„Ara Monadjem“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 6: Zeile 6:
Monadjems Interessen umfassen die [[Ökologie]] und den [[Naturschutz]] von Säugetieren und Vögeln in Afrika. Seine Arbeit konzentriert vornehmlich sich auf afrikanische Kleinsäuger (insbesondere [[Fledermäuse]] und [[Nagetiere]]) sowie auf große Vögel ([[Geier (Vogel)|Geier]], [[Adler (Vogel)|Adler]] und [[Störche]]). Er betreibt Feldstudien, die in erster Linie das Ziel verfolgen, Informationen über seltene und gefährdete Arten zu sammeln und eine genaue Identifizierung dieser Arten zu ermöglichen. Weiter beteiligt er sich an [[Prädiktion|prädiktiven]] Verbreitungsmodellen sowie an Studien der [[Populationsdynamik]]. Monadjem bereiste mehrere afrikanische Staaten für seine Forschungsarbeit, darunter Liberia, Sierra Leone, Uganda, Mosambik, Swasiland, Kenia, Tansania, Namibia, Südafrika und Angola.
Monadjems Interessen umfassen die [[Ökologie]] und den [[Naturschutz]] von Säugetieren und Vögeln in Afrika. Seine Arbeit konzentriert vornehmlich sich auf afrikanische Kleinsäuger (insbesondere [[Fledermäuse]] und [[Nagetiere]]) sowie auf große Vögel ([[Geier (Vogel)|Geier]], [[Adler (Vogel)|Adler]] und [[Störche]]). Er betreibt Feldstudien, die in erster Linie das Ziel verfolgen, Informationen über seltene und gefährdete Arten zu sammeln und eine genaue Identifizierung dieser Arten zu ermöglichen. Weiter beteiligt er sich an [[Prädiktion|prädiktiven]] Verbreitungsmodellen sowie an Studien der [[Populationsdynamik]]. Monadjem bereiste mehrere afrikanische Staaten für seine Forschungsarbeit, darunter Liberia, Sierra Leone, Uganda, Mosambik, Swasiland, Kenia, Tansania, Namibia, Südafrika und Angola.


