„Fenton Peter David Cotterill“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Cotterill erlangte 1986 den [[Bachelor]] of Science an der [[Universität Kapstadt]] in [[Südafrika]]. Von 1992 bis 2004 war er Kurator für Säugetiere am Naturkundemuseum in [[Bulawayo]] in Simbabwe. Es folgte eine wissenschaftliche Mitarbeit innerhalb des Africa Earth Observatory Network (AEON) sowie an den Abteilungen Geowissenschaften, Molekularbiologie und Zellbiologie der Universität Kapstadt. 2006 wurde er an der [[Universität Stellenbosch]] zum [[Ph.D.]] promoviert. Im selben Jahr wurde er [[wissenschaftlicher Mitarbeiter]] an der Universität Kapstadt.
Cotterill erlangte 1986 den [[Bachelor]] of Science an der [[Universität Kapstadt]] in [[Südafrika]]. Von 1992 bis 2004 war er Kurator für Säugetiere am Naturkundemuseum in [[Bulawayo]] in Simbabwe. Es folgte eine wissenschaftliche Mitarbeit innerhalb des Africa Earth Observatory Network (AEON) sowie an den Abteilungen Geowissenschaften, Molekularbiologie und Zellbiologie der Universität Kapstadt. 2006 wurde er an der [[Universität Stellenbosch]] zum [[Ph.D.]] promoviert. Im selben Jahr wurde er [[wissenschaftlicher Mitarbeiter]] an der Universität Kapstadt.


Im Jahr 2002 verfasste Cotterill die wissenschaftliche [[Erstbeschreibung]] zur [[Sakeji-Hufeisennase]] (''Rhinolophus sakejiensis''). Im Jahr 2003 beschrieb er das Bangweulu-Sassaby, das seit 2013 als Unterart ''Damaliscus lunatus superstes'' des [[Leierantilope|Sassaby]] gilt. Im Jahr 2010 war er neben Peter John Taylor, [[Ara Monadjem]] und Martinus Corrie Schoeman am Werk ''Bats of Southern and Central Africa: A Biogeographic and Taxonomic Synthesis'' beteiligt. Im Jahr 2012 gehörte Cotterill neben Peter John Taylor und Ara Monadjem zu den Erstbeschreibern der vier Fledermausarten ''[[Rhinolophus smithersi]]'', ''[[Rhinolophus mossambicus]]'', ''[[Rhinolophus cohenae]]'' und ''[[Rhinolophus mabuensis]]''. Im Jahr 2013 schrieb er gemeinsam mit Meredith Happold die Kapitel über die Familien der [[Hufeisennasen]] (Rhinolophidae) und der [[Bulldoggfledermäuse]] (Molossidae) in [[Jonathan Kingdon|Kingdons]] ''Mammals of Africa''. Im Jahr 2015 war er neben [[Christiane Denys]], Ara Monadjem und Peter John Taylor Co-Autor des Buchs ''Rodents of Sub-Saharan Africa: A biogeographic and taxonomic synthesis''. Im Jahr 2016 beschrieb er die Art ''[[Nothobranchius sainthousei]]'' aus der Gattung der [[Prachtgrundkärpflinge]] vom [[Luapula (Fluss)|Luapula]] im nördlichen Sambia.
Im Jahr 2002 verfasste Cotterill die wissenschaftliche [[Erstbeschreibung]] zur [[Sakeji-Hufeisennase]] (''Rhinolophus sakejiensis''). Im Jahr 2003 beschrieb er das Bangweulu-Sassaby<ref>Fenton P. D. Cotterill: Insights into the taxonomy of tsessebe antelopes Damaliscus lunatus (Bovidae: Alcelaphini) with the description of a new evolutionary species in south-central Africa. In: Durban Museum Novitates. 28, 2003, S. 11–30.</ref>, das seit 2013 als Unterart ''Damaliscus lunatus superstes'' des [[Leierantilope|Sassaby]] gilt.<ref>Patrick Duncan: ''Damaliscus lunatus'' In: Jonathan Kingdon: ''Mammals of Africa'', Vol. 6, 2013, S. 502−510</ref> Im Jahr 2010 war er neben Peter John Taylor, [[Ara Monadjem]] und Martinus Corrie Schoeman am Werk ''Bats of Southern and Central Africa: A Biogeographic and Taxonomic Synthesis'' beteiligt. Im Jahr 2012 gehörte Cotterill neben Peter John Taylor und Ara Monadjem zu den Erstbeschreibern der vier Fledermausarten ''[[Rhinolophus smithersi]]'', ''[[Rhinolophus mossambicus]]'', ''[[Rhinolophus cohenae]]'' und ''[[Rhinolophus mabuensis]]''.<ref>Peter J. Taylor, Samantha Stoffberg, Ara Monadjem, Martinus Corrie Schoeman, Julian Bayliss, Fenton P. D. Cotterill: ''Four New Bat Species (Rhinolophus hildebrandtii Complex) Reflect Plio-Pleistocene Divergence of Dwarfs and Giants across an Afromontane Archipelago.'' PLoS ONE 7(9): e41744, S. 1–23. {{doi|10.1371/journal.pone.0041744}}</ref> Im Jahr 2013 schrieb er gemeinsam mit Meredith Happold die Kapitel über die Familien der [[Hufeisennasen]] (Rhinolophidae) und der [[Bulldoggfledermäuse]] (Molossidae) in [[Jonathan Kingdon|Kingdons]] ''Mammals of Africa''. Im Jahr 2015 war er neben [[Christiane Denys]], Ara Monadjem und Peter John Taylor Co-Autor des Buchs ''Rodents of Sub-Saharan Africa: A biogeographic and taxonomic synthesis''. Im Jahr 2016 beschrieb er die Art ''[[Nothobranchius sainthousei]]'' aus der Gattung der [[Prachtgrundkärpflinge]] vom [[Luapula (Fluss)|Luapula]] im nördlichen Sambia.


