„CD66e“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
'''Carcinoembryonic antigen-related cell adhesion molecule 5''' (synonym ''CEACAM1'', ''CD66a'') ist ein Oberflächenprotein und Zelladhäsionsmolekül aus der Immunglobulin-Superfamilie.
(kein Unterschied)

Version vom 23. Februar 2017, 12:47 Uhr

Carcinoembryonic antigen-related cell adhesion molecule 5
Andere Namen

Carcinoembryonic antigen, CEA, CD66e

Vorhandene Strukturdaten: PDB 1E07, PDB 2QSQ, PDB 2QST

Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 702 Aminosäuren, 76.795 Da
Bezeichner
Externe IDs
Vorkommen
Homologie-Familie Hovergen
Orthologe (Mensch)
Entrez 1048
Ensembl ENSG00000105388
UniProt P06731
Refseq (mRNA) NM_001291484.2
Refseq (Protein) NP_001278413.1
PubMed-Suche 1048

Carcinoembryonic antigen-related cell adhesion molecule 5 (synonym CEACAM1, CD66a) ist ein Oberflächenprotein und Zelladhäsionsmolekül aus der Immunglobulin-Superfamilie.

Eigenschaften

CD66e ist eines von zwölf Vertretern der CEACAM.[1] Es wird in Adenokarzinomen von Epithelzellen des Verdauungstrakts und in Adenokarzinomen von fetalen Colonzellen gebildet. CD66e bildet Homodimere, ist glykosyliert und besitzt einen GPI-Anker.

Die Adhäsine des Typs Escherichia coli Dr binden an CD66e.

Einzelnachweise

  1. N. Beauchemin, A. Arabzadeh: Carcinoembryonic antigen-related cell adhesion molecules (CEACAMs) in cancer progression and metastasis. In: Cancer metastasis reviews. Band 32, Nummer 3–4, Dezember 2013, S. 643–671, doi:10.1007/s10555-013-9444-6, PMID 23903773.