Im Jahr 2013 war Monadjem an mehreren Artartikeln der Familien [[Nesomyidae]] und [[Altweltmäuse|Muridae]] in [[Jonathan Kingdon|Kingdon]]s ''Mammals of Africa'' beteiligt. Im selben Jahr gehörte er zu den [[Erstbeschreibung|Erstbeschreibern]] der Fledermausart ''[[Neoromicia roseveari]]'' aus den [[Nimbaberge]]n in [[Liberia]].<ref>Ara Monadjem, Leigh Richards, Peter J. Taylor, Samantha Stoffberg: ''High diversity of pipistrelloid bats (Vespertilionidae: Hypsugo, Neoromicia, and Pipistrellus) in a West African rainforest with the description of a new species''. In: Zoological Journal of the Linnean Society, 167 (1), 2013, S. 191–207. {{doi|10.1111/j.1096-3642.2012.00871.x}}</ref> Im Jahr 2015 veröffentlichte er gemeinsam mit [[Christiane Denys]], Peter J. Taylor und Fenton P. D. Cotterill das Buch ''Rodents of Sub-Saharan Africa: A biogeographic and taxonomic synthesis''. Im selben Jahr beschrieb er gemeinsam mit Jan Decher, Anke Hoffmann, Juliane Schaer, Ryan W. Norris, Blaise Kadjo, Jonas Astrin und [[Rainer Hutterer]] die Fledermausart ''[[Neoromicia isabella]]'' aus [[Guinea]].<ref>Jan Decher, Anke Hoffmann, Juliane Schaer, Ryan W. Norris, Blaise Kadjo, Jonas Astrin, Ara Monadjem, Rainer Hutterer: ''Bat diversity in the Simandou Mountain Range of Guinea, with the description of a new white-winged vespertilionid.'' Acta Chiropterologica 17(2), 2015, S. 255–282. {{doi|10.3161/15081109ACC2015.17.2.003}}</ref> Im Jahr 2017 schrieb er gemeinsam mit [[Steven M. Goodman]] das Kapitel über die Familie Nesomyidae im siebten Band des ''[[Handbook of the Mammals of the World]]''.
Im Jahr 2012 gehörte Monadjem zu den [[Erstbeschreibung|Erstbeschreibern]] der vier Fledermausarten ''[[Rhinolophus smithersi]]'', ''[[Rhinolophus mossambicus]]'', ''[[Rhinolophus cohenae]]'' und ''[[Rhinolophus mabuensis]]''.<ref>Peter J. Taylor, Samantha Stoffberg, Ara Monadjem, Martinus Corrie Schoeman, Julian Bayliss, Fenton P. D. Cotterill: ''Four New Bat Species (Rhinolophus hildebrandtii Complex) Reflect Plio-Pleistocene Divergence of Dwarfs and Giants across an Afromontane Archipelago.'' PLoS ONE 7(9): e41744, S. 1–23. {{doi|10.1371/journal.pone.0041744}}</ref> Im Jahr 2013 war er an mehreren Artartikeln der Familien [[Nesomyidae]] und [[Altweltmäuse|Muridae]] in [[Jonathan Kingdon|Kingdon]]s ''Mammals of Africa'' beteiligt. Im selben Jahr gehörte er zu den Erstbeschreibern der Fledermausart ''[[Neoromicia roseveari]]'' aus den [[Nimbaberge]]n in [[Liberia]].<ref>Ara Monadjem, Leigh Richards, Peter J. Taylor, Samantha Stoffberg: ''High diversity of pipistrelloid bats (Vespertilionidae: Hypsugo, Neoromicia, and Pipistrellus) in a West African rainforest with the description of a new species''. In: Zoological Journal of the Linnean Society, 167 (1), 2013, S. 191–207. {{doi|10.1111/j.1096-3642.2012.00871.x}}</ref> Im Jahr 2015 veröffentlichte er gemeinsam mit [[Christiane Denys]], Peter J. Taylor und Fenton P. D. Cotterill das Buch ''Rodents of Sub-Saharan Africa: A biogeographic and taxonomic synthesis''. Im selben Jahr beschrieb er gemeinsam mit Jan Decher, Anke Hoffmann, Juliane Schaer, Ryan W. Norris, Blaise Kadjo, Jonas Astrin und [[Rainer Hutterer]] die Fledermausart ''[[Neoromicia isabella]]'' aus [[Guinea]].<ref>Jan Decher, Anke Hoffmann, Juliane Schaer, Ryan W. Norris, Blaise Kadjo, Jonas Astrin, Ara Monadjem, Rainer Hutterer: ''Bat diversity in the Simandou Mountain Range of Guinea, with the description of a new white-winged vespertilionid.'' Acta Chiropterologica 17(2), 2015, S. 255–282. {{doi|10.3161/15081109ACC2015.17.2.003}}</ref> Im Jahr 2017 schrieb er gemeinsam mit [[Steven M. Goodman]] das Kapitel über die Familie Nesomyidae im siebten Band des ''[[Handbook of the Mammals of the World]]''.


=== Radsport ===
=== Radsport ===

Version vom 4. Juli 2017, 18:18 Uhr

Ara Monadjem (* 19. Dezember 1968 in Innsbruck, Österreich) ist ein Zoologe aus Swasiland österreichischer Herkunft. Sein Forschungsschwerpunkt sind afrikanische Kleinsäuger.

Leben

Monadjem ist der Sohn von Siamak Monadjem und seiner Frau Farideh, geborene Seddig. 1991 erlangte er den Bachelor of Science mit Auszeichnung und 1993 den Master of Science an der Witwatersrand-Universität in Johannesburg, Südafrika. Ab 1995 studierte er Zoologie an der Universität von KwaZulu-Natal, wo er 1997 mit der Dissertation An Experimental Investigation of the Effects of Supplementary Food and Ground Cover on Small Mammal Population Dynamics and Community Structure in a Swaziland Grassland zum Ph.D. promoviert wurde. Von Januar 1999 bis Januar 2006 war er Dozent an der University of Swaziland. Von April 2006 bis April 2011 war er außerordentlicher Professor an der biologischen Abteilung der der Universität von Swasiland. Seit Mai 2010 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mammal Research Institute der Universität Pretoria. Seit April 2012 ist er Professor an der University of Swaziland.