== Schriften (Auswahl) ==
== Schriften (Auswahl) ==

Version vom 8. Juli 2017, 21:54 Uhr

Fenton Peter David „Woody“ Cotterill (* 6. September 1964 in Shurugwi, Simbabwe) ist ein simbabwischer Biologe. Sein Forschungsschwerpunkt sind die Säugetiere.

Leben

Cotterill erlangte 1986 den Bachelor of Science an der Universität Kapstadt in Südafrika. Von 1992 bis 2004 war er Kurator für Säugetiere am Naturkundemuseum in Bulawayo in Simbabwe. Es folgte eine wissenschaftliche Mitarbeit innerhalb des Africa Earth Observatory Network (AEON) sowie an den Abteilungen Geowissenschaften, Molekularbiologie und Zellbiologie der Universität Kapstadt. 2006 wurde er an der Universität Stellenbosch zum Ph.D. promoviert. Im selben Jahr wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kapstadt.

Im Jahr 2002 verfasste Cotterill die wissenschaftliche Erstbeschreibung zur Sakeji-Hufeisennase (Rhinolophus sakejiensis). Im Jahr 2003 beschrieb er das Bangweulu-Sassaby[1], das seit 2013 als Unterart Damaliscus lunatus superstes des Sassaby gilt.[2] Im Jahr 2010 war er neben Peter John Taylor, Ara Monadjem und Martinus Corrie Schoeman am Werk Bats of Southern and Central Africa: A Biogeographic and Taxonomic Synthesis beteiligt. Im Jahr 2012 gehörte Cotterill neben Peter John Taylor und Ara Monadjem zu den Erstbeschreibern der vier Fledermausarten Rhinolophus smithersi, Rhinolophus mossambicus, Rhinolophus cohenae und Rhinolophus mabuensis.[3] Im Jahr 2013 schrieb er gemeinsam mit Meredith Happold die Kapitel über die Familien der Hufeisennasen (Rhinolophidae) und der Bulldoggfledermäuse (Molossidae) in Kingdons Mammals of Africa. Im Jahr 2015 war er neben Christiane Denys, Ara Monadjem und Peter John Taylor Co-Autor des Buchs Rodents of Sub-Saharan Africa: A biogeographic and taxonomic synthesis. Im Jahr 2016 beschrieb er die Art Nothobranchius sainthousei aus der Gattung der Prachtgrundkärpflinge vom Luapula im nördlichen Sambia.

Schriften (Auswahl)

  • F. P. D. Cotterill: Notes on mammal collections and biodiversity conservation in the Ikelenge Pedicle, Mwinilunga district, northwest Zambia, 2001
  • Bats of Southern and Central Africa: A Biogeographic and Taxonomic Synthesis, 2010
  • Rodents of Sub-Saharan Africa: A biogeographic and taxonomic synthesis, 2015
  1. Fenton P. D. Cotterill: Insights into the taxonomy of tsessebe antelopes Damaliscus lunatus (Bovidae: Alcelaphini) with the description of a new evolutionary species in south-central Africa. In: Durban Museum Novitates. 28, 2003, S. 11–30.
  2. Patrick Duncan: Damaliscus lunatus In: Jonathan Kingdon: Mammals of Africa, Vol. 6, 2013, S. 502−510
  3. Peter J. Taylor, Samantha Stoffberg, Ara Monadjem, Martinus Corrie Schoeman, Julian Bayliss, Fenton P. D. Cotterill: Four New Bat Species (Rhinolophus hildebrandtii Complex) Reflect Plio-Pleistocene Divergence of Dwarfs and Giants across an Afromontane Archipelago. PLoS ONE 7(9): e41744, S. 1–23. doi:10.1371/journal.pone.0041744