„Christian Hellmich“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(kein Unterschied)

Version vom 14. Januar 2017, 09:47 Uhr

Christian Hellmich (* 23. November 1971 in Langenfeld[1]) ist ein österreichischer Bauingenieur. Hellmich ist seit 2011 Universitätsprofessor für Festigkeitslehre und Numerische Mechanik am Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen (Technische Universität Wien)[2] und hat 2004 den Kardinal-Innitzer-Förderungspreis[3], 2010 einen ERC Starting Independent Researcher Grant[4] bekommen und ist seit 2011 Mitglied der österreichischen jungen Akademie der Wissenschaften[5].

Leben

Christian Hellmich studierte nach seiner – Matura in Eisenstadt – in Wien von 1990 bis 1995 Bauingenieurwesen an der TU Wien.[1] 1999 schloss er mit Auszeichnung sein Doktoratsstudium ab und 2004 habilitierte er sich an der TU Wien für Festigkeiten von Materialien und Biomaterialien[1]. 2000 bis 2002 war er Max Kade[6] postdoctoral research fellowship am Massachusetts Institute of Technology[1].
Er veröffentlichte über 100 begutachtete Artikel in wissenschaftlichen Journalen.[7][8][9][10][11][12] Bekannt ist er für seine Arbeiten vor allem in der Kontinuumsmechanik, insbesondere in den Bereichen Knochen und Mikromechanik von Beton.
Er hat mit seiner Frau Regina drei Töchter.[1]

Auszeichnungen

Schriften

  • Josef Eberhardsteiner, Christian Hellmich, Herbert A Mang, Jacques Périaux: ECCOMAS Multidisciplinary Jubilee Symposium – New Computational Challenges in Materials, Structures, and Fluids. In: Computational Methods in Applied Sciences. Band 14. Springer, Wien, New York 2009, ISBN 978-1-4020-9230-5 (358 S., springer.com).
  • Adam J Nolte, Christopher M Stafford, Teng Li, Pil J Yoo, John Harding, Sheng Lin-Gibson, John Spencer Evans, Kiyotaka Shiba, Christian Hellmich, Ulrike GK Wegst, Markus J. Buehler, Roger Narayan, Peter Kiesel, David Nolte, Xudong Fan, Martin Zillman: Soft Matter, Biological Materials and Biomedical Materials — Synthesis, Characterization and Applications. In: MRS Proceedings. Band 1301. Cambridge Univ Press, ISBN 978-1-60511-278-7 (293 S., cambridge.org).
  • Petra Gruber, Dietmar Bruckner, Christian Hellmich, Heinz-Bodo Schmiedmayer, Herbert Stachelberger, Ille C Gebeshuber: Biomimetics–Materials, Structures and Processes: Examples, Ideas and Case Studies. Springer Science & Business Media, 2011, ISBN 978-3-642-11933-0 (266 S., springer.com).

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Profil von Christian Hellmich auf der Institutsseite. Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen, abgerufen am 24. Dezember 2016.
  2. Florian Aigner, Büro für Öffentlichkeitsarbeit der TU Wien: Antrittsvorlesung: Neues aus der Festigkeitslehre. Technische Universität Wien, 16. November 2012, abgerufen am 24. Dezember 2016.
  3. a b Kardinal-Innitzer-Förderungspreise - Naturwissenschaften. Kardinal Innitzer Studienfonds, abgerufen am 24. Dezember 2016.
  4. a b en:Starting Grants 2010 des Europäischen Forschungsrates (englisch)
  5. a b Mitglieder der jungen Akademie. Junge Akademie Österreichische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 24. Dezember 2016.
  6. Barbara Haberl, Verwaltungsstelle für Stipendien und Preise: Max Kade (USA-Stipendien der Max Kade-Foundation). Österreichische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 24. Dezember 2016.
  7. Publikationsliste für Christian Hellmich; E202 - Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen; als Autorin / Autor bzw. wesentlich beteiligte Person. TU Wien, abgerufen am 25. Dezember 2016.
  8. Christian Hellmich auf Google Scholar. Google, abgerufen am 25. Dezember 2016.
  9. Christian Hellmich auf Scopus. Elsevier, abgerufen am 25. Dezember 2016 (englisch).
  10. Christian Hellmich auf Web of Science. Thomson Reuters, abgerufen am 25. Dezember 2016 (englisch).
  11. Christian Hellmich auf Microsoft Academic Search. Microsoft, abgerufen am 25. Dezember 2016.
  12. Base-Suche. Universitätsbibliothek Bielefeld, abgerufen am 25. Dezember 2016.
  13. Land Niederösterreich verleiht Wissenschaftspreise 2005. Donau-Universität Krems, abgerufen am 24. Dezember 2016.
  14. Finite Element Simulation of the Human Mandible: The Influence of the PDL on its Structural Behaviour. Abgerufen am 24. Dezember 2016.
  15. Young Investigators Award - 2008. ECCOMAS, abgerufen am 24. Dezember 2016.
  16. Starting Grants. Europäischer Forschungsrat (ERC), abgerufen am 25. Dezember 2016.
  17. Walter L. Huber civil engineering research prizes past award winners. American Society of Civil Engineers, abgerufen am 24. Dezember 2016 (englisch).
  18. EMI Fellows. American Society of Civil Engineers, abgerufen am 24. Dezember 2016 (englisch).