Monadjems Interessen umfassen die Ökologie und den Naturschutz von Säugetieren und Vögeln in Afrika. Seine Arbeit konzentriert vornehmlich sich auf afrikanische Kleinsäuger (insbesondere Fledermäuse und Nagetiere) sowie auf große Vögel (Geier, Adler und Störche). Er betreibt Feldstudien, die in erster Linie das Ziel verfolgen, Informationen über seltene und gefährdete Arten zu sammeln und eine genaue Identifizierung dieser Arten zu ermöglichen. Weiter beteiligt er sich an prädiktiven Verbreitungsmodellen sowie an Studien der Populationsdynamik. Monadjem bereiste mehrere afrikanische Staaten für seine Forschungsarbeit, darunter Liberia, Sierra Leone, Uganda, Mosambik, Swasiland, Kenia, Tansania, Namibia, Südafrika und Angola.

Im Jahr 2012 gehörte Monadjem zu den Erstbeschreibern der vier Fledermausarten Rhinolophus smithersi, Rhinolophus mossambicus, Rhinolophus cohenae und Rhinolophus mabuensis.[1] Im Jahr 2013 war er an mehreren Artartikeln der Familien Nesomyidae und Muridae in Kingdons Mammals of Africa beteiligt. Im selben Jahr gehörte er zu den Erstbeschreibern der Fledermausart Neoromicia roseveari aus den Nimbabergen in Liberia.[2] Im Jahr 2015 veröffentlichte er gemeinsam mit Christiane Denys, Peter J. Taylor und Fenton P. D. Cotterill das Buch Rodents of Sub-Saharan Africa: A biogeographic and taxonomic synthesis. Im selben Jahr beschrieb er gemeinsam mit Jan Decher, Anke Hoffmann, Juliane Schaer, Ryan W. Norris, Blaise Kadjo, Jonas Astrin und Rainer Hutterer die Fledermausart Neoromicia isabella aus Guinea.[3] Im Jahr 2017 schrieb er gemeinsam mit Steven M. Goodman das Kapitel über die Familie Nesomyidae im siebten Band des Handbook of the Mammals of the World.

Radsport

Im August 2014 nahm Monadjem am Straßenrennen der Bahnradsportler bei den XX. Commonweath Games in Glasgow teil. Er erreichte jedoch nicht das Ziel.[4]

Schriften (Auswahl)

  • Ara Monadjem, Peter John Taylor, Fenton P. D. Cotterill, Martinus Corrie Schoeman: Bats of Southern and Central Africa: A Biogeographic and Taxonomic Synthesis

Einzelnachweise

  1. Peter J. Taylor, Samantha Stoffberg, Ara Monadjem, Martinus Corrie Schoeman, Julian Bayliss, Fenton P. D. Cotterill: Four New Bat Species (Rhinolophus hildebrandtii Complex) Reflect Plio-Pleistocene Divergence of Dwarfs and Giants across an Afromontane Archipelago. PLoS ONE 7(9): e41744, S. 1–23. doi:10.1371/journal.pone.0041744
  2. Ara Monadjem, Leigh Richards, Peter J. Taylor, Samantha Stoffberg: High diversity of pipistrelloid bats (Vespertilionidae: Hypsugo, Neoromicia, and Pipistrellus) in a West African rainforest with the description of a new species. In: Zoological Journal of the Linnean Society, 167 (1), 2013, S. 191–207. doi:10.1111/j.1096-3642.2012.00871.x
  3. Jan Decher, Anke Hoffmann, Juliane Schaer, Ryan W. Norris, Blaise Kadjo, Jonas Astrin, Ara Monadjem, Rainer Hutterer: Bat diversity in the Simandou Mountain Range of Guinea, with the description of a new white-winged vespertilionid. Acta Chiropterologica 17(2), 2015, S. 255–282. doi:10.3161/15081109ACC2015.17.2.003
  4. Profil bei den Commonwealth Games 2014