengstoffe) verwendet und ist ein wichtiges Zwischenprodukt für organischen Synthesen von Pharmazeutika, Agrochemikalien und Farbstoffen.<ref name="Alfa">{{Alfa|A16049|Datum=31. Dezember 2016|Name=Bis(2-ethylhexyl) sebacate, 95%}}</ref> Es kann auch zur Erzeugung von stabilen [[Aerosol]]en, die sich insbesondere für die Abnahme und Überwachung [[reinraum]]technischer Anlagen eignen, verwendet werden.<ref name="Topas GmbH">Topas GmbH: [http://www.topas-gmbh.de/dateien/prospekt/dehs_prspd.pdf Di-Ethyl-Hexyl-Sebacat DEHS]</ref>
Bis(2-ethylhexyl)sebacat wird als [[Weichmacher]] (zum Beispiel für Sprengstoffe) und Schmierstoff<ref name="Peter Kurzweil">{{Literatur| Autor=Peter Kurzweil | Titel=Chemie Grundlagen, Aufbauwissen, Anwendungen und Experimente | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-658-08660-2 | Jahr=2015 | Online={{Google Buch | BuchID=cV6YBgAAQBAJ | Seite=273 }} | Seiten=273 }}</ref> verwendet. Es ist ein wichtiges Zwischenprodukt für organischen Synthesen von Pharmazeutika, Agrochemikalien und Farbstoffen.<ref name="Alfa">{{Alfa|A16049|Datum=31. Dezember 2016|Name=Bis(2-ethylhexyl) sebacate, 95%}}</ref> Es kann auch zur Erzeugung von stabilen [[Aerosol]]en, die sich insbesondere für die Abnahme und Überwachung [[reinraum]]technischer Anlagen eignen, verwendet werden.<ref name="Topas GmbH">Topas GmbH: [http://www.topas-gmbh.de/dateien/prospekt/dehs_prspd.pdf Di-Ethyl-Hexyl-Sebacat DEHS]</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 31. Dezember 2016, 14:21 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Bis(2-ethylhexyl)sebacat
Allgemeines
Name Sebacinsäurebis(2-ethylhexyl)ester
Andere Namen
  • Sebacinsäure-bis(2-ethylhexylester)
  • Decandisäure-bis(2-ethylhexylester)
  • Dioctylsebacat
  • Di-Ethyl-Hexyl-Sebacat
  • Di-2-ethylhexylsebacat
Summenformel C26H50O4
Kurzbeschreibung

farb- und geruchlose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 122-62-3
PubChem 31218
Wikidata Q4387284
Eigenschaften
Molare Masse 426,68 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

0,91 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

-55 °C[1]

Siedepunkt

256 °C (6,66 hPa)[1]

Dampfdruck

< 0,01 hPa (20 °C)[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser (< 0,1 g·l−1 bei °C)[1]

Brechungsindex

1,450 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Bis(2-ethylhexyl)sebacat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettsäureester.

Gewinnung und Darstellung

Bis(2-ethylhexyl)sebacat kann Veresterung von Sebacinsäure mit 2-Ethylhexylalkohol in Gegenwart eines Säurekatalysators oder alternativ bei hohem Druck gewonnen werden.[3][4]

Eigenschaften

Bis(2-ethylhexyl)sebacat ist eine brennbare schwer entzündbare farb- und geruchlose Flüssigkeit, die praktisch unlöslich in Wasser ist.[1]

Verwendung

Bis(2-ethylhexyl)sebacat wird als Weichmacher (zum Beispiel für Sprengstoffe) und Schmierstoff[5] verwendet. Es ist ein wichtiges Zwischenprodukt für organischen Synthesen von Pharmazeutika, Agrochemikalien und Farbstoffen.[6] Es kann auch zur Erzeugung von stabilen Aerosolen, die sich insbesondere für die Abnahme und Überwachung reinraumtechnischer Anlagen eignen, verwendet werden.[7]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j Eintrag zu Bis(2-ethylhexyl)sebacat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  2. Datenblatt Bis(2-ethylhexyl) sebacate, Selectophore bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  3. Eintrag zu ' in der Hazardous Substances Data Bank (via PubChem)
  4. Ram C. Narayan, Giridhar Madras: Kinetics of non-catalytic synthesis of bis(2-ethylhexyl)sebacate at high pressures. In: React. Chem. Eng.. 2017, doi:10.1039/C6RE00162A.
  5. Peter Kurzweil: Chemie Grundlagen, Aufbauwissen, Anwendungen und Experimente. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-658-08660-2, S. 273 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Datenblatt Bis(2-ethylhexyl) sebacate, 95% bei Alfa Aesar (Seite nicht mehr abrufbar).
  7. Topas GmbH: Di-Ethyl-Hexyl-Sebacat DEHS