„William Stewart Halsted“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


== Wirken ==
== Wirken ==
In etwa zeitgleich mit Paul Friedrich (1867-1925) in Deutschland<ref>[[Wolfgang U. Eckart|Eckart]]: ''Illustrierte Geschichte der Medizin. Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart'', Springer Heidelberg, Berlin, New York 2. Aufl. 2011, S. 119.</ref><ref>Andreas W. Friedrich: ''Geheimer Medizinalrat Professor Dr. Paul Leopold Friedrich zum seinem 100. Geburtstag am 26. Januar 1964'', u.a. die Erfindung des OP-Handschuhs aus dünnem Gummi, Integrales TaiJiQuan, QiGong, abgerufen am 15. April 2017.</ref> führte Halsted die Verwendung von [[Operationshandschuh|Gummihandschuhen]] bei Operationen ein und wandte im Selbstversuch erprobte [[Kokain]]-Injektionen zur [[Lokalanästhesie]] an. 1885 wandte er erstmals Kokain in der [[Zahnmedizin]] an. Nach ersten [[Tierversuch]]en wandte er das Verfahren zur [[Lokalanästhesie (Zahnmedizin)|Lokalanästhesie]] des [[Nervus mandibularis]] als [[Lokalanästhesie (Zahnmedizin)#Leitungsanästhesie am Foramen mandibulae|Leitungsanästhesie]] an und gilt damit als Begründer der über einfache Lokalanästhesien hinausgehenden [[Regionalanästhesie|Nervenblockaden]].<ref>Christoph Weißer: ''Anästhesie.'' In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte''. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 54 f., hier: S. 54.</ref> Weiterhin hatte Halsted großen Einfluss auf die medizinische Ausbildung in den USA und führte die erste radikale [[Mastektomie]] zur Behandlung von [[Brustkrebs]] durch.
In etwa zeitgleich mit Paul Friedrich (1867-1925) in Deutschland<ref>[[Wolfgang U. Eckart|Eckart]]: ''Illustrierte Geschichte der Medizin. Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart'', Springer Heidelberg, Berlin, New York 2. Aufl. 2011, S. 119. {{DOI|10.1007/978-3-642-12610-9}}</ref><ref>Andreas W. Friedrich: ''Geheimer Medizinalrat Professor Dr. Paul Leopold Friedrich zum seinem 100. Geburtstag am 26. Januar 1964'', u.a. die Erfindung des OP-Handschuhs aus dünnem Gummi, Integrales TaiJiQuan, QiGong, abgerufen am 15. April 2017.</ref> führte Halsted die Verwendung von [[Operationshandschuh|Gummihandschuhen]] bei Operationen ein und wandte im Selbstversuch erprobte [[Kokain]]-Injektionen zur [[Lokalanästhesie]] an. 1885 wandte er erstmals Kokain in der [[Zahnmedizin]] an. Nach ersten [[Tierversuch]]en wandte er das Verfahren zur [[Lokalanästhesie (Zahnmedizin)|Lokalanästhesie]] des [[Nervus mandibularis]] als [[Lokalanästhesie (Zahnmedizin)#Leitungsanästhesie am Foramen mandibulae|Leitungsanästhesie]] an und gilt damit als Begründer der über einfache Lokalanästhesien hinausgehenden [[Regionalanästhesie|Nervenblockaden]].<ref>Christoph Weißer: ''Anästhesie.'' In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte''. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 54 f., hier: S. 54.</ref> Weiterhin hatte Halsted großen Einfluss auf die medizinische Ausbildung in den USA und führte die erste radikale [[Mastektomie]] zur Behandlung von [[Brustkrebs]] durch.


== The Knick ==
== The Knick ==
Zeile 12: Zeile 12:


== Quellen ==
== Quellen ==
* [[Wolfgang U. Eckart|W. U. Eckart]], C. Gradmann: ''Ärzte Lexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart.'' 3. Auflage, Springer-Verlag 2006. ISBN 3-540-29584-4:
* [[Wolfgang U. Eckart|W. U. Eckart]], [[Christoph Gradmann|C. Gradmann]]: ''Ärzte Lexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart.'' 3. Auflage, Springer-Verlag 2006. ISBN 3-540-29584-4:
* Gerald Imber: ''Genius on the Edge. The Bizarre Life of Dr. William Stewart Halsted''. Kaplan, New York City 2011, ISBN 978-1-60714-627-8.
* Gerald Imber: ''Genius on the Edge. The Bizarre Life of Dr. William Stewart Halsted''. Kaplan, New York City 2011, ISBN 978-1-60714-627-8.
* Howard Markel: ''An Anatomy of Addiction. Sigmund Freud, William Halsted, and the Miracle Drug Cocaine''. Pantheon, New York City 2011, ISBN 978-0-375-42330-7.
* Howard Markel: ''An Anatomy of Addiction. Sigmund Freud, William Halsted, and the Miracle Drug Cocaine''. Pantheon, New York City 2011, ISBN 978-0-375-42330-7.

Version vom 15. April 2017, 14:58 Uhr

William Stewart Halsted

William Stewart Halsted (* 23. September 1852 in New York City; † 7. September 1922 in Baltimore) war ein US-amerikanischer Chirurg.

Leben und Werdegang

Halsted studierte Medizin in New York und hielt sich anschließend zwei Jahre in Europa auf. Ab 1880 war er in New York als Chirurg tätig. Von 1890 an arbeitete er an der Johns Hopkins Medical School in Baltimore und war ab 1892 dort Professor. 1901 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.

Wirken

In etwa zeitgleich mit Paul Friedrich (1867-1925) in Deutschland[1][2] führte Halsted die Verwendung von Gummihandschuhen bei Operationen ein und wandte im Selbstversuch erprobte Kokain-Injektionen zur Lokalanästhesie an. 1885 wandte er erstmals Kokain in der Zahnmedizin an. Nach ersten Tierversuchen wandte er das Verfahren zur Lokalanästhesie des Nervus mandibularis als Leitungsanästhesie an und gilt damit als Begründer der über einfache Lokalanästhesien hinausgehenden Nervenblockaden.[3] Weiterhin hatte Halsted großen Einfluss auf die medizinische Ausbildung in den USA und führte die erste radikale Mastektomie zur Behandlung von Brustkrebs durch.

The Knick

William Halsted ist die lose Grundlage für Dr. John Thackery aus der US-amerikanischen Krankenhausserie The Knick.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Eckart: Illustrierte Geschichte der Medizin. Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart, Springer Heidelberg, Berlin, New York 2. Aufl. 2011, S. 119. doi:10.1007/978-3-642-12610-9
  2. Andreas W. Friedrich: Geheimer Medizinalrat Professor Dr. Paul Leopold Friedrich zum seinem 100. Geburtstag am 26. Januar 1964, u.a. die Erfindung des OP-Handschuhs aus dünnem Gummi, Integrales TaiJiQuan, QiGong, abgerufen am 15. April 2017.
  3. Christoph Weißer: Anästhesie. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 54 f., hier: S. 54.