„Arbeitskreis Meteore“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


{{QS-Antrag|24. Januar 2017|2=Wenn relevant, teil-[[Wikipedia:Wikifizieren|wikifizieren]] --[[Benutzer:HГq|HГq]] ([[Benutzer Diskussion:HГq|Diskussion]]) 19:16, 24. Jan. 2017 (CET)}}
{{QS-Antrag|24. Januar 2017|2=Wenn relevant, teil-[[Wikipedia:Wikifizieren|wikifizieren]] --[[Benutzer:HГq|HГq]] ([[Benutzer Diskussion:HГq|Diskussion]]) 19:16, 24. Jan. 2017 (CET)}}
Der '''Arbeitskreis Meteore e.V.''' (AKM)<ref>{{Literatur|Autor=André Heck|Titel=StarBriefs 2001|Verlag=[[Springer Science+Business Media]]|Ort=Dordrecht, Niederlande|Datum=2001|Seiten=30|ISBN=978-94-011-4351-6|DOI=10.1007/978-94-011-4351-6}}</ref> ist ein Verein zur Untersuchung und Erforschung von [[Erdatmosphäre|atmosphärischen]] Ereignissen, Förderung von Wissenschaft und Forschung, sowie zur Koordinierung und Planung [[Amateurastronomie|amateurastronomischer]] Forschungsarbeiten, der aus Interessenten, Hobby[[Meteorologie|meteorologen]] und Experten besteht. Seit 1990 sammelt der Verein auf der eigenen Webseite und im dazugehörigen Forum allerlei Arten an atmosphärischen Erscheinungen, wie zum Beispiel [[Halo (Lichteffekt)|Halos]], [[Polarlicht|Polarlichter]] und [[Leuchtende Nachtwolke|Leuchtende Nachtwolken]]. Inzwischen sind über 90 Mitglieder registriert, wobei im Forum des AKM mehrere hundert Personen aktiv mitarbeiten. Im monatlichen Turnus bringt der AKM für die Mitglieder das Mitteilungsblatt ''Meteoros'' heraus. Die Ausgaben, die älter als ein Jahr alt sind, werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Zeitschrift existiert seit 1998 und behandelt aktuelle Themen, diskutiert im vorherigen Monat geschehene Erscheinungen und nennt Daten und Fakten diverser Zählungen und Recherchen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.meteoros.de/akm/ueber-uns/|titel=Über uns|sprache=de|zugriff=2017-01-24}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Robert Lunsford|Titel=Meteors and How to Observe Them|Hrsg=Mike Inglis|Sammelwerk=Astronomers' Observing Guides|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=[[Springer Science+Business Media|Springer]]|Ort=New York|Datum=2009|Seiten=182|ISBN=978-0-387-09461-8|ISSN=1611-7360|DOI=10.1007/978-0-387-09461-8}}</ref>
{{Coordinate|NS=52/24/00|EW=013/04/00|type=landmark|region=DE-BB|dim=}}Der '''Arbeitskreis Meteore e.V.''' (AKM)<ref>{{Literatur|Autor=André Heck|Titel=StarBriefs 2001|Verlag=[[Springer Science+Business Media]]|Ort=Dordrecht, Niederlande|Datum=2001|Seiten=30|ISBN=978-94-011-4351-6|DOI=10.1007/978-94-011-4351-6}}</ref> ist ein Verein zur Untersuchung und Erforschung von [[Erdatmosphäre|atmosphärischen]] Ereignissen, Förderung von Wissenschaft und Forschung, sowie zur Koordinierung und Planung [[Amateurastronomie|amateurastronomischer]] Forschungsarbeiten, der aus Interessenten, Hobby[[Meteorologie|meteorologen]] und Experten besteht. Der Verein wurde 1978 gegründet und ist in [[Potsdam]] ansässig. 2004 hatte er 78 Mitglieder.<ref>{{Literatur|Autor=André Heck|Titel=StarGuides Plus|Verlag=[[Springer Science+Business Media]]|Ort=Dordrecht, Niederlande|Datum=2004|Seiten=208|ISBN=978-0-306-48602-9|DOI=10.1007/978-0-306-48602-9}}</ref> Seit 1990 sammelt der Verein auf der eigenen Webseite und im dazugehörigen Forum allerlei Arten an atmosphärischen Erscheinungen, wie zum Beispiel [[Halo (Lichteffekt)|Halos]], [[Polarlicht|Polarlichter]] und [[Leuchtende Nachtwolke|Leuchtende Nachtwolken]]. Inzwischen sind über 90 Mitglieder registriert, wobei im Forum des AKM mehrere hundert Personen aktiv mitarbeiten. Im monatlichen Turnus bringt der AKM für die Mitglieder das Mitteilungsblatt ''Meteoros'' heraus. Die Ausgaben, die älter als ein Jahr alt sind, werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Zeitschrift existiert seit 1998 und behandelt aktuelle Themen, diskutiert im vorherigen Monat geschehene Erscheinungen und nennt Daten und Fakten diverser Zählungen und Recherchen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.meteoros.de/akm/ueber-uns/|titel=Über uns|sprache=de|zugriff=2017-01-24}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Robert Lunsford|Titel=Meteors and How to Observe Them|Hrsg=Mike Inglis|Sammelwerk=Astronomers' Observing Guides|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=[[Springer Science+Business Media|Springer]]|Ort=New York|Datum=2009|Seiten=182|ISBN=978-0-387-09461-8|ISSN=1611-7360|DOI=10.1007/978-0-387-09461-8}}</ref>


== Themen ==
== Themen ==

Version vom 24. Januar 2017, 23:40 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 21:38, 24. Jan. 2017 (CET)

Dieser Artikel wurde am 24. Januar 2017 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Wenn relevant, teil-wikifizieren --HГq (Diskussion) 19:16, 24. Jan. 2017 (CET)

Koordinaten: 52° 24′ 0″ N, 13° 4′ 0″ ODer Arbeitskreis Meteore e.V. (AKM)[1] ist ein Verein zur Untersuchung und Erforschung von atmosphärischen Ereignissen, Förderung von Wissenschaft und Forschung, sowie zur Koordinierung und Planung amateurastronomischer Forschungsarbeiten, der aus Interessenten, Hobbymeteorologen und Experten besteht. Der Verein wurde 1978 gegründet und ist in Potsdam ansässig. 2004 hatte er 78 Mitglieder.[2] Seit 1990 sammelt der Verein auf der eigenen Webseite und im dazugehörigen Forum allerlei Arten an atmosphärischen Erscheinungen, wie zum Beispiel Halos, Polarlichter und Leuchtende Nachtwolken. Inzwischen sind über 90 Mitglieder registriert, wobei im Forum des AKM mehrere hundert Personen aktiv mitarbeiten. Im monatlichen Turnus bringt der AKM für die Mitglieder das Mitteilungsblatt Meteoros heraus. Die Ausgaben, die älter als ein Jahr alt sind, werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Zeitschrift existiert seit 1998 und behandelt aktuelle Themen, diskutiert im vorherigen Monat geschehene Erscheinungen und nennt Daten und Fakten diverser Zählungen und Recherchen.[3][4]

Themen

Besonders durch die vom AKM betriebene Seite polarlicht-vorhersage.de rückt der AKM häufig in den Fokus der Öffentlichkeit. Nach besonders starken Polarlichtern werden die Bilder, Videos und Erzählungen oft von den großen Medien aufgegriffen. Aber auch die Halo-Effekte sind bei den Besuchern und Mitgliedern sehr beliebt. Der selbst entworfene Klassifizierungskatalog, um verschiedene Halo-Arten festlegen zu können, etablierte sich auch außerhalb des AKMs und ist ein fester Bestandteil bei verschiedenen meteorologischen Untersuchungen. Auch durch die genaue Datierung verschiedener Meteor- und Feuerballerscheinungen ist der AKM ist die erste Anlaufstelle für diese Ereignisse.

Ziele

Die Ziele des AKMs werden in der Satzung wie folgt beschrieben:[5]

Ziele der Vereinigung, die nicht nach Profit strebt, sind:

  • die Förderung von Wissenschaft und Forschung
  • den Mitgliedern die tiefer gehende Beschäftigung mit Meteoren, Halos, Polarlichtern (Aurorae) und anderen Erscheinungen in der Atmosphäre zu ermöglichen,
  • die Koordinierung amateurastronomischer Forschungsarbeit auf den genannten Gebieten,
  • die Unterstützung geeigneter Beobachternetze,
  • die Verfügbarkeit von Beobachtungsdaten für wissenschaftliche Zwecke zu sichern,
  • die Förderung von Informationsaustausch und Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene,
  • die Popularisierung von Ergebnissen der eigenen Untersuchungen und der internationalen Forschung auf den genannten Gebieten.

Quellen

  1. André Heck: StarBriefs 2001. Springer Science+Business Media, Dordrecht, Niederlande 2001, ISBN 978-94-011-4351-6, S. 30, doi:10.1007/978-94-011-4351-6.
  2. André Heck: StarGuides Plus. Springer Science+Business Media, Dordrecht, Niederlande 2004, ISBN 978-0-306-48602-9, S. 208, doi:10.1007/978-0-306-48602-9.
  3. Über uns. Abgerufen am 24. Januar 2017.
  4. Robert Lunsford: Meteors and How to Observe Them. In: Mike Inglis (Hrsg.): Astronomers' Observing Guides. Springer, 2009, ISBN 978-0-387-09461-8, ISSN 1611-7360, S. 182, doi:10.1007/978-0-387-09461-8.
  5. Satzung. Abgerufen am 24. Januar 2017.